13:45 Uhr | Empfang der Online-Teilnehmer | |
14:00 Uhr | Einleitung, Begrüßung, Erläuterung Ablauf und Interaktion Moderation: Katrin Müller-Hohenstein, ZDF | |
14:05 Uhr | Begrüßung Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen | |
14:15 Uhr | Eröffnungstalk: Inklusiv Gestalten – Bauen für alle Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Ralph Beckert, Landesgeschäftsführer Sozialverband VdK Sachsen e.V. Andreas Wohlfarth, Präsident Architektenkammer Sachsen | |
14:35 Uhr | Impulsvortrag: Inklusiv gestalten – Aufgabe für eine zukunftsfähige Gesellschaft – Schwerpunkt: Kultur und Denkmal Alf Furkert, Landeskonservator und Leiter Landesamt für Denkmalpflege Sachsen | |
15:05 Uhr | Best-Practice-Projekte für gelungene Inklusion in der Region Katrin Müller-Hohenstein, ZDF | |
15:10 Uhr | Best-Practice 1: Philippus, Integrationshotel und Kirche in Leipzig – nutzbar für alle Christiane Domke, Freie Architektin, Markkleeberg Wolfgang Menz, Projektleiter Philippus-Projekt, Integrationshotel + Kirchensanierung, Bauherrenvertreter des BBW Leipzig | |
15:40 Uhr | Best Practice 2: Wohn-, Geschäfts- und Bürogebäude, Breite Strasse 2 – 8 in Pirna – barrierefreie und soziale Anbindung Jörg Möser, Freier Architekt, Architektengemeinschaft MM+H GmbH, Pirna | |
16:15 Uhr | Best Practice 3: Die Hightech-Mühle – eine denkmalgeschützte Mühle wird zu einem Forschungsgebäude in Dresden Danyel Pfingsten, Architekt, Vorstand Architektenkammer Sachsen, IPROconsult GmbH, Dresden | |
16:50 Uhr | Best Practice 4: Die Festung Dresden, Brühlsche Terrasse – hier wird Geschichte sichtbar und spürbar Alexander Krippstädt, Freier Innenarchitekt, Architekturbüro Raum und Bau GmbH, Dresden Kai-Uwe Beger, Sachgebietsleiter, Staatsbetrieb Sächsischer Immobilienmanagement, NL Dresden I | |
17:20 Uhr | Podiumsgespräch: Inklusive Gesellschaft – Was bedeutet dies für das Planen und Bauen? Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Martin Domke, Stadtverband der Gehörlosen Dresden e.V. Christiane Domke, Freie Architektin, Markkleeberg Wolfgang Menz, Projektleiter Philippus-Projekt | |
17:55 Uhr | Schlusswort und Verabschiedung Martin Müller, Innenarchitekt, Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer Angesichts der aktuellen Situation und zum Schutz vor einer weiteren Ausbreitung des Corona-Virus haben wir die Regionalkonferenz als Onlineformat umgestellt. Diese ersetzt die für diesen Tag geplante Präsenzveranstaltung. Die Inhalte sind analog. Wir führen die Online-Konferenz mit technischer Unterstützung eines erfahrenen externen Dienstleisters durch. Spätestens zwei Tage vor der Konferenz erhalten Sie den Zugangslink sowie weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse. Technische Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Computerarbeitsplatz mit stabiler Internetverbindung und einer Soundkarte, Lautsprechern oder Kopfhörern. Während der Online-Veranstaltung steht per Chat ein Ansprechpartner zur Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenfrei und als Fortbildung von der Architektenkammer Sachsen anerkannt. Die Teilnahme an der Online-Konferenz ist barrierearm auf Menschen mit Behinderungen ausgerichtet und wird durch Schrift- und Gebärdendolmetscher begleitet. |