Sehr geehrte Mitglieder der Architektenkammer Sachsen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Freundinnen,
im heutigen Newsletter der Architektenkammer Sachsen erhalten Sie aktuelle Informationen in den bekannten Rubriken. Wir freuen uns wie immer auf Ihr Feedback.
Jana Frommhold, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Geschäftsführerin
|
AKTUELLES |
|
Sächsischer Staatspreis für Baukultur 2022 ausgelobt – Jetzt bewerben!
Der Sächsische Staatspreis für Baukultur wird vom Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) gemeinsam mit der Architektenkammer Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen ausgelobt. Der Wettbewerb steht 2022 unter dem Thema »ORTE DES MITEINANDERS – LEBENDIG UND VERBINDEND«. Einreichungsfrist ist der 28. Februar 2022, 12:00 Uhr.
Mehr Informationen
|
|
Nachweis der Fortbildungspflicht für das Jahr 2021 – Termin ist der 15. Februar 2022
Die Fortbildungsverpflichtung ist gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 1 im Sächsischen Architektengesetz verankert. Zur ihrer Erfüllung müssen die Mitglieder jährlich mindestens eine oder mehrere Fortbildungsveranstaltungen mit insgesamt mindestens 8 Fortbildungsstunden absolvieren.
Mehr Informationen
|
|
Stellenausschreibung: Referent:in Fort- und Weiterbildung (m/w/d)
Die Akademie der Architektenkammer Sachsen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt fachliche Verstärkung. Zu den Aufgaben gehören u.a. die Konzeption und Planung des Fortbildungsprogramms sowie die thematische und inhaltliche Entwicklung der Fort- und Weiterbildungsangebote. Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 7. Februar 2022.
Mehr Informationen
|
|
Schwieriger Start ins Messejahr 2022
Nach den Absagen der Baumesse in Chemnitz und der HAUS 2022 in Dresden hoffen wir, auf der denkmal in Leipzig (24. bis 26. November 2022) mit einem abwechslungsreichen Vortragsprogramm und Bauherrenberatungen präsent zu sein. Wer Interesse an der Mitarbeit an dem Messestand der AKS hat, kann sich gern bei Sylvia Zimmer im Kammerbüro Chemnitz melden. (Tel. 0371 694213 oder chemnitz@aksachsen.org).
Mehr Informationen
|
|
EuGH entscheidet zu HOAI Altverträgen: Unionsrecht hindert Anwendbarkeit der Mindestsätze nicht
Der EuGH hat über die Frage entschieden, ob die bis zum Inkrafttreten der angepassten HOAI am 01.01.2021 dort enthaltenen verbindlichen Mindestsätze bei Altverträgen trotz des EuGH-Urteils vom 04.07.2019 weiterhin angewendet werden können oder nicht. Die europäischen Richter:innen kommen zu dem Ergebnis, dass das Unionsrecht dem nicht entgegensteht.
Mehr Informationen
|
|
Transparenzregister
Seit dem 1. August 2021 sind Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Partnerschaftsgesellschaften sowie weitere Gesellschaftsformen auch dann nicht mehr vom Eintrag ins Transparenzregister befreit, wenn sich ihre Angaben aus dem Handels- oder Partnerschaftsregister ergeben. Einzelbüros und Büros, die als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) geführt werden, sind weiterhin nicht eintragungspflichtig.
Mehr Informationen
|
|
Beratungszentrum »Barrierefreies Planen und Bauen«
Wir bieten allen Interessierten mit Fragen zum Barrierefreien Planen und Bauen kostenlose Unterstützung an. Die Beratungen erfolgen per Telefon und E-Mail sowie persönlich im Haus der Architekten und den Kammerbüros. Die nächsten Termine: 2. Februar und 2. März 2022
Mehr Informationen
|
|
Aktuelle Pressemeldungen
|
VERANSTALTUNGEN |
28./29. Januar
|
Symposium zur Ausstellung »The future of cities. Not for granted«
Es werden aktuelle Herausforderungen, daraus resultierende Leitbilder und deren Bedeutung für Planungsprozesse auf drei Panels mit Fachleuten, Kunstschaffenden und Engagierten diskutiert. Die Veranstaltung findet hybrid statt. Sie können sowohl vor Ort in Präsenz als auch online teilnehmen. Bitte buchen Sie Ihre Karte über den Ticketshop.
Mehr Informationen |
8. Februar 18:00–20:00 Uhr
|
Leipziger Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht – Onlineveranstaltung im Wintersemester 2021/22Veranstaltungsreihe des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung unter dem Generalthema »Chancen und Grenzen der untergesetzlichen Standardisierung«
Mehr Informationen |
|
Veranstaltungskalender der AKS
Veranstaltungen im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK)
|
AKADEMIE DER ARCHITEKTEN |
7. März
16:30–18:30 Uhr
|
Online-Roadshow »Phase Nachhaltigkeit«: Eine Initiative von und für Architekten
Eine Initiative von DGNB und BAK online präsentiert von der Architektenkammer Sachsen
Programm und Anmeldung |
9. März
9:30–17:30 Uhr
|
Webseminar: Über Gestaltung streiten? Bewusster kommunizieren für mehr Gestaltungsqualität
Programm und Anmeldung |
5. April
9:30–17:30 Uhr
|
Webseminar: Bewusstes Zeichnen in der Planung – Persönlichkeitstraining mit »Lucid Drawing«
Programm und Anmeldung |
|
Vollständiges Fort- und Weiterbildungsprogramm der AKS
Fortbildungsangebote von Kooperationspartnern/Vortragsreihen der Hochschulen
Eigene Fortbildungsangebote anmelden
|
HAUS DER ARCHITEKTEN |
|
Vorankündigung: Frühlingsschau 2022:
Fläche und Raum – Subtraktive und additive Neuordnungen
KKS Architektur + Gestaltung in Kooperation mit dem Künstler Thomas Hellinger
Die Ausstellung präsentiert Arbeiten der beiden Projektpartner als thematische Werkschau, die auf konzeptionelle Verwandtschaften in der künstlerischen Auffassung von Malerei und Raumgestaltung verweist.
Ausstellung: 3. März bis 14. April 2022
VERNISSAGE: 3. März, 18:00 Uhr (Die Durchführung richtet sich nach den aktuellen Verordnungen. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen.)
Mehr Informationen
|
|
Informationen zum Haus der Architekten
|
WETTBEWERBE UND PREISE |
Best of Interior 2022 – Gesucht: die schönsten Wohnkonzepte
Sie sind Innenarchitekt:in und haben ein tolles Wohnprojekt realisiert? Machen Sie mit beim größten Wohndesign-Award im deutschsprachigen Raum, der die schönsten privaten Einrichtungsprojekte von Innenarchitekt:innen und Interior-Designer:innen versammelt. Online-Teilnahme bis zum 1. Februar 2022.
Mehr Informationen
|
Nichtoffener Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb: »Neubau Förderschule Radebeul«
Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge ist der 15. Februar 2022.
Bekanntmachung
|
Häuser des Jahres 2022 gesucht!
Der Callwey Verlag lobt zusammen mit dem Deutschen Architekturmuseum zum 12. Mal den Wettbewerb »Häuser des Jahres« aus. Gesucht werden die 50 besten Einfamilienhäuser im deutschsprachigen Raum. Teilnahme online bis zum 15. Februar 2022.
Mehr Informationen
|
Preise zum Neuen Europäischen Bauhaus 2022
Wieder werden Ideen junger Talente unter 30 Jahren sowie bestehende Projekte für Nachhaltigkeit, Inklusivität und Ästhetik unterstützt, die den europäischen Grünen Deal im Alltag umsetzen und zu attraktiven, nachhaltigen und inklusiven Orten beitragen. Bewerbungen können bis zum 28. Februar 2022, 19:00 Uhr MEZ eingereicht werden.
Pressemitteilung der EU
Mehr Informationen
|
AKG-Preis (Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen)
Mit dieser Auszeichnung werden hervorragende, realisierte Beiträge zur Architektur des Krankenhausbaus oder des Gesundheitswesens gewürdigt. Einreichung bis 1. März 2022.
Mehr Informationen
|
Niedersächsischer Staatspreis für Architektur 2022
Der Titel des Wettbewerbs lautet: im Jahr 2022 lautet: »Öffentliches (Um-)Bauen – auf dem Weg zur Klimaneutralität«. Die Bewerbungsfrist endet am 7. März 2022.
Mehr Informationen
|
Das Goldene Haus 2022 – Bauherren-Wettbewerb
Der Baustoff Holz wird für Einfamilienhäuser immer beliebter und der Anteil von Gebäuden aus Holz nimmt stetig zu. Deshalb dreht sich bei der 40. Ausgabe des Wettbewerbs alles um den nachwachsenden Rohstoff: »Natürlich Holz! Klimaschonend & Behaglich«. Bewerbungsschluss ist der 18. März 2022.
Mehr Informationen
|
polis AWARD 2022 für Stadt- und Projektentwicklung
Der polis AWARD sucht nach Lösungen für all die Themen, die uns bei der Entwicklung unserer Städte bewegen. Bewerbungsschluss ist der 21. März 2022.
Mehr Informationen
|
|
|
Literaturhinweise |
|
Drei neue Auflagen in der AHO-Schriftenreihe
Heft 3 – Besondere Leistungen bei der Tragwerksplanung und Erläuterungen zu den Grundleistungen Heft 13 – HVA F-StB, Handbuch für die Vergabe und Ausführung von freiberuflichen Leistungen im Straßen- und Brückenbau Heft 31 – HOAI – Ingenieurvermessung
Mehr Informationen
|
|
Minderung sommerlicher Überhitzung in Wohngebäuden
Die Broschüre der SAENA versteht sich als Handlungsanleitung für private Bauherr:innen und Gebäudeeigentümer:innen, durch welche Maßnahmen und Konzepte sich sommerliche Überhitzungssituationen in Wohngebäuden verringern lassen. Es wird sowohl auf nicht investive als auch auf investive Maßnahmen eingegangen.
Mehr Informationen
|
|
Klimafreundlich Bauen 2022
Wie baut man heute mit möglichst geringen CO2-Emissionen? Wie beheizt man ein Gebäude klimagerecht? Wie passen wir unsere Gebäude an veränderte Klimabedingungen an? Das Jahresmagazin gibt Antworten in Form vom 30 Fachbeiträgen, vielen Beispielen, Produkten und Lösungen aus der Praxis sowie Expertentipps und -adressen.
Mehr Informationen
|
|
Minderung der Radonaktivitätskonzentration in denkmalgeschützten Gebäuden – Leitfaden
Der Leitfaden gibt einen Überblick über die an denkmalgeschützten Gebäuden einsetzbaren Methoden zum Radonschutz und beschreibt mögliche Konfliktpunkte zwischen Maßnahmen des Radonschutzes und anerkannten Grundsätzen denkmalgerechter Sanierungsprozesse.
Mehr Informationen
|
|
Sustainability Paper 1/Agenda & Sustainability Paper 2/Projekte und Projektierungen
Die Schriftenreihe ist als Printpublikation über den Bestellservice der Architektenkammer Hessen (info@akh.de) zu beziehen oder steht als kostenfreier PDF-Download zur Verfügung.
Mehr Informationen
|
|
|
Dieser Newsletter wurde an 1517 Teilnehmer:innen versandt. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Hinweise und Vorschläge für Themen und Meldungen an: leipzig@aksachsen.org
|
|
|