Sehr geehrte Mitglieder der Architektenkammer Sachsen, sehr geehrte Damen und Herren,
im heutigen Newsletter der Architektenkammer Sachsen erhalten Sie aktuelle Informationen in den bekannten Rubriken.
Mit freundlichen Grüßen Jana Frommhold, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Geschäftsführerin
|
AKTUELLES |
|
Sächsisches Vergabesymposium 2018 am 16. November im Haus der Architekten
Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, über Veränderungen im Vergaberecht zu informieren und aktuelle Aspekte der Vergabe von Planungsleistungen und des Wettbewerbswesens vorzustellen.
Mehr Informationen
|
|
Messe SCHULBAU 2019 in Leipzig – Projekte für die Ausstellung können bis 16. November 2018 eingereicht werden
Für die Ausstellung der AK Sachsen werden aktuelle, innovative Schulbauprojekte in Sachsen gesucht, die seit 2013 fertiggestellt wurden. Neben Hochbaumaßnahmen (Neubau oder Bestandserweiterungen) können auch qualitätvolle Freianlagengestaltungen eingereicht werden. Einreichungen an: maren.schober@aksachsen.org.
Mehr Informationen
|
|
Ausstellung »architekturpreis 15« der TU Dresden ab 6. November, 18:00 Uhr, im Haus der Architekten
In der Ausstellung AP15 werden die Preisträger und weitere 30 Arbeiten ausgestellt. Vernissage am 6. November, 18:00 Uhr Begrüßung: Alf Furkert, Freier Architekt, Präsident AKS Es sprechen: Jens Rossa, Jurymitglied architekturpreis fünfzehn, Freier Garten- und Landschaftsarchitekt, r+b landschaft s architektur, Dresden und Tobias Maisch, Lehrstuhl Wohnbauten, Fakultät Architektur, TU Dresden Ausstellung bis 4. Dezember 2018
Mehr Informationen
|
|
AKS auf der denkmal 2018 vom 8. bis 10. November in Leipzig
Die Architektenkammer Sachsen bietet auf der denkmal 2018 ein umfangreiches Programm mit Fachvorträgen und individuellen Bauherrenberatungen an. Die jüngsten Messebesucher laden wir wieder zu einem Malwettbewerb ein.
Mehr Informationen
|
|
Jahreskalender »Architektur in Sachsen 2019« jetzt sichern
Der Jahreskalender 2019 zeigt 27 Bauvorhaben – die Vielfalt beeindruckt, die Fotos begeistern. Der Kalender ist ab sofort in der Geschäftsstelle erhältlich (auf Anfrage auch in den Kammerbüros) oder kann unter dresden@aksachsen.org bestellt werden. Preis: € 10,-/Stück, zzgl. Versand € 5,-
Mehr Informationen
|
|
EDV-Umstellung im Versorgungswerk – Änderungen von Abläufen und in der Kommunikation mit den Teilnehmern
In der Geschäftsstelle des Versorgungswerkes der Architektenkammer Sachsen wird seit Mitte 2017 an der Einführung einer neuen Verwaltungssoftware gearbeitet. Es kann – speziell zu den Umstellungsterminen – zu Beeinträchtigungen bei der Sachbearbeitung und bei der Erreichbarkeit der Geschäftsstelle kommen. Für dadurch entstehende Unannehmlichkeiten möchten wir um Verständnis bei allen Teilnehmern bitten. Mit der Einführung der neuen Software wird es auch zu Änderungen einiger Prozesse und in der Kommunikation kommen.
Mehr Informationen
|
|
Aktuelle Pressemeldungen
|
VERANSTALTUNGEN |
September |
Aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen im ZfBK – Zentrum für Baukultur SachsenDas ZfBK im Kulturpalast Dresden, Eingang Galeriestraße, ist dienstags bis samstags, 13:00 bis 18:00 Uhr und zu Veranstaltungen geöffnet.
Mehr Informationen |
25. Oktober 17:00 Uhr |
Die Kammergruppe Chemnitz lädt einDie Kammergruppe Chemnitz und die Fliesen- und Sanitärhaus GmbH laden zu Vorträgen und Vorstellung konzeptioneller Anwendungsbereiche für Keramik und Fliesen ein. Um Anmeldung wird gebeten an h.g.ullmann@fsh-chemnitz.de.
Mehr Informationen |
26. Oktober 17:00 Uhr |
»Energiedialog« mit Staatssekretär Stefan Brangs zum Ausbau der erneuerbaren EnergienDie Sächsische Energieagentur (SAENA) hat im Auftrag des SMWA ein Gutachten erstellt, wie groß die Ausbaupotenziale für die Nutzung der erneuerbaren Energieträger sind und welche Nutzungspotenziale sich daraus ergeben könnten. Die Ergebnisse werden nun vorgestellt und anschließend zum Thema diskutiert, Stadtkulturhaus, Sachsenallee 47, Borna.
Gutachten und Informationen (unter Aktuelles) |
27. Oktober 14:00 Uhr |
Gartenführungen in Chemnitz 2018 »Moritzpark«Die Führungen stehen in diesem Jahr unter dem Thema »Ein Jahrhundert Gartenkunst in Chemnitz«, Treffpunkt: Brücke neben der Deutschen Bank.
Mehr Informationen |
30. Oktober 17:00 Uhr
|
Forum Alternative Wohnkonzepteim Rahmen der Ausstellung »Bezahlbar.Gut.Wohnen – Strategien für bezahlbaren Wohnraum« des Zentrum für Baukultur Sachsen im TIETZ, Moritzstraße 20, Chemnitz Ausstellung bis 8. November 2018
Mehr Informationen |
1. November 12:00 Uhr |
Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit mit öffentlichem Teil in ChemnitzInteressenten sind herzlich in das Kammerbüro Chemnitz der AKS eingeladen ab 12:00 Uhr am öffentlichen Teil der Ausschusssitzung teilzunehmen und ihre Fragen, Ideen und Anregungen vorzutragen.
Informationen unter maren.schober@aksachsen.org |
1. November 14:00–17:30 Uhr |
Violo Cercis 2018 – Pflege, Stauden, Schatten Gehölze...Fortsetzung der Fortbildungsreihe zur Pflanzenverwendung, HTW Dresden.
Mehr Informationen |
bis 2. November |
Neue Projekte der bdia InnenarchitektInnen 2017/18 »Best of« Ausstellung Innenarchitektur in ChemnitzDie Ausstellung präsentiert mit 25 neuen Projekten – u. a. dem Kammerbüro Leipzig – eine aktuelle Vielfalt von Innenarchitekturprojekten aus Deutschland, Neues Technisches Rathaus Chemnitz, Friedensplatz 1.
Mehr Informationen |
6./7. November |
Konvent der Baukultur 2018 in Potsdam – Jetzt anmelden!Ziel des öffentlichen Konvents 2018 ist es, über den interdisziplinären Erfahrungsaustausch von Konventberufenen und Gästen ein aktuelles Stimmungsbild zur Lage der gebauten Umwelt in Deutschland zu ermitteln und den Baukulturbericht 2018/19 der Öffentlichkeit vorzustellen.
Mehr Informationen |
6. November 17:30 Uhr |
11. Dresdner ImmobiliengesprächFachlicher Austausch mit Vertretern der Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Bauträger und Diestleister mit einleitendem Impulsvortrag von Dr. Kristin Klaudia Kaufmann, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Wohnen der Stadt Dresden, über die Marktsituation in der wachsenden Stadt, Hotel The Westin Bellevue Dresden.
Mehr Informationen |
8. November 9:00–17:00 Uhr |
Die Sachverständigentätigkeit im PrivatauftragErhalten Sachverständige Aufträge von Privatpersonen oder Unternehmen wie z. B. Versicherungen, sind anders als im Gerichtsauftrag die Grundlagen des privaten Vertragsrechts maßgebend und damit gelten auch unterschiedliche Haftungsgrundsätze. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Kenntnisse, die bei der Gestaltung von Verträgen hilfreich und notwendig sind, um eigene Interessen abzusichern, IHK, Chemnitz.
Mehr Informationen |
8. November 18:00 Uhr |
Verleihung des Architekturpreises ChemnitzDie drei Preisträger und zwei Anerkennungen des erstmals von der Stadt Chemnitz ausgelobten Architekturpreises werden in einer feierlichen Verleihung gewürdigt. Theaterclub, Carolastraße 7, Chemnitz
Mehr Informationen |
9./10. November |
11. Ostdeutsches HolzbauforumNeben einem Einblick in die Arbeit des Institutes für Holztechnologie Dresden werden interessante und neue technische Entwicklungen des Holzbaus vorgestellt, IHD, Dresden.
Mehr Informationen |
9. November 9:30–15.30 Uhr |
Forum Bauwerksinformation der HTWK Leipzig auf der denkmal 2018Anhand von Beispielen soll der Nutzen einer grundlegenden Bestandserfassung für die Planung, Ausschreibung und Ausführung von Sanierungen aufgezeigt und die Anwendung modernen Bauaufnahmeverfahren vorgestellt werden. Neben den Praxisbeispielen steht in diesem Jahr die Anwendung von 3D-Bauaufnahmeverfahren sowie die Modellierung für BIM im Vordergrund der Tagung.
Mehr Informationen |
10. November 9:00 Uhr |
DorfBaukultur-WerkstattDie Veranstaltung ist Teil einer Reihe, die auf regionaler Ebene im Kontext von LEADER für ländliche Baukultur sensibilisieren will. Anhand beispielhafter Sanierungen und Umnutzungen können hier Bauherren, Architekten, regionale Baufirmen und Interessenten an ländlichen Gebäuden miteinander ins Gespräch kommen, Steindörfel im Bautzener Oberland.
Mehr Informationen |
bis 15. November
|
Sommerschau 2018 »Architekten On The Road« – Teil 4 Fotoschau im Kammerbüro Leipzig.
Mehr Informationen |
15. November 11:00–15:00 Uhr |
Workshop zum Zweiten Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht des SMWADas Sächsische Staatsministerium für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr (SMWA) lädt zum Workshop ein, in dem bisherige Ergebnisse gemeinsam diskutiert und weiterentwickelt werden, Co-Working Space »FreiRaum«, Plauen. Anmeldung unter Angabe Ihrer Kontaktdaten und des Stichworts »Plauen« bis zum 26. Oktober 2018 an KKwi-Sachsen@ramboll.com.
Mehr Informationen (PDF) |
15. November 19:00 Uhr |
SPURENSUCHE Winfried Sziegoleit, Architekt BDA – ein Bewahrer der inneren Logik des Bauens Ein Gespräch – Moderation: Adalbert Haberbeck, Architekt, BDB, Architekten und Ingenieure e.V. Bezirksgruppe Leipzig und Ronald R. Wanderer, Architekt BDA, LEV e.V., Aula Alte Nikolaischule, Nikolaikirchhof 2, Leipzig
Mehr Informationen |
15/16. November |
4. Holzanatomisches KolloquiumDie Holzanatomie als sehr alte Teildisziplin der biologischen Naturwissenschaften bietet auch heute noch großes Potenzial. Moderne Anwendungsbereiche sind z. B. Strukturanalytik, Nanotechnologie, Materialwissenschaften oder Bionik, Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH (IHD).
Mehr Informationen |
15./16. November |
12. Sächsischer Radontag | 14. Tagung Radonsicheres BauenDer Fachvortrag »Radonschutz an Gebäuden – Herausforderungen für die Bauindustrie« will u.a. auf die Bedeutung des im Jahr 2017 beschlossenen deutschen Strahlenschutzgesetz hinweisen. Weitere Schwerpunkte der Tagung sind unter anderem die Ausweisung von Radonvorsorgegebieten, die gesundheitliche Wirkung von Strahlenexposition, Radonmessungen in Gebäuden sowie ausgewählte Sanierungsbeispiele, Kulturhaus Aktivist, Bad Schlema.
Mehr Informationen |
19. November 17:30 Uhr |
Kammergruppenabend Dresden mit einem Ausblick auf die kommenden Jahre und aktuelle Themen mit Marcus Felchner, Leiter des Amtes für Hochbau und ImmobilienverwaltungEinladung an die Mitglieder der Kammergruppe Dresden, mit Vortrag zu Honorar- und Vergütungsfragen RA Henrik Karch, Arbeitskreis Honorar- und Vertragswesen AKS
Mehr Informationen |
21. November 15:30–20:45 Uhr |
Architektur in der DDR – zwischen Planwirtschaft und BaukulturGespräche, Vorträge, Podiumsdiskussion, Bauhaus Dessau, Gropiusallee 38, Anmeldung bis 11. November 2018
Mehr Informationen |
25.–28./29. November |
Geschäftsreise »Nachhaltige Stadtentwicklung und technologische Innovation« nach Kuba (Havanna)Ziel ist eine Markterkundung verbunden mit konkreten Gesprächen in den Themenfeldern: nachhaltige Stadtentwicklung, Wohnungsbau, Gebäudesanierung, Architektur, Kommunales Wasser-/ Abwassermanagement, Umwelt- und Klima-Technologien. Anmeldung als verbindliche Rückantwort per Email bis zum 25.10.2018 an folgenden Kontakt: andreas.nieters@giz.de.
Mehr Informationen (PDF) |
29. November 9:00–18:00 Uhr |
Schäden an Bauwerken – Feuchtebedingte Bauschäden: Ursachen, Untersuchungsmethoden, LösungsansätzeDie Fachtagung widmet sich ausgewählten Schwerpunkten an unterschiedlichen Bauteilen, welche besonders kritisch und in der Praxis schadensanfällig sind, Bauakademie Sachsen, Leipzig, Anmeldung bis 11. November 2018
Mehr Informationen |
bis 30. November |
Ausstellung »Chemnitzer Architekten – Projekte und Ideen« im Kammerbüro Chemnitz21 Chemnitzer Architekturbüros zeigen vielseitige Projekte des Planens, Bauens und Instandhaltens, Kammerbüro Chemnitz der AKS.
Mehr Informationen |
|
Veranstaltungskalender der AKS
Veranstaltungen im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK)
|
VORANKÜNDIGUNGEN |
30. November |
Vertreterversammlung der Architektenkammer Sachsen, Dresden |
|
|
AKADEMIE DER ARCHITEKTEN |
25. Oktober 9:00–14:00 Uhr |
Nachfolgeregelung, Bürobewertung und Nachfolger- und Partnersuche, LeipzigProgramm und Anmeldung |
25. Oktober 13:00–18:30 Uhr |
Regionalkonferenz Mitteldeutschland: Inklusiv gestalten – Barrierefreiheit im Denkmalbestand, ErfurtProgramm und Anmeldung |
26. Oktober 9:00–16:30 Uhr |
Grundflächen und Rauminhalte – Regelwerke und Anwendung (DIN 277-1:2016-01), DresdenProgramm und Anmeldung |
17. November 9:00–16:30 Uhr |
Basiswissen zur Bauleitung Teil 3: Abnahme und Verjährung im Bauvertrag, LeipzigProgramm und Anmeldung |
|
Vollständiges Fort- und Weiterbildungsprogramm der AKS
Fortbildungsangebote von Kooperationspartnern/Vortragsreihen der Hochschulen
Eigene Fortbildungsangebote anmelden
|
HAUS DER ARCHITEKTEN |
|
Gemeinsame Werkschau der Jubilare im Haus der Architekten – Präsentationen 2018
Ausstellung bis 1. November 2018
Mehr Informationen
|
|
Informationen zum Haus der Architekten
|
|
»architekturpreis 15« der TU Dresden
Vernissage am 6. November 2018, 18:00 Uhr Ausstellung bis 4. Dezember 2018
Mehr Informationen
|
WETTBEWERBE UND PREISE |
Ideen für den ländlichen Raum gesucht
Der Wettbewerb richtet sich an alle, die mit guten Ideen im ländlichen Raum aktiv werden wollen und gliedert sich in zwei unterschiedliche Bereiche. Beiträge können über das Online-Formular bis zum 22. November 2018, 24:00 Uhr eingereicht werden.
Mehr Informationen
|
Wettbewerb »Auf IT gebaut 2019« – Jetzt noch teilnehmen!
Im Bereich Architektur können sich Studenten, junge Absolventen oder Young Professionals mit ihren digitalen Ideen und Lösungen für den gebauten Raum bewerben. Es können Einzel- oder Teamarbeiten eingereicht werden. Anmeldung bis zum 11. November, letzter Abgabetermin ist der 25. November 2018.
Mehr Informationen
|
Deutscher Fahrradpreis 2019 – Vorzeige-Projekte der Radverkehrsförderung gesucht!
Ausgezeichnet werden Projekte, die durch ein neuartiges Konzept überzeugen, mit besonders großem Engagement durchgeführt wurden oder in ihrem Bereich neue Maßstäbe setzen. Bewerbung bis 31. Januar 2019.
Mehr Informationen
|
|
|
Literaturhinweise |
|
Aktualisierte Broschüre »Radonschutzmaßnahmen – Planungshilfen für Neu- und Bestandsbauten«
Mehr Informationen
|
|
AHO-Schriftenreihe Neuerscheinung Heft 27 »Umweltbaubegleitung«
Die 2. Auflage beschreibt ausführlich die Grundlagen und Aufgabenstellungen einer Umweltbaubegleitung bei Bauvorhaben und reflektiert die gesammelten Praxiserfahrungen seit der Erstauflage 2012.
Mehr Informationen
|
|
Ratgebermagazin »FreiRäume 2018–2020«
Auf 128 Seiten widmen sich die Fachbeiträge renommierter Autoren dem barrierefreien Planen, Bauen und Umbauen des eigenen Zuhauses und vermitteln Tipps und Tricks für generationenübergreifenden Wohnkomfort. Der Abdruck der Norm DIN 18040-2 zum barrierefreien Bauen macht »FreiRäume 2018-2020« zum wertvollen Nachschlagewerk.
Mehr Informationen
|
|
Leipziger Blätter Nr. 73, die Herbstausgabe
Die Kulturstiftung Leipzig und der Passage Verlag haben in der neusten Ausgabe der Leipziger Blätter wieder spannende Beiträge herausgegeben u.a. zu: Zeitgenössischer Holzbau in Lindenau / Deutsches Fotomuseum / Das Schützenhaus an der Wintergartenstraße / Politische Denkmäler in Leipzig / Zum Abbruch von Richard Wagners Geburtshaus / Buntes Treiben auf Leipzigs Flüssen – Ein Fotoessay / Meßbare Erfolgsgeschichte: Dr. Födisch Umweltmeßtechnik AG / Alternative Wohnprojekte im Schloß Schönefeld. Bestellung
|
|
|
SONSTIGES |
Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Programme der Städtebauförderung
Programmjahr 2019 sowie für das Programm Investitionspakt Soziale Integration im Quartier 2019 vom 2. Oktober 2018 (Sächsisches Amtsblatt vom 18. Oktober 2018)
|
SMWA startet Online-Beteiligungsverfahren zu Ausbauzielen der erneuerbaren Energien in Sachsen
Bürgerinnen und Bürger können sich online am Konsultationsverfahren zu den künftigen Ausbauzielen für die erneuerbaren Energien in Sachsen bis zum 11. November 2018 beteiligen. Auf dem Beteiligungsportal des Freistaats ist ein Fragebogen mit elf Fragen rund um das Thema »erneuerbare Energien« eingestellt. Das Verfahren ist Teil der derzeit laufenden Überarbeitung des Energie- und Klimaprogramms Sachsen (EKP) aus dem Jahr 2012.
Zum Fragebogen
|
|
Bundesarchitektenkammer BAK
Deutsches Architektenblatt DABonline
|
Dieser Newsletter wurde an 890 Teilnehmer versandt. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Hinweise und Vorschläge für Themen und Meldungen an: chemnitz@aksachsen.org
|
|
|