AKTUELLES |
|
Vor-Ort- und Online-Programm zum Tag der Architektur am 27. und 28. Juni 2020
Unter dem Motto »Ressource Architektur« gibt es ein spannendes Programm mit über 60 Objekten, offenen Büros und Veranstaltungen in Sachsen. Aufgrund der aktuellen Lage gibt es Teilnahmebeschränkungen, teilweise ist eine Anmeldung erforderlich oder das Projekt ist nur online im Programm. Beachten Sie bitte auch kurzfristige Änderungen und informieren Sie sich unter tda.aksachsen.org
|
|
Sommerschau 2020 »Architekten On The Road« – Teil 6
Die Sommerschau, vielfältig und immer frisch und bewegend. Lassen Sie sich 2020 wieder mitnehmen »On The Road« und ganz aktuell auch als »Architects at home». Ausstellung im Haus der Architekten vom 25. Juni bis 26. August 2020. Anstelle der Eröffnung gibt es die Beiträge in diesem Jahr auch online.
Mehr Informationen
|
|
FAQ zur temporären Mehrwertsteuersenkung bei Architektenverträgen
Die Bundesregierung hat die befristete Senkung der Umsatzsteuer beschlossen. Vom 1. Juli bis 31.Dezember 2020 soll der reguläre Steuersatz von 19 % auf 16 % und der reduzierte Steuersatz von 7 % auf 5 % sinken. Die Bundesarchitektenkammer hält dazu einen Frage- und Antwort-Katalog vor.
Mehr Informationen
|
|
Hilfestellungen für Architekturbüros bei der Umsetzung des Arbeitsschutzes unter Corona-Bedingungen
Informationen der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)
Mehr Informationen
|
|
Live Talk zum Feierabend
Die Akademie plant mit Livestreams online zu gehen. Beteiligen Sie sich, ob mit Themenvorschlägen oder als Referent/Referentin, und teilen Sie uns Ihre Vorstellungen und Wünsche mit.
Mehr Informationen
|
|
Neues Vorstandsmitglied auf der Vertreterversammlung am 19. Juni gewählt
Auf der Vertreterversammlung wurde Architekt Dipl.-Ing. Danyel Pfingsten als neues Mitglied des Vorstandes gewählt.
Mehr Informationen
|
|
Mitarbeiter (m/w/d) Akademie
Die Architektenkammer Sachsen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung für die Geschäftsstelle. Bewerbung bis zum 13. Juli 2020 per E-Mail erbeten.
Mehr Informationen
|
|
Nehmen Sie an der zweiten bundesweiten Befragung der Architekten- und Ingenieurkammern zu den Folgen der Corona-Pandemie teil!
Die Einladung zur Teilnahme wurde am 22. Juni per E-Mail an alle freiberuflichen Mitglieder versandt. Teilnahme noch bis zum 28. Juni möglich.
Mehr Informationen
|
|
Beratungsstelle »Barrierefreies Planen und Bauen« – Nächste persönliche Beratungen am 8. Juli
Weiterhin werden Beratungen telefonisch und per E-Mail angeboten. Ab sofort finden zudem wieder persönliche Beratungen unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygienebedingungen in Dresden, Chemnitz und Leipzig statt.
Mehr Informationen
|
|
Aktuelle Pressemeldungen
|
VERANSTALTUNGEN |
Juli/August |
Aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen im ZfBK – Zentrum für Baukultur SachsenDas ZfBK im Kulturpalast Dresden, Eingang Galeriestraße, ist dienstags bis samstags, 13:00 bis 18:00 Uhr und zu Veranstaltungen geöffnet.
Mehr Informationen |
24. Juni
18:30–20:00 Uhr
|
Vom Abbruch zum Aufbruch? - Was hat sich seit 1990 in Ostdeutschland getan?Die erste Ausgabe einer vierteiligen Veranstaltungsreihe, die die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung durchführt, beschäftigt sich mit dem Strukturwandel seit 1990. Dazu referiert Dr. Axel Lindner, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Die Veranstaltung wird als Webinar durchführt. Spontan am 24. Juni hinzuschalten
Mehr Informationen
|
bis 16. August
|
»Nachhaltig in die Zukunft« Sächsischer Staatspreis für Baukultur 2019Ausstellung mit allen Einreichungen im Hauptbahnhof Chemnitz
Mehr Informationen und Videoclip |
bis 31. August |
Sommerschau 2019: Architekten »On the road« – Teil 5Ausstellung im Kammerbüro Leipzig, Dorotheenplatz 3
Mehr Informationen |
bis 11. September 2020
|
Ausstellung zum Kalender »Karl Emil Scherz (1860–1945). Architekt und Ortschronist« im Stadtbezirksamt Dresden-Blasewitz (ehem. Rathaus Blasewitz)
Mehr Informationen |
bis 13. September
|
Critical Care. Architektur für einen Planeten in der KriseSonderausstellung des Architekturzentrums Wien mit Fallbeispielen aus mehreren Kontinenten in den Technischen Sammlungen Dresden
Mehr Informationen
|
|
Veranstaltungskalender der AKS
Veranstaltungen im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK)
|
VORANKÜNDIGUNGEN |
10. Oktober
10:00–16:30 Uhr
|
11. Mitteldeutscher Architektentag »Architektur konkret: Planen für die Zukunft«im neuen Bauhaus Museum Dessau
Mehr Informationen |
4. November
|
Holz.Bau.Treff SachsenSave the date!
Anmeldung |
2. Dezember
14:30–18:30 Uhr
|
Regionalkonferenz »Inklusiv gestalten – Ideen und gute Beispiele aus Architektur und Stadtplanung«in der Sächsischen AufbauBank – Förderbank in Dresden
Anmeldung |
|
|
AKADEMIE DER ARCHITEKTEN |
E-LEARNING |
Basiskurs BIM für Architekten und IngenieureDer Kurs wird als BASIC E-Learning Paket bereitgestellt. Dieses qualifizierte Schulungsprogramm entspricht wie der Präsenzkurs dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern. Anmeldung jederzeit möglich.
Mehr Informationen |
5. September
9:00–16:30 Uhr
|
Webseminar: Basiswissen zur Bauleitung Teil 1: GrundlagenTeil 2: Kostenmanagement während der Bauleitungsphase mit einem Exkurs zur nachtragslosen Bauvertragsart am 18.09.2020 und Teil 3: Abnahme und Verjährung im Bauvertrag am 02.10.2020 werden ebenfalls als Webseminar durchgeführt.
Teil 4 Einsatz der VOB Teil B und C während der Bauleitungsphase, Umgang mit Maßtoleranzen (DIN 18202) am 20.11.2020 in Leipzig ist als Präsenzseminar geplant.
Programm und Anmeldung |
7. September |
Fachexkursion: StadtLand – Internationale Bauausstellung (IBA) ThüringenAnmeldung bis spätestens 15. August
Programm und Anmeldung |
|
Vollständiges Fort- und Weiterbildungsprogramm der AKS
Fortbildungsangebote von Kooperationspartnern/Vortragsreihen der Hochschulen
Eigene Fortbildungsangebote anmelden
|
WETTBEWERBE UND PREISE |
Internationaler Architekturwettbewerb zur Erneuerung des Sitzes des Europäischen Parlaments in Brüssel
Teilnahmeschluss ist der 9. Juli 2020. Mehr Informationen
|
Auslobung des Wettbewerbs Gärten des Jahres 2021
Der Callwey Verlag und Garten + Landschaft suchen erneut die besten Privatgärten im deutschsprachigen Raum, gestaltet von Landschaftsarchitekten/ Garten- und Landschaftsbauern. Der bdla ist Kooperationspartner, Teilnahmeschluss ist der 12. Juli 2020. Mehr Informationen
|
Erlweinpreis 2020
Für Bauvorhaben auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Dresden mit Fertigstellungstermin zwischen dem 1. Januar 2016 und dem 31. Dezember 2019, Bewerbung ist bis zum 17. Juli möglich.
Mehr Informationen
|
»Neue Häuser« – Kandidaten gesucht
»Neue Häuser« der F.A.S. und der FAZ.NET-Redaktion – gesucht werden auch in diesem Jahr neue Wohnhäuser privater Bauherren, die durch architektonische Qualität und ein stimmiges Konzept überzeugen. Einsendeschluss ist der 28. Juli
Mehr Informationen
|
BDA-Architekturpreis für junge Architektinnen und Architekten ausgelobt
Acht BDA Landesverbände, darunter auch der Landesverband Sachsen, vergeben 2021 erstmals gemeinsam den Architekturpreis »max40 – Junge Architektinnen und Architekten«. Die Anmeldung ist bis 31. Juli möglich.
Mehr Informationen
|
Holzbaupreis 2020 Sachsen
Der Landesinnungsverband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes Sachsen lobt den Holzbaupreis für Sachsen aus. Die Fertigstellung muss im Zeitraum 1.1.2010 bis 31.12.2019 liegen. Neuer Abgabetermin ist der 31. Juli.
Mehr Informationen
|
|
|
Literaturhinweise |
|
BKI Baukosten Gebäude + Bauelemente + Positionen Neubau 2020
Fachbücher - Statistische Kostenkennwerte für Gebäude + Bauelemente + Positionen - Neubau (Teil 1+2+3) Auch einzeln erhältlich.
Mehr Informationen
|
|
Neuerscheinung: »Denkmalpflege in Sachsen – Jahrbuch 2019«
Im soeben erschienenen Jahrbuch für 2019 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen (LfD) berichten Kunsthistoriker, Architekten, Landschaftsarchitekten und Restauratoren über Kulturdenkmale der sächsischen Kulturlandschaft.
Mehr Informationen
|
|
|
SONSTIGES |
Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom Bundestag verabschiedet
Das am 19. Juni 2020 vom Bundestag verabschiedete GEG führt verschiedene bisherige Gesetze und Verordnungen zusammen und regelt insbesondere die Wärmeschutzanforderungen an künftigen Gebäuden. Dem vorgeschlagenen Gesetz muss am 3. Juli noch der Bundesrat zustimmen.
Mehr Informationen
|
|
Bundesarchitektenkammer BAK
Deutsches Architektenblatt DABonline
|