Sehr geehrte Mitglieder der Architektenkammer Sachsen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Freundinnen,
im heutigen Newsletter der Architektenkammer Sachsen erhalten Sie aktuelle Informationen in den bekannten Rubriken. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Jana Frommhold, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Geschäftsführerin
|
AKTUELLES |
|
Wohnbaukonferenz Sachsen 2022 am 9. September 2022 in Chemnitz
Schwerpunkte sind neben dem energiesparenden und nachhaltigen Wohnungsbau die Sanierung und Umnutzung von Gebäuden sowie die Vielfalt an neuen Wohnformen. Zudem stehen aktuelle Aspekte der Stadtquartiersentwicklung ebenso wie beispielhafte Freianlagenplanungen im Programm. Bereits am Vortag gibt es einen Spaziergang über den Chemnitzer Brühl und den Pecha-Kucha-Abend mit spannenden Wohnprojekten.
Programm und Anmeldung
|
|
Workshop Wettbewerb und Vergabe 2022 am 30. September in Dresden
Im offenen Dialog werden Lösungsansätze zu aktuellen Frage- und Problemstellungen im Wettbewerbs- und Vergabewesen beginnend von einer vergleichenden Darstellung der verschiedenen Verfahrensarten über Kostensicherheit in Wettbewerbsverfahren, Möglichkeiten der Festpreisvergabe, Projektförderung für Wettbewerbe bis hin zu Berichten aus der Praxis entwickelt. Im zweiten Teil des Workshops werden die einzelnen Themen in Arbeitsgruppen diskutiert.
Programm und Anmeldung
|
|
Mitteldeutscher Architektentag 2022 am 14./15. Oktober in Leipzig
Unter dem Motto »Zukunft beginnt jetzt« widmet sich der Mitteldeutsche Architektentag diversen Themen rund um die Herausforderungen des Wandels. Die drei Architektenkammern der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen laden ihre Mitglieder ein, gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Lehre über aktuelle Umbrüche und mögliche Konsequenzen zu diskutieren.
Informationen und Anmeldung
|
|
Werden Sie jetzt Kandidatin oder Kandidat für Ihre Kammer
Wahlen des Eintragungsausschusses, Ehrenausschusses, Rechnungsprüfungsausschusses für die Legislatur 2022–2026
Unterstützen Sie mit Ihrer Praxiserfahrung die Arbeit der Architektenkammer wirkungsvoll. Kammermitglieder, die Interesse an einer Mitarbeit in den genannten Ausschüssen haben, bitten wir, sich an an die Geschäftsstelle der Architektenkammer Sachsen oder an marion.clasen@aksachsen.org zu wenden.
Mehr Informationen
|
|
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat am 26.7.2022 ohne Vorankündigung eine komplette Umstellung der bisherigen Gebäudeförderung bekannt gegeben. Und zwar mit schlechteren Förderbedingungen für Effizienzhäuser und Einzelmaßnahmen.
Mehr Informationren
|
|
Werden Sie Referent:in und Standbetreuer:in auf der denkmal (24. bis 26. November 2022) in Leipzig!
Unterstützen Sie uns mit Vorträgen oder bei der Bauherrenberatung.
Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Sylvia Zimmer im Kammerbüro Chemnitz (Tel. 0371 694213 oder chemnitz@aksachsen.org). Auch für die Baumesse Chemnitz (3.–5. Februar 2023) und die HAUS 2023 in Dresden (2.–5. März) freuen wir uns schon jetzt über Ihre Kontaktaufnahme.
Mehr Informationen
|
|
Aktuelle Pressemeldungen
|
VERANSTALTUNGEN |
September/ Oktober |
Aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen im ZfBK – Zentrum für Baukultur SachsenDas ZfBK im Kulturpalast Dresden, Eingang Galeriestraße, ist dienstags bis samstags, 13:00 bis 18:00 Uhr und zu Veranstaltungen geöffnet.
Mehr Informationen |
30. August 18:30 Uhr
|
DOM publishers Architekturführer Dresden – Buchvorstellung und PodiumsdiskussionVorgestellt wird der Architekturführer Dresden im Stadtmuseum Dresden von Oliver G. Hamm, mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema Dresdner Baukunst seit der Wende.
Mehr Informationen |
1. September 17:00 Uhr
|
3. Online-Bürgersprechstunde: »Radonmessung: Ich habe Messergebnisse – und nun?« Vortrag zur Bewertung und Einordnung von Messergebnissen, der die gesetzlichen Vorgaben nach den Messungen an Arbeitsplätzen sowie die grundlegenden Möglichkeiten des Radonschutzes in Gebäuden thematisiert.
Mehr Informationen |
8. September 13:00 Uhr
|
simul+Forum BAUplan+Wo finden im Bau gerade Innovationen statt? Welche Chancen hat das für die Regionalentwicklung? Und welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Baubranche? Diesen und weiteren Fragen wird im Rahmen der Fachtagung BAUplan+ nachgegangen.
Mehr Informationen |
8. September 19:00 Uhr
|
Das Stadt Gespräch – Zur Architektur der ZukunftKnowledge Talk im Lingnerschloss in Dresden – Accessibility trifft New European Bauhaus
Mehr Informationen |
12. September 13:30–17:30 Uhr
|
Regionalkonferenz: Inklusiv gestalten – Ideen und gute Beispiele aus Architektur und Stadtplanung Schwerpunktthema der Konferenz ist die Auswirkung von Barrierefreiheit auf die Baukosten. Sozialer Wohnraum muss immer auch inklusiv sein. Was bedeutet das für die Baukosten? Sind Wohnungen, die für alle nutzbar sind, zwangsläufig teurer? Die Veranstaltung findet in Präsenz und online statt.
Mehr Informationen |
22. September
|
Gremientreffen der Architektenkammer Sachsen
|
22./23. September
|
EASTWOOD Leipzig
Die ganze Bandbreite und Leistungsfähigkeit des digitalen Holzbaus zeigen, das ist der Ansatz der Macher aus der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK), an der die Tagung auch stattfindet – begleitet von einer Fachausstellung und mit Übertragung per Livestream. Melden Sie bis zum 31.08.2022 an, nutzen Sie den Bonus-Code AK-SN@EASTWOOD22 und sichern Sie sich die Sonderkonditionen für Mitglieder der Architektenkammer Sachsen,
Mehr Informationen |
27. September 9:30–13:15 Uhr
|
5. bdla-Pflanzplanertage – Online-Veranstaltung des bdla
Mit einer zunehmenden Verdichtung der Städte, fortschreitendem Klimawandel und steigendem Interesse an Begrünung kommt dem Einsatz von Pflanzen derzeit wachsende Bedeutung in der Landschaftsarchitektur zu.
Mehr Informationen |
6. Oktober
10:00–17:00 Uhr
|
13. Fenster- und Türenkolloquium
Veranstalter: Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) und Entwicklungs- und Prüflabor Holztechnologie (EPH)
Programm und Anmeldung |
bis 31. Dezember
|
Der Preis des Glases – Vogelschlag an Glasfassaden
Ausstellung im Foyer des Biologie-Neubaus der TU Dresden, Zellescher Weg 20b
Mehr Informationen |
|
Veranstaltungskalender der AKS
Veranstaltungen im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK)
|
VORANKÜNDIGUNGEN |
4. November
|
3. Thüringer Bautag im CongressCenter der Messe Erfurt
Veranstalter: Architektenkammer Thüringen, Ingenieurkammer Thüringen, Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e. V. und Verband baugewerblicher Unternehmer Thüringen e. V., als Mitglieder des Netzwerkes Gutes Bauen in Thüringen
Mehr Informationen |
9. November
|
3. Kongress zum Architekten - und Ingenieurrecht der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
Mehr Informationen |
10./11. März 2023
|
26. Internationale Passivhaustagung 2023 in Wiesbaden – Call for Papers bis 2. September 2022Mehr Informationen |
|
|
AKADEMIE DER ARCHITEKTEN |
2. September
9:00–16:30 Uhr
|
Basiswissen zur Bauleitung Teil 3: Abnahme und Verjährung im Bauvertrag, Dresden
Programm und Anmeldung |
16. September
9:00–16:30 Uhr
|
Benutzeroberflächen – Neue Materialien in der Raumgestaltung, Dresden
Programm und Anmeldung |
21. September
9:30–17:30 Uhr
|
Webseminar: Bewusstes Zeichnen in der Planung – Persönlichkeitstraining mit »Lucid Drawing«Programm und Anmeldung |
27. September
ab 9:00 Uhr
|
Beratertag für Architekten – Einzelgespräche – Sprechstunde für Büroinhaber und Bürogründer, Dresden
Programm und Anmeldung |
5. Oktobber
9:30–17:30 Uhr
|
Webseminar: Gestaltungsqualität selbstbewusst vermitteln, Prinzipien und Strategien für die PraxisProgramm und Anmeldung |
7. Oktobber
9:00–16:30 Uhr
|
Basiswissen zur Bauleitung Teil 4: Einsatz der VOB Teil B und C während der Bauleitungsphase, Umgang mit Maßtoleranzen (DIN 18202), DresdenProgramm und Anmeldung |
|
Vollständiges Fort- und Weiterbildungsprogramm der AKS
Fortbildungsangebote von Kooperationspartnern/Vortragsreihen der Hochschulen
Eigene Fortbildungsangebote anmelden
|
HAUS DER ARCHITEKTEN |
|
Sommerschau 2022 »Architekten On The Road«
| Ausstellung im Haus der Architekten bis 9. September und online Zu sehen sind architektonische Eindrücke von kleinen oder großen Reisen, die versteckten Geschichten hinter einer kurzen Szene – für einen Moment eingefroren. Erleben Sie die Sommerschau im Haus der Architekten oder per Slideshow online. | Mehr Informationen
|
|
Informationen zum Haus der Architekten
|
WETTBEWERBE UND PREISE |
Grünes Band Ehrenfriedersdorf – urbane Platzlandschaft
Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil – Bewerbungsfrist 29. August 2022
Mehr Informationen
|
Auslobung Deutscher Städtebaupreis 2023
Der von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) ausgelobte und von der Wüstenrot Stiftung geförderte Deutsche Städtebaupreis richtet sich an freischaffende und angestellte Planerinnen und Planer sowie öffentliche und private Planungsträger. Es werden nachhaltige und innovative Beiträge zur Stadtbaukultur erwartet. Die Unterlagen sind bis 15. September einzureichen.
Mehr Informationen
|
db-Wettbewerb »Respekt & Perspektive« – Bauen im Bestand 2022
Ausgezeichnet werden Sanierungen, Umbauten und Erweiterungen, bei denen beispielhafte und über technisch etablierte Standards hinausgehende Lösungen umgesetzt wurden und die zudem durch herausragende Gestaltqualitäten überzeugen. Einsendeschluss ist am 16. September 2022.
Mehr Informationen
|
Auslobung Deutscher Verkehrsplanungspreis 2022
Die Vereinigung für Stadt- Regional- und Landesplanung (SRL) e.V. lobt in Kooperation mit dem VCD – Verkehrsclub Deutschland zum siebten Mal den Deutschen Verkehrsplanungspreis aus. Einreichungsfrist ist noch bis zum 30. September 2022.
Mehr Informationen
|
Architekturbiennale in Quito vom 14. bis 18. November 2022
Für den internationalen Wettbewerb »SOCIAL HABITAT AND SUSTAINABILITY AWARD« mit den Kategorien »Social habitat and development« sowie »Sustainable architecture and energy efficiency« können Projekte von Architekturbüros aus Deutschland bis zum 30. Sepember eingereicht werden.
Mehr Informationen
|
Best Workspaces 2023
Erster internationaler Architektur-Award für intelligente Arbeitswelten und Bürobauten. Die Einreichungsfrist endet am 27. Oktober 2022.
Mehr Informationen
|
Hieronymus-Lotter-Preis für Denkmalpflege 2022
Der von der Kulturstiftung Leipzig ausgerichtete Wettbewerb richtet sich an private und öffentliche Denkmaleigentümer:innen bzw. Bauherr:innen. Ausgezeichnet werden Denkmalinstandsetzungen, die im Zeitraum November 2018 bis Oktober 2022 fertig gestellt wurden. Die Unterlagen sind bis zum 10. Oktober 2022 einzureichen.
Mehr Informationen
|
Balthasar Neumann Preis 2023 – Europäischer Preis für Architektur und Ingenieurleistungen
Der BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e. V. und die DBZ Deutsche Bauzeitschrift loben gemeinsam den europäischen Preis aus. Einreichungsende ist am 31. Oktober 2022.
Mehr Informationen
|
|
|
Literaturhinweise |
|
AHO-Schriftenreihe, Heft 15 »Leistungen nach der Baustellenverordnung«
Neue Auflage, erarbeitet von der AHO-Fachkommissionen »Baustellenverordnung«
Mehr Informationen
|
|
Denkmalsanierung 2022/2023: Zukunft der Baudenkmale
Das Jahresmagazin von Laible Verlagsprojekte widmet sich in rund 30 Essays und Fachbeiträgen vielen Zukunftsfragen, aber auch praktischen denkmalpflegerischen Themen.
Mehr Informationen
|
|
Neues vom BKI
BKI – Praxistipps von Prof. Dr. Kalusche zur Kostenplanung in Zeiten von aktuellen Baukosten- Steigerungen, Bundesweite Befragung durch das Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern
BKI Baukosten 2022 - Altbau, Gebäude - Positionen
Mehr Informationen
|
|
|
SONSTIGES |
Information zur Anerkennung von Prüfingenieuren für Brandschutz
Anträge auf Anerkennung als Prüfingenieur:in für Brandschutz können bis zum 10. Oktober 2022 beim Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung abgegeben werden.
Mehr Informationen
|
Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung – Städtebauförderung im Freistaat Sachsen
Programmaufruf 2023
vom 20. Juli 2022 im Sächsischen Amtsblatt Nr 31 vom 4. August 2022
Mehr Informationen
|
|
Bundesarchitektenkammer BAK
Deutsches Architektenblatt DABonline
|
Dieser Newsletter wurde an 1536 Teilnehmer:innen versandt. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Hinweise und Vorschläge für Themen und Meldungen an: leipzig@aksachsen.org
|
|
|