Sehr geehrte Mitglieder der Architektenkammer Sachsen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Freundinnen,
im heutigen Newsletter der Architektenkammer Sachsen erhalten Sie aktuelle Informationen in den bekannten Rubriken. Wir freuen uns wie immer auf Ihr Feedback. Unser nächster Newsletter erscheint erst im September wieder. Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer, verbunden mit den besten Grüßen.
Jana Frommhold, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Geschäftsführerin
|
AKTUELLES |
|
Schulbaukonferenz Sachsen 2021 am 24. September in Neukieritzsch
In diesem jahr liegt der Fokus der Schulbaukonferenz auf dem ländlichen Raum. Neben konkreten Beispielen und praktischen Erfahrungen wird eine Podiumsrunde über Wettbewerbe und Vergabeverfahren in diesem Kontext diskutieren. Bereits am Vorbaend findet eine Schulführung in der der Grundschulte Borna »Kinder dieser Welt« sowie Pecha-Kucha-Präsentationen statt.
Programm und Anmeldung
|
|
Kandidaten für den Rechnungsprüfungsaussschuss gesucht
Kammermitglieder, die Interesse an einer Mitarbeit im Rechnungsprüfungsausschuss haben, werden gebeten, sich bis zum 30. September 2021 an die Geschäftsstelle der Architektenkammer Sachsen, Goetheallee 37, 01309 Dresden oder per E-Mail an dresden@aksachsen.org zu wenden
Mehr Informationen
|
|
4. Gesetz zur Änderung der Sächsischen Bauordnung – Stellungnahme der Architektenkammer Sachsen
Erfreulicherweise fand die sogenannte Kleine Bauvorlageberechtigung keine Berücksichtigung im oben genannten Gesetzentwurf. Die Architektenkammer Sachsen hatte sich in zahlreichen Gesprächen, gegen eine Aufweichung der Qualifikationsanforderungen ausgesprochen. Damit bleibt die Bauvorlageberechtigung als Vorbehaltsaufgabe explizit für Kammermitglieder erhalten.
Zur Stellungnahme
|
|
Sommerschau 2021 »Architekten On The Road« – Ausstellung im Haus der Architekten bis 2. September
Zu sehen sind architektonische Eindrücke von kleinen oder großen Reisen, die versteckten Geschichten hinter einer kurzen Szene – für einen Moment eingefroren. Geschichten von unterwegs oder einfach mitten aus dem Alltag.
Slide-Show und Film zur Ausstellung
|
|
Digitaler Bauantrag – Architekten- und Ingenieurkammern schaffen bundesweite digitale Auskunftsstelle für Baubehörden
Die Bauaufsichtsbehörden müssen laut Onlinezugangsgesetz bis Ende 2022 in der Lage sein, digitale Bauanträge anzunehmen. Um diese schnell und unkompliziert überprüfen zu können, haben 29 Architekten- und Ingenieurkammern nun eine Verwaltungsvereinbarung für eine gemeinsame Datenbank unterzeichnet – die »digitale bundesweite Auskunftstelle für Architekten und Ingenieure«, kurz di.BAStAI.
Mehr Informationen
|
|
Beratungszentrum »Barrierefreies Planen und Bauen«
Wir bieten allen Interessierten mit Fragen zum Barrierefreien Planen und Bauen kostenlose Unterstützung. Die Beratungen erfolgen per Telefon und E-Mail sowie persönlich im HdA und den Kammerbüros. Für die Beraterteams sind wir auf der Suche nach Verstärkung. Das Engagement wird honoriert. Interessenten wenden sich bitte an dresden@aksachsen.org
Aktueller Imagefilm und mehr Informationen
|
|
Die Architektenkammer Sachsen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen IT-Projektmanager (m/w/d)
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Gehaltsvorstellung senden Sie bitte bis zum 23.08.2021 ausschließlich per E-Mail an die Architektenkammer Sachsen: jana.frommhold@aksachsen.org
Mehr Informationen
|
|
Aktuelle Pressemeldungen
|
VERANSTALTUNGEN |
bis 28. August
|
BAUHAUS. SHANGHAI. STALINALLEE. HA-NEU. Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903–1979
Eine Ausstellung der Hermann-Henselmann-Stiftung im Zentrum für Baukultur Sachsen mit umfangreichem Rahmenprogramm.
Mehr Informationen |
bis 31. August |
Germany Street Fronts – So haben wir unsere Städte noch nicht gesehenAusstellung im Kammerbüro Leipzig der AKS, Dorotheenplatz 3
Mehr Informationen |
10.-12. September und 14./15. September
|
25. Internationale Passivhaustagung – OnlineSichern Sie sich bis 2. August ein Tagungsticket zum Frühbucherpreis!
Mehr Informationen |
18. September
nachmittags
|
Haus Sommer – zu einer Siedlung der 1920er Jahre in Dresden-CoschützAusstellung und Gepräche nur an diesem Nachmittag. Ort: Oelsaer Weg, 01189 Dresden
Mehr Informationen |
22. September
9:30–16:30 Uhr
|
KfW-BAK Energiekongress 2021 – Online Bauen und Sanieren im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Baukultur
Weitere Informationen |
1. Oktober
9:00–17:00 Uhr
|
Exkursion: Holzbau heute in Dresden
Ganztagesexkursion zu Praxisbeispielen für den modernen Holzbau im Raum Dresden
Programm und Anmeldung |
|
Veranstaltungskalender der AKS
Veranstaltungen im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK)
|
VORANKÜNDIGUNGEN |
14. September
16:00–19:00 Uhr
|
1. Gremientreffen nach den Neuwahlen bei der AKS für die Legislatur 2021–2025 im Haus der Architekten in Dresden |
30. September
18:30 Uhr
|
Kammergruppenabend der Kammergruppe DresdenIm Haus der Architekten, Goetheallee 37 – offizielle Einladung an alle Mitglieder folgt noch – Baubürgermeister Herr Stephan Kühn hat seine Teilnahme bestätigt |
15. November
9:00–16:00 Uhr
|
25. Forum Stadtgrün Dresden – Stadtgrün für alle – Mehrfachnutzung/Multicodierung
Programm und Anmeldung |
|
|
AKADEMIE DER ARCHITEKTEN |
2021 |
Fachexkursionen der Akademie der AKSExpo 2020 in Dubai, Venetien und Rom
Mehr Informationen |
10. September
|
Die BUGA Erfurt 2021 – Fachexkursion für Landschaftsarchitekten, Stadtplaner, Architekten und Innenarchitekten
Programm und Anmeldung |
16. September
9:30–17:00 Uhr
|
Optimale Selbstorganisation im beruflichen Handeln des Architekten – Erarbeitung individueller Lösungen für Life-Balance, Dresden
Programm und Anmeldung |
24. September
9:30–17:30 Uhr |
Schulbaukonferenz Sachsen 2021 – mit Prologveranstaltung am Vorabend, Neukieritzsch
Programm und Anmeldung |
5. Oktober
9:30–17:00 Uhr
|
Sichere Kostenermittlung mit den Fachbüchern BKI Baukosten, BKI Workshop – Zuverlässige Kostenermittlung in allen Planungsphasen, Leipzig
Programm und Anmeldung |
8. Oktober
9:00–16:30 Uhr |
Basiswissen zur Bauleitung Teil 3: Abnahme und Verjährung im Bauvertrag, Leipzig
Programm und Anmeldung |
12. Oktober
9:30–17:00 Uhr |
Kostenermittlung in frühen Planungsphasen mit EDV-Unterstützung – BKI Workshop, Dresden
Programm und Anmeldung |
|
Vollständiges Fort- und Weiterbildungsprogramm der AKS
Fortbildungsangebote von Kooperationspartnern/Vortragsreihen der Hochschulen
Eigene Fortbildungsangebote anmelden
|
WETTBEWERBE UND PREISE |
Frankfurter Allgemeine: Serie Neue Häuser – Kandidaten gesucht
Berücksichtigt werden ausschließlich Wohnhäuser in Deutschland, die Architekten im Auftrag privater Bauherren geplant haben. Zudem darf das Gebäude nicht älter als zwei Jahre sein oder dessen Sanierung nicht länger zurückliegen. Vorgestellt werden die zehn überzeugendsten Häuser und Baufamilien. Einsendeschluss ist der 3. August 2021.
Weiterführende Informationen unter www.faz.net/haeuser
|
Best Workspaces 2022
Internationaler Architektur-Award für intelligente Arbeitswelten und Bürobauten. Die Frist zur Einreichung der Beiträge endet am 3. August.
Mehr Informationen
|
Studienpreis Konrad Wachsmann 2021
Gemeinsame Auslober sind die vier Landesverbände des BDA Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg. Einsendeschluss ist am 9. August.
Mehr Informationen
|
Architekturpreis der Stadt Leipzig 2021
Zum laufenden Wettbewerb können Bauherren und Architekten Objekte einreichen, die in den Jahren 2018–2021 im Stadtgebiet von Leipzig fertig gestellt worden sind. Die Frist zur Einreichung der Beiträge endet am 13. August.
Mehr Informationen
|
BDA-Preis Sachsen 2021
Zur Teilnahme berechtigt sind alle Architektinnen und Architekten, die im Zeitraum der letzten fünf Jahre Objekte im Freistaat Sachsen fertiggestellt haben. Die Einreichungsfrist endet am 14. September.
Mehr Informationen
|
Wettbewerb: »Ab in die Mitte!«
Die Initiative »Ab in die Mitte« hat das Ziel, die Ortszentren in unseren Städten und Gemeinden attraktiver und lebenswerter zu gestalten. Einsendeschluss ist der 17. September.
Mehr Informationen
|
|
|
Literaturhinweise |
|
Vergabe von Planungsleistungen unter dem VGV-Schwellenwert
Praxisleitfaden der BAK zur Umsetzung des Leistungswettbewerbs
Mehr Informationen
|
|
Kompetenzträgeratlas «Energieinnovationen aus Sachsen« und »Energieportal Sachsen«
Zusammenstellung von rund 170 Profilen in einer Broschüre der SAENA
Mehr Informationen
|
|
»BKI GEG Navigator« – der Praxis-Leitfaden zur rechtssicheren Erstellung von Energieausweisen für Wohngebäude
Das neue BKI-Fachbuch dient als kompakter Wegweiser durch das neue GEG oder als Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung von Energieausweisen für Wohnbauten.
Mehr Informationen
|
|
|
SONSTIGES |
Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen zur Änderung der RL Bau Sachsen – Ausgabe 2018, vom 9. Juni 2021
Sächsisches Amtsblatt Nr. 25 vom 24. Juni 2021
Mehr Informationen
|
Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung für die Förderung von besonderen Inistiativen zur zukunftsorientierten Entwicklung der Regionen, Städte und Dörfer, der Baukultuer und des Innovativen Bauens im Freistaat Sachsen
Förderrichtlinie besondere regionale Initiativen FRL Regeln 2021, Sächsisches Amtsblatt Nr. 28 vom 15. Juli 2021
Mehr Informationen
|
Kreatives Europa
Für den Architektursektor sind unter den Förderzielen u.a. die Bereiche Partizipation, Umsetzung des europäischen Green Deals und insbesondere die Umsetzung der Prinzipien des Neuen Bauhauses genannt. Auch die Internationalisierung von Karrieren in Europa und weltweit sind förderfähig. Die aktuelle Ausschreibung für Kooperationsprojekte läuft bis zum 7. September.
Mehr Informationen
|
Umfrage klimagerechtes Planen und Bauen
Die Innovationsplattform »Klimaforum Bau« ist eine Kooperation der TU Dresden. Ziel des Projektes ist es, allen am Bau Beteiligten einen dauerhaften und koordinierten Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und technologischen Innovationen zur Verfügung zu stellen sowie in Reallaboren gemeinsame Pilotprojekte zu initialisieren.
Mehr Informationen
|
|
Bundesarchitektenkammer BAK
Deutsches Architektenblatt DABonline
|
Dieser Newsletter wurde an 1507 Teilnehmer versandt. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Hinweise und Vorschläge für Themen und Meldungen an: leipzig@aksachsen.org
|
|
|