Sehr geehrte Mitglieder der Architektenkammer Sachsen, sehr geehrte Damen und Herren,
im heutigen Newsletter der Architektenkammer Sachsen erhalten Sie aktuelle Informationen in den bekannten Rubriken.
Mit freundlichen Grüßen Jana Frommhold, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Geschäftsführerin
|
AKTUELLES |
|
Die Architektenkammer Sachsen sucht zum 01.07.2019 eine/n Referent/in Digitalisierung in Vollzeit (40 Stunden) in Chemnitz
Wir erwarten ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Architektur-, des Bauingenieur- oder Wirtschaftswesens. Erfahrungen in einen Verband sind von Vorteil. Bewerbung mit Gehaltsvorstellung bitte bis zum 15. März 2019 ausschließlich elektronisch an Architektenkammer Sachsen, Jana Frommhold, Geschäftsführerin, jana.frommhold@aksachsen.org.
Mehr Informationen
|
|
AKS auf der HAUS® 2019 in Dresden vom 7. bis 10. März
mit 2. Planertag am 8. März 2019 Erstmals an unserem neuen Messestand auf dem Podium 1 via mobile bieten wir wieder ein umfangreiches Programm mit Fachvorträgen und individuellen Bauherrenberatungen an.
Mehr Informationen
|
|
Nachhaltig in die Zukunft – Sächsischer Staatspreis für Baukultur 2019 – Einreichungsfrist endet am 8. März 2019
Die Architektenkammer Sachsen, die Ingenieurkammer Sachsen und das Sächsische Staatsministerium des Innern loben im Jahr 2019 erneut den Staatspreis für Baukultur aus. Der Preis wird für Leistungen auf dem Gebiet der Baukultur in Sachsen am 27. Mai 2019, 15:00 Uhr im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden verliehen und ist mit 15.000 € dotiert.
Zur Auslobung
|
|
Aufruf zur Teilnahme an einer Landschaftsarchitektur-Ausstellung – Einreichung der digitalen Beiträge bis 21. März 2019
Vom 6. Juni bis 7. Juli 2019 widmet sich im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen im Kulturpalast Dresden eine Ausstellung dem Thema »Prima Klima. Das ist Landschaftsarchitektur!«. Die Architektenkammer Sachsen, der bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Sachsen, die Landeshauptstadt Dresden sowie die TU Dresden mit dem Fachbereich Landschaftsarchitektur möchten damit gemeinsam den Blick für planerische Maßnahmen schärfen.
Mehr Informationen
|
|
18. Bautechnik-Forum Chemnitz am 22. März 2019
In diesem Jahr u.a. mit folgenden Themenbereichen: Bauen für die Zukunft, Leichtbau, Architektur-Beton – DDR-Typenbau, Baupreis- und Baurechts-entwicklung. Im Foyer des Hotels »Chemnitzer Hof« präsentieren sich zahlreiche Fach-Aussteller.
Mehr Informationen
|
|
Tag der Architektur 2019 – Räume prägen: Jetzt anmelden!
Am 29. und 30. Juni findet der alljährliche Tag der Architektur statt. Melden Sie Ihre Objekte, Veranstaltungen und offenen Büros bis zum 31. März an.
Mehr Informationen
|
|
Beratungsstelle »Barrierefreies Planen und Bauen«
Im April 2019 starten die ersten Beratungen in Chemnitz, Dresden und Leipzig. Interessenten an der Beratertätigkeit melden sich bitte in der Geschäftsstelle der AKS unter dresden@aksachsen.org.
Mehr Informationen
|
|
Einladung zur Sitzung der Arbeitskreise »Energiesparendes und Ökologisches Bauen« und »Nachhaltiges Planen und Bauen« am 2. April 2019, 17:00 Uhr
Haus der Architekten, Goetheallee 37, 01309 Dresden Anmeldung per E-Mail dresden@aksachsen.org oder telefonisch 0351/ 317 46 – 0.
Mehr Informationen
|
|
Aktuelle Pressemeldungen
|
VERANSTALTUNGEN |
Januar |
Aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen im ZfBK – Zentrum für Baukultur SachsenDas ZfBK im Kulturpalast Dresden, Eingang Galeriestraße, ist dienstags bis samstags, 13:00 bis 18:00 Uhr und zu Veranstaltungen geöffnet.
Mehr Informationen |
bis 31. März
|
Fortwährend – während fort von Leipzig Ausstellung von Norbert Lindner, Kammerbüro Leipzig der AKS, Dorotheenplatz 3 Finissage am 18. März 2019, 18:00 Uhr
Mehr Informationen |
bis 30. April |
Sommerschau 2018 »Architekten On The Road« – Teil 4 Die vielfältigen Eindrücke und Sichtweisen der diesjährigen Ausstellung versprechen erneut eine vergnügliche und inspirierende »Reise«, Kammerbüro Chemnitz der AKS, An der Markthalle 4.
Mehr Informationen |
5. März
18:00 Uhr |
bau1haus – Die Moderne in Chemnitz und der Welt in der Stadt50 Architekturfotografien des Berliner Fotografen Jean Molitor aus Chemnitz, Deutschland und der Welt beleuchten die Moderne in all ihren Facetten. Ausstellung vom vom 6. März bis 12. Mai 2019 im Foyer des smac, Chemnitz.
Mehr Informationen |
12. März
18:30 Uhr |
Treffen der Kammergruppe Dresden zum Thema »Wettbewerb Königsufer – Entwicklung einer der prominentesten Freiflächen in der Stadt«Im Beisein von Baubürgermeister, Raoul Schmidt-Lamontain, und Till Rehwaldt, Landschaftsarchitekt und Präsident des bdla, diskutieren wir das Ergebnis des Wettbewerbs und beleuchten die Erfahrungen des besonderen Verfahrens mit intensiver Bürgerbeteiligung. Anmeldung bis zum 5. März 2019 erforderlich an dresden@aksachsen.org oder telefonisch unter 0351 31746-0.
Mehr Informationen |
13. März
13:00–17:00 Uhr |
Überflutungsnachweis - Seminar und ÜbungenVortrag und Übungen zum Überflutungsnachweis im Regelfall und in besonderen Fällen, wie bei Versickerungsanlagen, in unterbauten Bereichen und in Innenhöfen, bdla Sachsen. Bitte Taschenrechner mitbringen, eigene Projekte können ebenfalls mitgebracht werden, Haus der Architekten, Dresden.
Mehr Informationen |
15. März
12:30–19:00 Uhr |
Stadt – CHEMNITZ – Fluss: Akzente für eine lebenswerte Stadt Das Programm fokussiert die vier Themen »Grüne Oasen mitten in der Stadt«, »Kooperative Wohnformen«, »Nahmobilität+« sowie »urbane Kultur-Projekte an Flussläufen« und steuert wichtige Impulse für eine nachhaltige, ökologische und sozialverträgliche Stadtentwicklungspolitik bei. Anmeldung bis 8. März.
Mehr Informationen |
21./22. März
|
Baukulturwerkstatt »Städtebau und öffentliche Räume«Auftakt am 21. März mit Führungen und Besichtigungen in Weimar, anschließendem Bustransfer und Abendempfang in Erfurt. Der Werkstatttag in Erfurt bietet Impulsbeiträge zu konkreten Projekten und offene Diskussionsrunden.
Mehr Informationen |
22. März – 7. September
|
Fachplaner für Barrierefreies BauenZiel der Fachfortbildung ist es, nicht nur die bautechnischen Aspekte zu beherrschen, sondern in einer frühen Phase des Projektes alle am Bau Beteiligten konzeptionell begleiten zu können, EIPOS in Kooperation mit der AKS, Dresden.
Programm und Anmeldung |
26. März
9:00–16:00 Uhr |
12. Mauerwerks Kalender-TagDie Veranstaltung beschäftigt sich u.a. mit den Themen: Bemessung, Bauwerkserhaltung und Schallschutz, TU Dresden.
Information und Anmeldung (PDF) |
27./28. März |
SCHULBAU Salon und Messe Bildungsbau in DresdenMit einer Ausstellung der Architektenkammer Sachsen und des BDA Sachsen zu beispielhaften Schulbauten in Sachsen von 2013 – 2018.
Programm und Anmeldung |
27./28. März |
24. Leipziger Umweltrechtliches SymposionRechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung, Plenarsaal Neues Rathaus, Leipzig.
Mehr Informationen |
29. März
14:00–18:00 Uhr |
3. Erfahrungsaustausch der StadtplanerDas Treffen dient dem Austausch über aktuelle Fragen der »kleinen Fachrichtung« und zur Themenfindung für die zukünftige Kammerarbeit, Kammerbüro Leipzig der AKS, Dorotheenplatz 3, 04109 Leipzig. Anmeldung per E-Mail: leipzig@aksachsen.org |
|
Veranstaltungskalender der AKS
Veranstaltungen im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK)
|
VORANKÜNDIGUNGEN |
12. April
13:00 Uhr |
Vertreterversammlung der Architektenkammer Sachsen, Dresden |
30. April |
Honorartag des Arbeitskreises Honorar- und Vertragswesen der AKS |
7. Mai
9:00–18:00 Uhr |
Architektur für Menschen mit DemenzHochkarätige Referenten stellen aktuelle Forschungserkenntnisse und Planungsansätze vor. Ergänzt werden diese um Interviews mit Akteuren, die Projekte in Deutschland realisiert haben, JohannStadthalle in Dresden.
Mehr Informationen |
17. Mai
9:00–15:30 Uhr |
18. Sachverständigentag der AK Sachsen und IK Sachsen in Leipzig |
|
|
AKADEMIE DER ARCHITEKTEN |
2019 |
Fachexkursionen der Akademie der AKSExkursionen u. a. Toskana, Golf von Neapel und Georgien.
Mehr Informationen |
5. März
9:00–16:30 Uhr |
Workshop: Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienzmaßnahmen, ChemnitzProgramm und Anmeldung |
12. März
9:00–16:30 Uhr |
Systematische Farbgestaltung zwischen Trend und Tradition, DresdenProgramm und Anmeldung |
21. März
9:00–16:30 Uhr |
Alles neu oder doch nicht? – Die VwV TB und das geänderte Bauproduktenrecht, DresdenProgramm und Anmeldung |
|
Vollständiges Fort- und Weiterbildungsprogramm der AKS
Fortbildungsangebote von Kooperationspartnern/Vortragsreihen der Hochschulen
Eigene Fortbildungsangebote anmelden
|
HAUS DER ARCHITEKTEN |
|
Streiflichter Dresden – Malerei – Grafik – Fotografie
Michael Klose und Johannes Berger
Mit der Ausstellung wird die Reihe »Winterschau« fortgesetzt. Sie gibt Einblicke in die künstlerischen Wege der beiden Architekten. Ausstellung bis 10. März 2019
Mehr Informationen
|
|
Ausstellung Scholz Wolfgang H
Vernissage am 14. März 2019 um 18:00 Uhr Ausstellung vom 14. März bis 1. Mai 2019
Mehr Informationen
|
|
Informationen zum Haus der Architekten
|
WETTBEWERBE UND PREISE |
polis Award für Stadt- und Projektentwicklung
Würdigung von Projekten, die über ihren eigenen Rahmen hinaus einen Beitrag für das öffentliche Wohl einer Stadt erbringen. Die Preisverleihung findet im Rahmen der polis Convention, der bundesweiten Messe für Stadt- und Projektentwicklung, in den alten Schmiedehallen des Areal Böhlers in Düsseldorf statt. Anmeldeschluss ist der 28. Februar 2019.
Mehr Informationen
|
Deutscher Innenarchitektur Preis 2019
Der Deutsche Innenarchitektur Preis bezieht sich auf Projekte der Gestaltung und Konzeption von Innenräumen im In- und Ausland, die nach dem 01.01.2014 ausgeführt worden sind. Gesucht werden Arbeiten, bei denen das »Innere der Architektur« vorbildlich konzipiert, geplant und ausgeführt wurde. Einsendeschluss ist der 22. März 2019.
Mehr Informationen
|
International Public Procurement Award (IPA)
Bewerben können sich Akademiker aus Europa im Alter bis zu 35 Jahren bis zum 31. März 2019.
Mehr Informationen
|
Deutscher Preis für Denkmalschutz 2019
Der Preis gilt Persönlichkeiten und Personengruppen, die sich ehrenamtlich dem Schutz, der Pflege und der dauerhaften Erhaltung des baukulturellen und archäologischen Erbes widmen. Die Leistungen sollen in der Regel langfristig angelegt sein und in ihrer Bedeutung weit über sonst übliches Bürgerengagement hinausgehen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2019.
Mehr Informationen
|
Award Deutscher Wohnungsbau 2019
Auszeichnung für Entwickler und Auftraggeber im Bereich Geschosswohnungsbau. Gesucht werden die besten realisierten Wohnungsbau-Projekte und Konzepte verschiedener Kategorien. Einsendeschluss ist der 5. April 2019.
Mehr Informationen
|
Deutscher Architekturpreis 2019
Ausgezeichnet werden sollen Bauwerke, die beispielhaft für die Entwicklung des Bauens in der Gegenwart stehen, eine besondere baukulturelle Qualität aufweisen, sich durch einen vorbildlichen Umgang bei der Sanierung und Modernisierung historischer Bausubstanz auszeichnen oder dem nachhaltigen Bauen verpflichtet sind. Die Bewerbungsfrist endet am 8. April 2019.
Mehr Informationen
|
AKG Preis 2019
Die Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen e.V. (AKG) wollen mit dem Preis herausragende Beiträge zur Architektur des Krankenhausbaus oder des Gesundheitswesens würdigen, an denen die vielfältigen Anforderungen an die Bauqualität, Funktionalität und Detailgenauigkeit vorbildlich gelöst wurden. Einreichung bis 23. April 2019.
Mehr Informationen (PDF)
|
|
|
Literaturhinweise |
|
Empfehlungen für die öffentliche Auftragsvergabe von Architekten, Ingenieur- und Stadtplanerleistungen unterhalb der EU-Schwellenwerte
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe »Öffentliche Auftragsvergabe« der Architektenkammer Sachsen-Anhalt sind in dieses Arbeitspapier eingeflossen.
Empfehlungen ... (PDF)
|
|
BKI Neuerscheinung – Handbuch Kostenplannung im Hochbau nach neuer DIN 276
In der Neuerscheinung erläutern Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche und weitere anerkannte Experten aus Architektenkammern, Hochschulen und DIN-Arbeitskreisen die geänderten Definitionen und Begriffe sowie die Verfahren bei der Kostenplanung in Neu- und Altbau.
Mehr Informationen
|
|
AHO-Schriftenreihe Neuerscheinung Heft 11 »Leistungen Building Information Modeling«
Dient als Vorlage zur praktischen Anwendung der BIM-Methode und verdeutlicht die grundsätzliche Vereinbarkeit von BIM und HOAI im Planungsablauf.
Mehr Informationen
|
|
Passivhaus Kompendium 2019
Die Publikation informiert Bauherren und Fachpublikum über interessante Lösungen, Entwicklungen und Komponenten für Passivhäuser, besonders ambitionierte Effizienzhäuser, Plusenergiegebäude und energieeffiziente Sanierungen.
Mehr Informationen
|
|
Online Normenportal Architektur exklusiv für Mitglieder der Architektenkammern
500 Normen, historische Dokumente, Zusatzmodul VOB u.v.m.
Mehr Informationen
|
|
|
SONSTIGES |
Umfrage der EU-Kommission zu den Aktivitäten von Architekten in dem Bereich der energiebezogen Gebäuderenovierung
Die Umfrage soll die von Architekten entwickelten Lösungen erfassen und die Hindernisse aufdecken, die eine Umsetzung erschweren. Ferner soll sie aufzeigen, was ausschlaggebend für die Entscheidungen ist, die von Architekten und Kunden bei der Realisierung solcher Projekte getroffen werden. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden die zukünftige Politikgestaltung der EU beeinflussen. Sie sind aber auch Grundlage, um eine gemeinsame Europäische Position der Architekten zu definieren.
Zur Umfrage
|
|
Bundesarchitektenkammer BAK
Deutsches Architektenblatt DABonline
|
Dieser Newsletter wurde an 1387 Teilnehmer versandt. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Hinweise und Vorschläge für Themen und Meldungen an: chemnitz@aksachsen.org
|
|
|