09:00 Uhr | Begrüßung Detlef Thiel, Amtsleiter Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Sylvia Staudte, Freie Garten- und Landschaftsarchitektin, bdla- Vorstandsvorsitzende, Landesverband Sachsen (Zwickau) | |
09:10 Uhr | Gesundes Stadtleben? Gesundheitsaspekte in der Stadt- und Freiraumplanung von der Industrialisierung bis hin zu den aktuellen Herausforderungen Dr. Katrin Korth, Korth StadtRaumStrategien, Lichtenau, Hochschule für Technik Stuttgart | |
09:45 Uhr | Gesundheit und Klima Folgen der Klimaveränderung auf die menschliche Gesundheit und das Stadtgrün – Erkenntnisse und Hand- lungsempfehlungen aus dem Projekt HeatResilientCity Marit Gronwald, Amt für Gesundheit und Prävention, und Franziska Reinfried, Umweltamt | |
10:15 Uhr | Kaffee und Kontakte | |
11:15 Uhr | Vom Therapiegarten zum gesunden Wohnumfeld – Erkenntnisse aus der angewandten Forschung Prof. Susanne Karn, Landschaftsarchitektin, Institut für Landschaft und Freiraum, OST – Ostschweizer Fachhochschule, Rapperswil | |
11:45 Uhr | Gesundheit und Freiraum Die Freiflächen der Kinder- und Frauenklinik Dresden im Wandel zwischen der Entstehung im Jahr 2003 und heute Ulrich Krüger, Freier Garten- und Landschaftsarchitekt, UKL Landschaftsarchitekten, Dresden | |
12:15 Uhr | Mittagspause | |
13:00 Uhr | Beispiele aus der Praxis Entwicklung des Sportparks Ostra unter dem Fokus informeller Sport- und Bewegungsangebote Ralf Gabriel, Betriebsleiter Eigenbetrieb Sportstätten Dresden | |
13:15 Uhr | Der Weißeritzgrünzug Florian Ehrler, Freier Landschaftsarchitekt bdla, freiraumentwicklung ehrler, Dresden | |
13:30 Uhr | Der Geh-sundheitspfad in Trachau Dr. Anja Zscheppang, Forschungsverbund Public Health Sachsen, medizinische Fakultät TU Dresden, Projektleiterin von »Bewegungsförderung bei Frauen und Männern im Übergang zur nachberuflichen Lebensphase – Fit durch Bewegung am Beispiel der Stadt Dresden« | |
13:45 Uhr | Ist zu lange auf dem Friedhof sein ungesund? Wissenswertes zum Thema Friedhof und Gesundheit Katja Porrmann und Heike Richter, Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft | |
14:00 Uhr | Kaffeepause | |
14:30 Uhr | Über den Tellerrand Bedeutung der Freiräume in Pandemiezeiten,Leben im Wandel – die Stadt nach Corona Prof. Herbert Dreiseitl, Landschaftsarchitekt und Künstler, Dreiseitlconsulting GmbH (Überlingen) | |
15:15 Uhr | Abschlussdiskussion & Resümee Detlef Thiel, Leiter Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft | |
15:30 Uhr | Abschlussdiskussion und Resümee | |
15:45 Uhr | Gesundheits- und Erholungswirkung urbaner Wälder Prof. Dr.-Ing. Catrin Schmidt, Direktorin Institut für Landschaftsarchitektur und Prodekanin der Fakultät Architektur, TU Dresden |
Kooperation:
Landeshauptstadt Dresden (Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft), Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla, LV Sachsen und Architektenkammer Sachsen
Ort:
Stadtmuseum Dresden – Festsaal, Wilsdruffer Straße 2 (Eingang Landhausstraße), 01067 Dresden
Gebühr:
€ 120,00 Mitglieder AKS, bdla und Mitarbeiter:in LH Dresden
€ 160,00 Mitarbeiter:in öffentlicher Dienst Sachsen
€ 240,00 Gast
€ 60,00 Student:in, Rentner:in, erwerbslos