Das 26. Forum Stadtgrün Dresden widmet sich diesem Jahr dem hochaktuellen Thema »Stadtgrün und Gesundheit« und bietet dabei eine thematische Vielfalt mit fachlichem Input, gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen, Praxisnähe und Werkzeugen für die Aufgaben in den Planungsbüros und den Ämtern der öffentlichen Verwaltung.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit als einen Zustand des vollständigen körperlichen, seelischen und sozialen Wohl- befindens. Sie ist eines unserer höchsten Güter und weit mehr, als sich nicht krank zu fühlen. Gesundheit ist eine Voraussetzung, um das Leben nicht nur zu meistern, sondern es auch lebenswert zu gestalten.
Dabei ist Gesundheit auch ganz wesentlich von den Lebensumständen und Wohnbedingungen abhängig. Angemessener Wohnraum und vielfältig nutzbare Grünräume in direkter Umgebung sollten für jeden Menschen verfügbar sein. Stadtparks, Alleen, Schrebergärten, die Ver- dienste von Friedrich Eduard Bilz, Johann Heinrich Lahmann, Karl August Lingner oder Martin Wagners »Das sanitäre Grün« zeugen von derBedeutung, die dem Stadtgrün seit Jahrhunderten zugemessen wird. Hitze, Lärm und schlechte Luft in steinerner Wohnumgebung schaden der Gesundheit. Können wir uns »im Grünen« vor der Haustür bewegen, Menschen treffen, Natur erleben, tätig sein oder auch Ruhe finden, geht es uns gut. Durch den Klimawandel und die Corona-Pandemie erhalten diese Zusammenhänge mehr öffentliche Aufmerksamkeit. Die Bedeutung von Stadtgrün für die Gesundheit und daraus abzuleitender Handlungsbedarf werden zunehmend erkannt.
Das Forum wird veranstaltet vom Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden, dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla, Landesverband Sachsen und der AK Sachsen.