Sehr geehrte Mitglieder der Architektenkammer Sachsen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Freundinnen,
im heutigen Newsletter der Architektenkammer Sachsen erhalten Sie aktuelle Informationen in den bekannten Rubriken. Wir freuen uns wie immer auf Ihr Feedback und wünschen Ihnen besinnliche und frohe Weihnachtsfeiertage!
Jana Frommhold, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Geschäftsführerin
|
AKTUELLES |
|
Grüße zum Jahreswechsel
Für das Weihnachtsfest wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie eine besinnliche und erholsame Zeit. Möge das neue Jahr ein Gutes werden mit Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit. Wir bleiben zuversichtlich. Mit herzlichen Grüßen Andreas Wohlfarth, Freier Architekt
Zum Neujahrsgruß
|
|
Sächsischer Staatspreis für Baukultur 2022 ausgelobt – Jetzt bewerben!
Der Sächsische Staatspreis für Baukultur wird vom Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) gemeinsam mit der Architektenkammer Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen ausgelobt. Der Wettbewerb steht 2022 unter dem Thema »ORTE DES MITEINANDERS – LEBENDIG UND VERBINDEND«. Einreichungsfrist ist der 28. Februar 2022.
Mehr Informationen
|
|
Ausstellung: STUDENTISCHER WETTBEWERB »STRUKTURWANDEL WEISSWASSER«
Der Wettbewerb mit dem fachübergreifenden Thema »Strukturwandel Weißwasser« wurde im Wintersemester 2020/21 als Kooperationsprojekt zwischen dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der TU Dresden durchgeführt. Bis zum 18. Februar 2022 sind die prämierten Entwürfe und einige Modelle im Haus der Architekten zu sehen. Am 13. Januar, 18:30 Uhr findet eine Begleitveranstaltung mit den Beteiligten voraussichtlich online statt. Dazu laden wir schon jetzt herzlich ein. Mehr Informationen
|
|
Kalender 2022 der Architektenkammer Sachsen
Bereits zum zwölften Mal erscheint der Kalender mit 27 beeindruckenden Projekten von Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und Stadtplanern in Sachsen. Dieser ist in der Geschäftsstelle erhältlich (auf Anfrage auch in den Kammerbüros) oder kann unter dresden@aksachsen.org bestellt werden.
Mehr Informationen
|
|
Aufruf zur Messeteilnahme – Referenten und Standbetreuer gesucht
Die Architektenkammer Sachsen wird 2022 auf folgenden Messen vertreten sein: Baumesse Chemnitz vom 4. bis 6. Febuar, HAUS 2022 in Dresden vom 3. bis 6. März und denkmal 2022 in Leipzig vom 24. bis 26. November. Werden Sie Referent und Standbetreuer, unterstützen Sie uns mit Vorträgen oder bei der Bauherrenberatung.
Mehr Informationen
|
|
Aktuelle Pressemeldungen
|
VERANSTALTUNGEN |
19. Januar 14:00–15:30 Uhr
|
IBU-Webinar: Umwelt-Produktdeklarationen für Bauprodukte
Im Webinar werden zur Erweiterung der Kompetenzen bei der Materialauswahl zum einen der Aufbau und Inhalt von EPDs für Bauprodukte erläutert und zum anderen Erläuterungen zu deren Anwendung sowie der Interpretation von Ergebnissen gegeben.
Mehr Informationen |
19. Januar 19:00 Uhr
|
Architektur im Notstand - spann_weiten im Wintersemester 2021/2022 an der TU Dresden
Vortrag: Brauchen wir eine neue Art zu entwerfen, um dem Notstand zu entfliehen?
Mehr Informationen |
25. Januar
18:00–20:00 Uhr
|
Online: Standardisierung im Naturschutz – Auf dem Weg zur TA »Artenschutz«Im Rahmen der Leipziger Artenschutzgespräche zum Umwelt- und Planungsrecht, Referent ist Dr. Oliver Hendrischke, Bundesamt für Naturschutz
Mehr Informationen |
28./29. Januar
|
Symposium zur Ausstellung »The future of cities. Not for granted«
Es werden aktuelle Herausforderungen, daraus resultierende Leitbilder und deren Bedeutung für Planungsprozesse auf drei Panels mit Fachleuten, Kunstschaffenden und Engagierten diskutiert. Die Veranstaltung findet optional online statt.
Mehr Informationen |
bis 01. Februar jeweils dienstags 16:30–18:00 Uhr
|
Ringvorlesung »Wohnraum für Alle?! – Geographische Wohnungsforschung in Theorie und Praxis«
Öffentliche Online-Vorlesung, nächste Termine 11., 18. und 25. Januar 2022
Mehr Informationen |
bis 22. Januar
|
Die Orgel – baugebundenes Kulturerbe in sächsischen und mitteldeutschen Kirchen
Eine Ausstellung des Baureferates der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens im Zentrum für Baukultur Sachsen vorerst als Schaufensterausstellung
Mehr Informationen
|
|
Veranstaltungskalender der AKS
Veranstaltungen im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK)
|
AKADEMIE DER ARCHITEKTEN |
9. März
9:30–17:30 Uhr
|
Webseminar: Über Gestaltung streiten? Bewusster kommunizieren für mehr Gestaltungsqualität
Programm und Anmeldung |
5. April
9:30–17:30 Uhr
|
Webseminar: Bewusstes Zeichnen in der Planung – Persönlichkeitstraining mit »Lucid Drawing«
Programm und Anmeldung |
2. Mai
9:30–17:30 Uhr
|
Webseminar: Visualisierung im Entwurfsprozess – eine praktische Systematik von analog bis digitalProgramm und Anmeldung |
|
Vollständiges Fort- und Weiterbildungsprogramm der AKS
Fortbildungsangebote von Kooperationspartnern/Vortragsreihen der Hochschulen
Eigene Fortbildungsangebote anmelden
|
WETTBEWERBE UND PREISE |
Wüstenrot Gestaltungspreis: Das zukunftsfähige Einfamilienhaus
Gesucht werden Baumaßnahmen, die nach dem 1. Januar 2016 in Deutschland, Österreich und der Schweiz fertig gestellt wurden und als herausragende Beispiele für die Gestaltung von Einfamilienhäusern erachtet werden. Einreichungen bis zum 31. Dezember 2021 möglich
Mehr Informationen
|
Best of Interior 2022 – Gesucht: die schönsten Wohnkonzepte
Sie sind Innenarchitektin oder Innenarchitekt und haben ein tolles Wohnprojekt realisiert? Machen Sie mit beim größten Wohndesign-Award im deutschsprachigen Raum, der die schönsten privaten Einrichtungsprojekte von Innenarchitekten und Interior-Designern versammelt. Online-Teilnahme bis zum 1. Februar 2022
Mehr Informationen
|
Häuser des Jahres 2022 gesucht!
Der Callwey Verlag lobt zusammen mit dem Deutschen Architekturmuseum zum 12. Mal den Wettbewerb »Häuser des Jahres« aus. Gesucht werden die 50 besten Einfamilienhäuser im deutschsprachigen Raum. Teilnahme online bis zum 15. Februar 2022
Mehr Informationen
|
AKG-Preis (Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen)
Mit dieser Auszeichnung werden hervorragende, realisierte Beiträge zur Architektur des Krankenhausbaus oder des Gesundheitswesens gewürdigt. Einreichung bis 1. März 2022
Mehr Informationen
|
polis AWARD 2022 für Stadt- und Projektentwicklung
Der polis AWARD sucht nach Lösungen für all die Themen, die uns bei der Entwicklung unserer Städte bewegen. Bewerbungsschluss ist der 21. März 2022
Mehr Informationen
|
|
|
Literaturhinweise |
|
Neue Broschüre für Bauherren und Gebäudeeigentümer – »Verminderung überflutungsbedingter Schäden an Gebäuden«
Die Broschüre versteht sich als Handlungsanleitung für private Bauherren und Gebäudeeigentümer, durch welche Maßnahmen und Konzepte sich direkte und indirekte Folgeschäden an der Bausubstanz verringern lassen.
Mehr Informationen
|
|
Typ Leipzig – Ein Mehrzweckgebäude des VEB Metalleichtbaukombinat
Verlag Dreiviertelhaus: Das 1969 gegründete Metalleichtbaukombinat Leipzig entwickelte Stahlhochbaukonstruktionen für die serielle Fertigung. Ein wichtiger Produktionszweig waren Mehrzweckgebäude wie der »Typ Leipzig«, mit dem sich Florian Krieg im ersten Band unserer neuen Reihe »Typenbauten der DDR« auseinandersetzt.
Mehr Informationen
|
|
Neuerscheinung »Denkmalpflege in Sachsen – Jahrbuch 2020«
Die Beiträge im soeben erschienenen Jahrbuch für 2020 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen widmen sich Objekten aus der Zeit vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart in Sachsen. Foto: Wolfgang Junius, LfD Sachsen, 2015
Mehr Informationen
|
|
LEBENSLINIEN – PETER KORNELI
Gezeichnete Erinnerungen Buchbestellung über Peter Korneli, Pillnitzer Landstraße 68, 01326 Dresden oder bei Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen e.V. (AKG), Preis 25,00 EUR, Tel. 030 20073663, akg@akg-architekten.de
|
|
BKI – Aktuelle Neuerscheinungen
BKI Energieplaner 2022 | BKI Kostenplaner 2022 | BKI Positionen 9 Mehr Informationen
|
|
|
SONSTIGES |
Zweite Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Änderung der Richtlinie Denkmalschutz
Sächsisches Amtsblatt vom 27. Oktober 2021 Mehr Informationen
|
Masterplan Grün der Stadt Leipzig – Beteiligungsprozess geht in die letzte Runde
Beiligen Sie sich noch bis zum 31. Dezember.
Mehr Informationen
|
Neue EU-Schwellenwerte ab 2022 veröffentlicht
Die EU-Schwellenwerte werden zum 01.01.2022 leicht steigen. Die ab Januar 2022 geltenden Schwellenwerte wurden am 11.11.2021 im Amtsblatt der EU (OJ L 398, 19 ff.) veröffentlicht.
Mehr Informationen
|
|
Bundesarchitektenkammer BAK
Deutsches Architektenblatt DABonline
|
Dieser Newsletter wurde an 1516 Teilnehmer versandt. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Hinweise und Vorschläge für Themen und Meldungen an: leipzig@aksachsen.org
|
|
|