Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
die Themen Innen- und Außendämmung im Neubau und in der Sanierung sind wichtiger Bestandteil unserer Arbeit geworden. Die Chemnitzer Firma Unger-Diffutherm beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Entwicklung und Produktion von Holzfaserdämmstoffen und setzt mit Ihren Produkten immer wieder neue Maßstäbe.
Sie sind eingeladen, aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen Innenwand- und Fassaden-dämmung zu erfahren und in Versuchen vor Ort live zu erleben. Die Veranstaltung wird von der AKS als Fortbildung anerkannt.
Termin: Mittwoch, 18. Mai 2016
Uhrzeit: 14:00 – 18:00 Uhr
Ort: Firma Unger-Diffutherm, Oberfrohnaer Straße 2, 09117 Chemnitz
Kosten: kostenfrei
Inhalt:
1. Begrüßung
2. Erläuterung der Entwicklung der Außen- und Innendämmung für Neubau , Denkmalpflege, Sanierung .... der Architekt in Verantwortung
3. Welche Einflüsse wirken auf eine Dämmung , wie sicher sind Innendämmungen? Material, Himmelsrichtung, Schlagregen, Wandstärken, Dämmstoffe ...
4. Was verstehen wir unter einem leistungsfähigen Dämmstoff?
5. Gibt es gute und schlechte Baustoffe oder Baustoffe mit Ihren eigentlichen Eigenschaften? Gegenüberstellung von Dämmsystemen
6. Wie funktionieren Innendämmungen, wann sprechen wir vom Taupunkt oder Feuchtefeld?
7. Wie können wir die Sicherheit von Dämmungen berechnen? Unterschiede der bekannten Berechnungsverfahren COND, GLASER, WUFI.
8. Welchen Einfluss besitzt das Austrocknungsverhalten von Baustoffen? Die richtige Anordnung von Baustoffen.
9. Das Sorbtionsverhalten und deren Hysterese (Feuchteaufnahme/Feuchteabgabe).
10. Wann werden Dämmkeile bei einkragenden Wänden eingesetzt? Erläuterung der Energieeinsparverordnung bei Innendämmung von Außenwänden.
11. Das energetische Verhalten von Innendämmungen, Einfluss der Wärmespeicherung.
12. Durch welche Maßnahmen können wir ein Feuchtefeld verschieben und damit in Konstruktionen über hygroskopische Feuchte und damit Schimmel ausschließen?
13. Diffussion und Kapillarität, was bewirken diese bei Dämmungen?
14. Der Schallschutz und das Brandverhalten.
15. Optimierte Lösungen
16. Innendämmung mit Sorbtion der Strahlungswärme, ein Weg in die Zukunft?
17. Als Architekt Baufehler ausschließen/Zusammenfassung.
18. Möglichkeiten für die Umsetzung in sichere, leistungsfähige, optimierte Systeme und deren Verwendung Udi RECO, UDI IN 2cm für Sanierung, Denkmalpflege...
19. Kalkulation
20. Fragen beantworten
Versuchsdurchführung:
Brandschutz, Schallschutz, Feuchtetransport
Referenten:
Dipl.-Ing. Bernd Unger, Geschäftsführer Forschung/Entwicklung
Lars Eckart, Anwendungstechnik/Bauphysik
Robby Fitzner: Anwendungstechnik System
Teilen Sie uns bitte Ihre Teilnahme (Tel. 0371 694213 oder E-Mail: chemnitz@aksachsen.org) für eine gute organisatorische Vorbereitung bis 12. Mai 2016 mit!
Mit freundlichen Grüßen
Rainer Enke, Freier Architekt Dirk Fellendorf, Architekt
Vorsitzender Kammergruppe Chemnitz stellv. Vorsitzender Kammergruppe Chemnitz
rainer.enke@aksachsen.org