13.04.2021 - 15.04.2021
BIM Professional Koordinator
13.04.2021 – 15.04.2021, 9:00–16:30 Uhr
Grundlage für das qualifizierte 2,5-tägige Seminarprogramm ist das in VDI 2552 Blatt 7 beschriebene Aufgaben- und Verantwortungsspektrum von BIM-Koordinatoren sowie praxisrelevante Ergänzungen, Beispiele und ein Modul zu gemeinsamen Datenumgebungen.
BIM-Koordinatoren oder auch Informationskoordinatoren (gemäß VDI 2552 Blatt 7) sind maßgeblich für die interdisziplinäre Koordination und Kollaboration im Informationsmanagement verantwortlich.
In den Seminaren lernen Sie, wie Sie Fachmodelle zu Koordinierungsmodellen zusammenführen und Qualitätsprüfungen gemäß VDI 2552 Blatt 4 durchführen können. Sie kennen die notwendigen Werkzeuge wie Modelchecker und Modellviewer. Auch erwerben Sie die Kompetenz Kollisionen zu bewerten, zu priorisieren, Verantwortlichkeiten zu bestimmen und das Änderungsmanagement durchzuführen. Qualitative Vorprüfungen sowie die Zusammenarbeit mit den BIM-Autoren (Informationsautoren) und dem BIM-Management werden in diesem Praxiskurs ebenfalls vermittelt. Auch erlernen Sie den Umgang mit und die Fortschreibung des BIM-Abwicklungsplans (BAP), die Einhaltung der Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) sowie den Umgang mit einem Common Data Environments (CDE).
Umsetzung:
Das Seminar stellt eine Kombination aus wissensbasiertem und praxisorientiertem Lernen dar.
Der exemplarische Einsatz verschiedener Werkzeuge (Modelchecker, CDE etc.) wird von den Teilnehmern praktisch erprobt. Schulungslizenzen für Softwares werden durch den Referenten erbracht, Laptops oder Tablets sind durch die Teilnehmer mitzubringen.
Auszug der Inhalte:
- Rolle des BIM-Koordinators
- Umgang mit Fachmodellen
- Qualitätssicherung durch Berücksichtigung von AIA und BAP
- Standardisierung bei VDI, DIN und ISO
- Modellexport, -import und -referenzierung
- Umgang mit Common Data Environments
- Koordinierungsprozesse und Schnittstellen
- Modellprüfung
- - o Qualitätsprüfung von Teilmodellen
- - o Plausibilitätsprüfung
- - o Visualisierung
- - o Inhaltliche Prüfung und Mengenkonsistenzprüfung
- Änderungsmanagement, bspw. Mittels BCF
- Kollaboration und Kommunikation
- Koordinierungsmeetings
Voraussetzung:
BIM Basiskenntnisse nach der Richtlinie VDI/buildingSMART 2552, Blatt 8.1 „BIM-Qualifikationen”
(anbieterunabhängig – Teilnahmebestätigung ist als Nachweis vorzulegen)
Referenten:Dipl.-Ing. K. B. Löffler, Architekt, EDUBIM GmbH, DüsseldorfOrt:Architektenkammer Sachsen, Kammerbüro Leipzig, Dorotheenplatz 3, 04109 LeipzigGebühr:€ 1.100,- für Kammermitglieder sowie deren Mitarbeiter, Absolventen | € 1.450,- für Gäste | ESF-Förderung möglichzur Anmeldung
