25.03.2022

Lebenszyklus- und Nutzungskosten von Gebäuden

Freitag, 25.03.2022, 9:00–17:00 Uhr



Gebäude sind einem lang andauernden Lebenszyklus unterworfen, und schon während der Planungsphase stellt sich die Frage ihrer dauerhaften Wirtschaftlichkeit. Um diese beurteilen zu können, müssen nicht nur die Kosten von der ersten Entwurfsidee bis zur Inbetriebnahme berücksichtigt werden, sondern auch alle Folgekosten, die während der gesamten Nutzungsdauer bis nach dem Abbruch entstehen. Den Baukosten wird in der Praxis meist die größere Bedeutung zugeordnet, während die späteren Nutzungskosten oft unterschätzt sind. Es gilt daher, die Lebenszykluskosten eines Objektes frühzeitig einzuschätzen, zu optimieren und Betriebs- und Instandsetzungskosten dauerhaft gering zu halten.

Im Seminar werden anhand konkreter Beispiele unter Anwendung von Normen und Datengrundlagen (Objektdaten des BKI) die Lebenszykluskosten für einzelne Bauelemente und für eine gesamte Immobilie einschließlich Barwertberechnung erarbeitet.




Referenten:
Univ.-Prof. (em.) Dr.-Ing. W. Kalusche, Cottbus

Kooperation:
mit der Architektenkammer Sachsen-Anhalt

Ort:
online

Gebühr:
€ 120,- für Mitglieder AKS, IKS und anderer LK sowie deren MA, MA öffentlichen Dienst, Absolventen
€ 60,- für ermäßigte Architekten und Ingenieure, Studenten
€ 240,- für Gäste



zur Anmeldung