Newsletter 8/2022 vom 21. September – Mitglieder und Gäste

Falls unser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte diesen Link.

Sehr geehrte Mitglieder der Architektenkammer Sachsen, sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde und Freundinnen,

im heutigen Newsletter der Architektenkammer Sachsen erhalten Sie aktuelle Informationen in den bekannten Rubriken. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.

Jana Frommhold, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin)
Geschäftsführerin

 

AKTUELLES

Workshop Wettbewerb und Vergabe 2022 am 30. September in Dresden

Im offenen Dialog werden Lösungsansätze zu aktuellen Frage- und Problemstellungen im Wettbewerbs- und Vergabewesen beginnend von einer vergleichenden Darstellung der verschiedenen Verfahrensarten über Kostensicherheit in Wettbewerbsverfahren, Möglichkeiten der Festpreisvergabe, Projektförderung für Wettbewerbe bis hin zu Berichten aus der Praxis entwickelt. Im zweiten Teil des Workshops werden die einzelnen Themen in Arbeitsgruppen diskutiert.

Programm und Anmeldung

Werden Sie jetzt Kandidatin oder Kandidat für Ihre Kammer

 

Wahlen des Eintragungsausschusses, Ehrenausschusses, Rechnungsprüfungsausschusses für die Legislatur 2022–2026 

Unterstützen Sie mit Ihrer Praxiserfahrung die Arbeit der Architektenkammer wirkungsvoll. Kammermitglieder, die Interesse an einer Mitarbeit in den genannten Ausschüssen haben, bitten wir, sich an an die Geschäftsstelle der Architektenkammer Sachsen oder an marion.clasen@aksachsen.org zu wenden.

Mehr Informationen

Architektenkammer Sachsen auf der Messe denkmal 2022 in Leipzig

Als europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung versammelt die denkmal vom 24. bis 26. November 2022 die nationale und internationale Fachwelt in Leipzig. Auch die AKS wird mit ihrem Messestand vor Ort sein und Vorträge sowie Bauherrenberatungen anbieten.

Unterstützen Sie uns und werden Sie Referent:in und/oder Standbetreuer:in!

Bei Interesse melden Sie sich bei Elke Nenoff (Tel. 0341 9605883, elke.nenoff@aksachsen.org) oder Sylvia Zimmer (Tel. 0371 694213, sylvia.zimmer@aksachsen.org).

Mehr Informationen

»... bauen mit Steinen, die man hat« Winfried Sziegoleit – ein Architekt in Sachsen

Winfried Sziegoleit gehört zu den bedeutenden Leipziger Architekten der Gegenwart. Nach seinem Tod ging der Nachlass des Gründungspräsidenten der Architektenkammer Sachsen an die Stiftung Sächsischer Architekten. Gemeinsam mit der Kulturstiftung Leipzig präsentiert die AKS nun im Rahmen eines Ehrenkolloquiums eine Ausstellung und Publikation über ihn. Die Ausstellung ist vom 7. Oktober bis 25. November im Haus der Architekten, Goetheallee 37 in Dresden zu sehen.

Mehr Informationen

Mitteldeutscher Architektentag 2022 am 14./15. Oktober in Leipzig

 

Unter dem Motto »Zukunft beginnt jetzt« widmet sich der Mitteldeutsche Architektentag diversen Themen rund um die Herausforderungen des Wandels. Derzeit sind leider alle Programmpunkte ausgebucht.
Für die Tagung und das Architektenfest können Sie sich über die Anmeldung für die Warteliste registrieren.

Informationen und Anmeldung

Aktuelle Pressemeldungen
VERANSTALTUNGEN

September/
Oktober

Aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen

Das ZfBK im Kulturpalast Dresden, Eingang Galeriestraße, ist dienstags bis samstags, 13:00 bis 18:00 Uhr und zu Veranstaltungen geöffnet.

Mehr Informationen

25. September
bis 6. November

Westsächsische Industriekultur in neuen Perspektiven

Sonderausstellung im Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau

Mehr Informationen

27. September
19:00 Uhr

Arbeitskreis Chancengleichheit und Teilhabe

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und neue Mitarbeitende. Haus der Architekten, Dresden

Weitere Termine und Informationen

27. September
9:00–17:00 Uhr

Fachtagung Architektur und biologische Vielfalt

Kernthema ist die Biodiversität im urbanem Bereich mit besonderem Augenmerk auf den Vogelschutz an Glasflächen, Deutsches Architekturmuseum, Berlin

Mehr Informationen

27. September
9:30–13:15 Uhr

5. bdla-Pflanzplanertage – Online-Veranstaltung

Mit einer zunehmenden Verdichtung der Städte, fortschreitendem Klimawandel und steigendem Interesse an Begrünung kommt dem Einsatz von Pflanzen derzeit wachsende Bedeutung in der Landschaftsarchitektur zu.

Mehr Informationen

27. September
14:00–18:00 Uhr

Werkstatt »Urbane Produktion für Sachsen – Rückkehr industrieller Produktion in Klein- und Mittelstädte« in Mittweida

Es sollen Fragen der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien, insbesondere für die Urbane Produktion in Klein- und Mittelstädten, diskutiert werden. Perspektiven aus Stadtplanung, Wirtschaftsförderung und Unternehmen sollen die Potenziale und Herausforderungen einer Standortwahl in Klein- und Mittelstädten beleuchten.

Mehr Informationen

29. September
11:00–18:00 Uhr

Neue Energie – Nova Energija – BETA Konferenz 2022

Netzwerkkonferenz für Kreative in Sachsen in Weißwasser, mit Begleitprogramm zur Veranstaltung

Mehr Informationen

29. September
13:00–18:00 Uhr

2. Netzwerktagung Klimaneutrales Bauen & Sanieren

Das Gebäudeforum klimaneutral lädt zur öffentlichen Netzwerktagung nach Berlin ein, auf der sich mit aktuellen Themen der Baubranche auseinandergesetzt wird. Im gemeinsamen Diskurs werden Fachthemen und aktuelle Gesetzeslagen beleuchtet und mit praktischen Umsetzungen auf Bundes- und Landesebenen untermauert.

Mehr Informationen

5. Oktober
12:30–17:00 Uhr

BUGG-Fassaden-Grün-Forum 2022 in Leipzig

im Neuen Rathaus, Leipzig, Anmeldung bis 30.09.2022 erforderlich

Mehr Informationen

 

6. Oktober

10:00–17:00 Uhr

13. Fenster- und Türenkolloquium

Das Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) und Entwicklungs- und Prüflabor Holztechnologie (EPH) laden zu dieser praxisorientierten Veranstaltung ein.

Programm und Anmeldung

7. Oktober
17:00 Uhr

Wer rettet die Ostmoderne? – Jubiläumsveranstaltung zur DDR-Architektur mit Film und Gästen

Anlässlich 50 Jahre Rundkino wird über die Architektur im Wandel der Zeit insbesondere der DDR Architektur in einer Podiumsdiskussion gesprochen. Im Anschluss sind u. a. Filme von Ernst Hirsch und ein Interview zum Rundkino mit Gerhard Landgraf zu sehen.

Mehr Informationen

8. Oktober bis
12. November

 

Tagesfahrten der Villa Esche zum Schaffen von Henry van de Velde

  • Samstag, 8. Oktober – Im Spiegelbild der Moderne – Teil 1 – Das Schaffen von Henry van de Velde in Lauterbach und Gera

  • Samstag, 29. Oktober – Im Spiegelbild der Moderne – Teil 2 – Das Schaffen von Henry van de Velde in Weimar

  • Samstag, 12. November – Otto Dix in Gera – Leben und Werk – Die neue Dauerleihgabe an die Kunstsammlungen Gera
    Mehr Informationen

12. Oktober
18:30 Uhr
 

Treffen der Kammergruppe Dresden

Alle Mitglieder sind herzlich zu verschiedenen aktuellen Themen ins Haus der Architekten eingeladen.
Mehr Informationen
 

14. Oktober
20:00 Uhr
 

Verleihung des Semperpreises 2022

Die Sächsischen Akademie der Künste lädt zur diesjährigen Auszeichnungsveranstaltung in die robotron-Kantine Dresden ein.

Programm und Anmeldung

Veranstaltungskalender der AKS
Veranstaltungen im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK)
VORANKÜNDIGUNGEN

4. November

3. Thüringer Bautag im CongressCenter der Messe Erfurt

Mehr Informationen

9. November

3. Kongress zum Architekten- und Ingenieurrecht der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr Informationen

AKADEMIE DER ARCHITEKTEN

2022/2023

Fachexkursionen der Akademie der AKS

Mehr Informationen

jederzeit

BIM-BASIC E-Learning

Programm und Anmeldung

27. September

ab 9:00 Uhr

Beratertag für Architekten – Einzelgespräche – Sprechstunde für Büroinhaber und Bürogründer, Dresden

Programm und Anmeldung

29. September

9:00–17:00 Uhr

Gesundes und nachhaltiges Bauen – ressourcenschonende und kreislaufgerechte Materialkonzepte

Programm und Anmeldung

5. Oktober

9:30–17:30 Uhr

Webseminar: Gestaltungsqualität selbstbewusst vermitteln, Prinzipien und Strategien für die Praxis

Programm und Anmeldung

7. Oktober

9:00–16:30 Uhr

Basiswissen zur Bauleitung Teil 4: Einsatz der VOB Teil B und C während der Bauleitungsphase, Umgang mit Maßtoleranzen (DIN 18202), Dresden

Programm und Anmeldung

21.–23. Oktober

Skizzieren und Kolorieren im Entwurfsprozess

Programm und Anmeldung

2. November

9:30–17:30

Zwischen Skizze und Rendering

Programm und Anmeldung

14. November

9:00–16:00 Uhr

26. Forum Stadtgrün Dresden

Programm und Anmeldung

21. November

9:00–13:30

Digitales Architekturbüro – Umstellung und Prozessoptimierung

Programm und Anmeldung

29. November

ab 9:00 Uhr

Beratertag für Architekten – Einzelgespräche

Sprechstunde für Büroinhaber und Bürogründer

Programm und Anmeldung

2.-4. Dezember

Markerkurs – Skizzieren und Kolorieren mit Materialdarstellung

Programm und Anmeldung

15. Dezember

9:00–16:30 Uhr

Wirtschaftliche Büroführung – Einnahmen, Kosten und Kennzahlen im Architekturbüro

Programm und Anmeldung

Vollständiges Fort- und Weiterbildungsprogramm der AKS
Fortbildungsangebote von Kooperationspartnern/Vortragsreihen der Hochschulen
Eigene Fortbildungsangebote anmelden
HAUS DER ARCHITEKTEN

Sommerschau 2022 »Architekten On The Road«

 

Ausstellung im Haus der Architekten verlängert bis 30. September und online

Zu sehen sind architektonische Eindrücke von kleinen oder großen Reisen, die versteckten Geschichten hinter einer kurzen Szene – für einen Moment eingefroren. Erleben Sie die Sommerschau im Haus der Architekten oder per Slideshow online.

Mehr Informationen

Informationen zum Haus der Architekten
WETTBEWERBE UND PREISE

Leipziger Gründachpreis 2022

Schon zum vierten Mal wird das schönste und innovativste Gründach Leipzigs gesucht. Einreichungsfrist ist am  9. Oktober 2022.

Mehr Informationen

Best Workspaces 2023

Erster internationaler Architektur-Award für intelligente Arbeitswelten und Bürobauten. Die Einreichungsfrist endet am 27. Oktober 2022.

Mehr Informationen

Hieronymus-Lotter-Preis für Denkmalpflege 2022

 

Der von der Kulturstiftung Leipzig ausgerichtete Wettbewerb richtet sich an private und öffentliche Denkmaleigentümer:innen bzw. Bauherr:innen. Ausgezeichnet werden Denkmalinstandsetzungen, die im Zeitraum November 2018 bis Oktober 2022 fertig gestellt wurden. Die Unterlagen sind bis zum 10. Oktober 2022 einzureichen.

Mehr Informationen

Balthasar Neumann Preis 2023 – Europäischer Preis für Architektur und Ingenieurleistungen

 

 

 

Der BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e. V. und die DBZ Deutsche Bauzeitschrift loben gemeinsam den europäischen Preis aus. Einreichungsende ist am 31. Oktober 2022.

Mehr Informationen

Literaturhinweise

Neues vom BKI

Kürzlich erschienen: Neubau-Band »BKI Objektdaten Neubau – N18« Sammlung aktueller Neubau-Vergleichsobjekte zur Kostenermittlung

Mehr Informationen

Merkblatt »Preissteigerungen von Baumaterialien«

 

Die BAK hat ihr Merkblatt zum Umgang mit Preissteigerungen bei Baumaterialien für Architekt:innen aktualisiert (Stand: 08.09.2022).

Merkblatt als PDF     Mehr Informationen

SONSTIGES

IFLA-Umfrage zur globalen Berufspraxis der Landschaftsarchitektur

Die IFLA hat eine Umfrage zur Berufspraxis gestartet, um das Feld der Landschaftsarchitektur rund um den Globus besser zu verstehen. Die Umfrage soll Ähnlichkeiten und Unterschiede identifizieren und Erkenntnisse liefern, wie Veränderungen, z. B. die Reaktion auf den Klimawandel, den Berufsstand weiterentwickelt haben. Teilnahme ist bis Ende Oktober 2022 möglich.

Mehr Informationen

Dezentrale – Netz für gemeinschaftliches Wohnen in Sachsen

Dezentrale ist eine Initiative des Regionalministeriums, um gemeinschaftliches Wohnen in den Landkreisen Sachsens zu unterstützen. Es werden Architekt:innen gesucht, die für Wohnprojektinitiativen im Bestand und Neubau beraten und planen wollen. Vorgeschaltet sind Konzeptberater:innen, die grundsätzliche Fragen mit den Gruppen klären.

Mehr Informationen

Regulatory Analysis for the built environment and construction sector – Umfrage zum New European Bauhaus

Die Umfrage ist eine besondere Chance, um dem Berufsstand mehr Sichtbarkeit auf europäischer Ebene zu verleihen. Damit den VertreterInnen der Kommission die Belange der Planenden verdeutlicht werden, ist eine Teilnahme wichtig.

Mehr Informationen

Information zur Anerkennung von Prüfingenieuren für Brandschutz

Anträge auf Anerkennung als Prüfingenieur:in für Brandschutz können bis zum 10. Oktober 2022 beim Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung abgegeben werden.

Mehr Informationen

Bundesarchitektenkammer BAK
Deutsches Architektenblatt DABonline

 

Dieser Newsletter wurde an 1550 Teilnehmer:innen versandt. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Hinweise und Vorschläge für Themen und Meldungen an: leipzig@aksachsen.org