14.11.2022

AUSGEBUCHT: 26. Forum Stadtgrün Dresden

Stadtgrün und Gesundheit

Montag, 14.11.2022, 9:00–16:00 Uhr



+++ Alle verfügbaren Plätze sind belegt. +++

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit als einen Zustand des vollständigen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens. Sie ist eines unserer höchsten Güter und weit mehr, als sich nicht krank zu fühlen. Gesundheit ist eine Vor- aussetzung, um das Leben nicht nur zu meistern, sondern es auch lebenswert zu gestalten.

Dabei ist Gesundheit auch ganz wesentlich von den Lebens- umständen und Wohnbedingungen abhängig. Angemessener Wohnraum und vielfältig nutzbare Grünräume in direkter Umge- bung sollten für jeden Menschen verfügbar sein. Stadtparks, Alleen, Schrebergärten, die Verdienste von Friedrich Eduard Bilz, Johann Heinrich Lahmann, Karl August Lingner oder Martin Wagners „Das sanitäre Grün“ zeugen von der Bedeutung, die dem Stadtgrün seit Jahrhunderten zugemessen wird. Hitze, Lärm und schlechte Luft in steinerner Wohnumgebung schaden der Gesundheit. Können wir uns „im Grünen“ vor der Haustür bewegen, Menschen treffen, Natur erleben, tätig sein oder auch Ruhe finden, geht es uns gut.

Durch den Klimawandel und die Corona-Pandemie erhalten diese Zusammenhänge mehr öffentliche Aufmerksamkeit. Die Bedeutung von Stadtgrün für die Gesundheit und daraus abzuleitender Handlungsbedarf werden zunehmend erkannt.

Für die Tagung haben wir ein Referenten-Team eingeladen, das der thematischen Vielfalt sicher ebenso gerecht wird wie den Ansprüchen unseres Publikums. Freuen Sie sich auf fachlichen Input, gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxisnähe und Werk- zeuge für Ihre Aufgaben in den Planungsbüros und den Ämtern der öffentlichen Verwaltung. In gewohnter Weise bietet das Forum auch wieder genügend Zeit für den fachlichen Austausch.



ABLAUF:

09:00 UhrBegrüßung
Detlef Thiel, Amtsleiter Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Sylvia Staudte, Freie Garten- und Landschaftsarchitektin, bdla- Vorstandsvorsitzende, Landesverband Sachsen (Zwickau)

09:10 UhrGesundes Stadtleben? Gesundheitsaspekte in der Stadt- und Freiraumplanung von der Industrialisierung bis hin zu den aktuellen Herausforderungen
Dr. Katrin Korth, Korth StadtRaumStrategien, Lichtenau, Hochschule für Technik Stuttgart
09:45 UhrGesundheit und Klima
Folgen der Klimaveränderung auf die menschliche Gesundheit und das Stadtgrün – Erkenntnisse und Hand- lungsempfehlungen aus dem Projekt HeatResilientCity
Marit Gronwald, Amt für Gesundheit und Prävention, und Franziska Reinfried, Umweltamt
10:15 UhrKaffee und Kontakte
11:15 UhrVom Therapiegarten zum gesunden Wohnumfeld – Erkenntnisse aus der angewandten Forschung
Prof. Susanne Karn, Landschaftsarchitektin, Institut für Landschaft und Freiraum, OST – Ostschweizer Fachhochschule, Rapperswil
11:45 UhrGesundheit und Freiraum
Die Freiflächen der Kinder- und Frauenklinik Dresden im Wandel zwischen der Entstehung im Jahr 2003 und heute
Ulrich Krüger, Freier Garten- und Landschaftsarchitekt, UKL Landschaftsarchitekten, Dresden
12:15 UhrMittagspause
13:00 UhrBeispiele aus der Praxis
Entwicklung des Sportparks Ostra unter dem Fokus informeller Sport- und Bewegungsangebote
Ralf Gabriel, Betriebsleiter Eigenbetrieb Sportstätten Dresden
13:15 UhrDer Weißeritzgrünzug
Florian Ehrler, Freier Landschaftsarchitekt bdla, freiraumentwicklung ehrler, Dresden
13:30 UhrDer Geh-sundheitspfad in Trachau
Dr. Anja Zscheppang, Forschungsverbund Public Health Sachsen, medizinische Fakultät TU Dresden, Projektleiterin von »Bewegungsförderung bei Frauen und Männern im Übergang zur nachberuflichen Lebensphase – Fit durch Bewegung am Beispiel der Stadt Dresden«
13:45 UhrIst zu lange auf dem Friedhof sein ungesund? Wissenswertes zum Thema Friedhof und Gesundheit
Katja Porrmann und Heike Richter, Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
14:00 UhrKaffeepause
14:30 UhrÜber den Tellerrand
Bedeutung der Freiräume in Pandemiezeiten,Leben im Wandel – die Stadt nach Corona
Prof. Herbert Dreiseitl, Landschaftsarchitekt und Künstler, Dreiseitlconsulting GmbH (Überlingen)
15:15 UhrAbschlussdiskussion & Resümee
Detlef Thiel, Leiter Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
15:30 UhrAbschlussdiskussion und Resümee
15:45 UhrGesundheits- und Erholungswirkung urbaner Wälder
Prof. Dr.-Ing. Catrin Schmidt, Direktorin Institut für Landschaftsarchitektur und Prodekanin der Fakultät Architektur, TU Dresden



Kooperation:
Landeshauptstadt Dresden (Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft), Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla, LV Sachsen und Architektenkammer Sachsen

Ort:
Stadtmuseum Dresden – Festsaal, Wilsdruffer Straße 2 (Eingang Landhausstraße), 01067 Dresden

Gebühr:
€ 120,00 Mitglieder AKS, bdla und Mitarbeiter:in LH Dresden
€ 160,00 Mitarbeiter:in öffentlicher Dienst Sachsen
€ 240,00 Gast
€ 60,00 Student:in, Rentner:in, erwerbslos