Sehr geehrte Mitglieder der Architektenkammer Sachsen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Freundinnen,
im heutigen Newsletter der Architektenkammer Sachsen erhalten Sie aktuelle Informationen in den bekannten Rubriken. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Jana Frommhold, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Geschäftsführerin
|
AKTUELLES |
|
Save the Date, es geht wieder los!
Tag der Architektur am 24. und 25. Juni
Wie schon seit fast 30 Jahren bietet der Tag auch 2023 viele exklusive Gelegenheiten, Gebautes und Gestaltetes aus erster Hand zu erleben. Dieses Jahr haben wir uns neu erfunden. Äußerlich sowie inhaltlich warten einige spannende Neuerungen auf Sie, die den Tag noch ereignisreicher machen werden als Sie ihn bereits kennen. Der Anmeldestart ist für Ende Januar geplant. Melden Sie sich schon jetzt zum Newsletter an und erhalten Informationen vorab.
Mehr Informationen
|
|
Architektenkammer Sachsen vom 2. bis 5. März auf der HAUS 2023 in Dresden
Besuchen Sie uns auf unserem Messestand auf dem Podium 1 via mobile. Die Architektenkammer bietet wieder ein interessantes Vortragsprogramm und Bauherrenberatungen. Für alle am Bau Beteiligten gibt es den 4. Planertag.
Mehr Informationen
|
|
20. Bautechnik-Forum Chemnitz 2023 am 31. März
Die Architektenkammer Sachsen, die Ingenieurkammer Sachsen, die TU Chemnitz, Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung, der VBI – Verband Beratender Ingenieure und die Westsächsische Hochschule Zwickau laden herzlich ein. Die Teilnehmenden erwartet neben innovativen Vorträgen zu aktuellen Themen eine attraktive Foyer-Ausstellung sowie interessante Fachdiskussionen und persönliche Gespräche mit allen am Bau Beteiligten.
Programm und Anmeldung
|
|
Stellenausschreibung der AK Sachsen: Referent:in Fort- und Weiterbildung
Die Architektenkammer Sachsen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Referent:in Fort- und Weiterbildung (m/w/d) in der Akademie. Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Gehaltsvorstellung richten Sie bitte bis zum 28. Februar 2023 ausschließlich per E-Mail unter jana.frommhold@aksachsen.org an die Architektenkammer Sachsen, zu Händen der Geschäftsführerin, Rechtsanwältin Jana Frommhold, Goetheallee 37, 01309 Dresden.
Zur Ausschreibung
|
|
Reichen Sie Ihren Fortbildungsnachweis für 2022 bis zum 15. Februar 2023 ein!
Gemäß Fortbildungsordnung der Architektenkammer Sachsen müssen Mitglieder jährlich eine oder mehrere Fortbildungsveranstaltungen mit insgesamt mindestens 8 Fortbildungsstunden absolvieren. Eine Fortbildungsstunde entspricht einer Unterrichtseinheit a 45 Minuten.
Mehr Informationen
|
|
Änderung der Beitragsordnung der AKS
Die Vertreterversammlung der AKS beschloss am 11.11.2022 eine Änderung der Beitragsordnung. Der Regelbeitrag im Jahr 2023 beträgt 432 EUR.
Mehr Informationen
|
|
GEG 2023: Effizienzstandard und erneuerbare Energien sowie Änderungen der Sanierungsförderung
1. Das Gebäudeenergiegesetz wurde überarbeitet. Es betrifft vor allem Neubauten, die jetzt den Effizienzstandard 55 erfüllen müssen. Die Anforderungen an die Wärmedämmung bleiben unverändert, aber bei der Anrechnung von Strom aus erneuerbaren wurde nachjustiert. Unsere Übersicht zeigt, wo verschärft und wo erleichtert wurde. Mehr Informationen
2. Die zweite Reformstufe der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist in Kraft getreten. Sie enthält vor allem für die Sanierung zahlreiche Änderungen: bei den Fördersätzen, für erneuerbare Energien, Biomasseanlagen oder Wärmepumpen. Auch Brennstoffzellen werden jetzt gefördert. Wir verschaffen Überblick. Mehr Informationen
|
|
Aktuelle Pressemeldungen
|
VERANSTALTUNGEN |
Januar/ Februar |
Aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen im ZfBK – Zentrum für Baukultur SachsenDas ZfBK im Kulturpalast Dresden, Eingang Galeriestraße, ist dienstags bis samstags, 13:00 bis 18:00 Uhr und zu Veranstaltungen geöffnet.
Mehr Informationen |
18. Januar 25. Januar 1. Februar jeweils 19:00 Uhr
|
ORIENTIERUNGEN: gemeinsame Vortragsreihe BAU|KUNST und spannweiten Zu der sechsteiligen Vortragsreihe der Technischen Universität Dresden, Fakultät für Architektur, der Hochschule für Bildende Künste Dresden und der Sächsischen Akademie der Künste sind namhafte Architekt:innen eingeladen, um nach neuen Leitbildern des Bauens zu fragen. Im Anschluss an die Vorträge erfolgt jeweils ein Gespräch. Mehr Informationen |
19. Januar 17:00 Uhr
|
Einladung zum Kammergruppenabend Oberlausitz
Geführte Besichtigung durch die Kulturfabrik Schönbach mit gemütlichem Abschluss »Max«.
Mehr Informationen |
23. Januar 18:00–19:30 Uhr
|
»Der Ort, in dem wir leben wollen«, Vorlesungsreihe der TU-Bergakademie Freiberg Vortrag: »Wohnmodell genossenschaftliches Mehrgenerationenhaus«, Thomas Buckreus, Wohnungsgenossenschaft Freiberg eG. Ort: Genossenschaftshaus, Siedlerweg 1 mit Möglichkeit zur Besichtigung des Hauses der Generationen.
Mehr Informationen |
25. Januar 17:15–18:45 Uhr
|
Matthäikirchhof zu Leipzig — Wie weit darf Geschichte die Stadtentwicklung beeinflussen?
Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale zu 30 Jahre HTWK Leipzig.
Mehr Informationen |
25. Januar 19:15 Uhr
|
Re-Use urbaner Infrastrukturen. Parkbogen Ost Leipzig Positionen-Vortrag der Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig mit AW Faust, SINAI Gesellschaftvon Landschaftsarchitekten und Thomas Dienberg, Bürgermeister und Beigeordneter für Stadtentwicklung und Bau Leipzig.
Mehr Informationen |
3. Februar
9:30–17:00 Uhr
|
Aus der Brandschutzpraxis: Umsetzung von Brandschutzkonzepten – Thema 3: Grundlagenkenntnisse in Rechtsgebieten
Eine Veranstaltung der Architektenkammer Sachsen-Anhalt in Magdeburg.
Mehr Informationen |
3.–5. Februar
|
Baumesse Chemnitz 2023Auf der Baumesse Chemnitz bieten rund 300 Aussteller aktuelle Informationen zu allen Themen rund um den Aus-, Um- oder Neubau. Zudem gibt es ein vielfältiges Vortragsprogramm. Die Architektenkammer Sachsen wird in diesem Jahr nicht mit einem eigenen Stand vor Ort vertreten sein.
Mehr Informationen |
7. Februar
18:30 Uhr
|
Save the Date – Kammergruppenabend DresdenMehr Informationen in Kürze. |
19. Februar
11:00 Uhr
|
Verleihung des Internationalen Friedenspreises »Dresden Preis 2023« in der Semperoper Dresden
Den Dresdner Friedenspreis 2023 erhält Daniel Libeskind für einen ganz besonderen Teil seines Schaffens, den man Erinnerungsarchitektur nennen kann. Bitte sichern Sie sich rechtzeitig Ihr Ticket.
Mehr Informationen |
22./23.März
|
SCHULBAU Dresden 2023
Zum zweiten Mal findet die SCHULBAU Salon & Messe in Dresden, diesmal im OSTRA-Dome, statt. Die Architektenkammer Sachsen ist wieder Kooperationspartner und deren Mitglieder erhalten eine 50 %ige Ermäßigung auf die Ticketpreise.
Programm und Anmeldung |
bis 29. Mai 2023
|
Heinrich Tessenow. Architektur und Möbel – Sonderausstellung im Stadtmuseum DresdenPräsentiert werden Modelle, Zeichnungen, Fotografien, Frottagen und erstmals auch umfangreich Möbel, ikonische Projekte aus dem Gesamtwerk.
Mehr Informationen |
|
Veranstaltungskalender der AKS
Veranstaltungen im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK)
|
VORANKÜNDIGUNGEN |
10. Mai
|
20. Sachverständigentag 2023 der Architektenkammer Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen
|
14. April bis 8. Oktober
|
Bundesgartenschau 2023 in Mannheim
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla veranstaltet auf der BUGA am 16./17.06.2023 die Pflanzplanertage, geplant ist auch ein tolles Exkursionsprogramm. Der Bundeskongress der Grünen Verbände findet vom 10.-13.05 2023 in Mannheim statt. |
|
|
AKADEMIE DER ARCHITEKTEN |
10. Februar
9:00–13:00 Uhr
|
Richtiger Umgang mit Baupreissteigerung, Materialknappheit und Bauzeitverzögerung, DresdenProgramm und Anmeldung |
26. Januar
9:00–17:00 Uhr |
Webseminar: Planung der Baukosten in Zeiten steigender Preise
Programm und Anmeldung |
2. März
9:00–17:00 Uhr
|
Webseminar: Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen – Grundlagen und Anwendung
Programm und Anmeldung |
10. März 9:30–17:00 Uhr
|
BKI-Workshop: Sichere Kostenermittlung mit den Fachbüchern BKI Baukosten, Dresden
Programm und Anmeldung |
14. März 9:30–17:00 Uhr
|
BKI-Workshop: Kostenermittlung in frühen Planungsphasen mit EDV-Unterstützung, Leipzig
Programm und Anmeldung |
3./4. April
jeweils 9:00–16:30 Uhr
|
BIM-Basiskurs für Architekten und Ingenieure, Leipzig
Programm und Anmeldung |
|
Vollständiges Fort- und Weiterbildungsprogramm der AKS
Fortbildungsangebote von Kooperationspartnern/Vortragsreihen der Hochschulen
Eigene Fortbildungsangebote anmelden
|
HAUS DER ARCHITEKTEN |
|
bruno paul – schönheit ist freude
Ausstellung bis zum 3. März 2023 zum architektonischen Werk des Ateliers für Architektur von Bruno Paul und mit einer Bestandsaufnahme der heute noch erhaltenen Gebäude. Hier ist auch das gleichnamige Buch von Thomas Drebusch erhältlich.
Mehr Informationen
|
|
Informationen zum Haus der Architekten
|
WETTBEWERBE UND PREISE |
Nichtoffener freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb Neugestaltung Polygraphplatz in Anger Crottendorf – Stadt Leipzig
Die Stadt Leipzig beabsichtigt auf Grundlage der Zuwendung aus dem Bundesprogramm »Nationale Projekte des Städtebaus 2020–2024« und im Rahmen des Projekts »Parkbogen Ost« die Neugestaltung eines »multicodierten, grünen Stadtplatzes«“ im Stadtteil Anger-Crottendorf umzusetzen.Die Bewerbungsfrist endet am 6. Februar 2023.
Mehr Informationen
|
Deutscher Landschaftsarchitekturpreis 2023
Gesucht werden herausragende Beispiele einer sozial und ökologisch orientierten Siedlungs- und Landschaftsentwicklung und zeitgemäßer Freiraumplanung. Die Einreichfrist endet am 26. Januar 2023. Mehr Informationen
|
Neues Europäisches Bauhaus: Bewerbung für die Preise 2023
Bis zum 31. Januar 2023 können Projekte (die bereits fertig gestellt sind) für die dritte Ausgabe des Bauhaus Awards eingereicht werden. Ausgezeichnet werden bestehende Projekte sowie von jungen Talenten entwickelte Konzepte in vier Kategorien.
Mehr Informationen
|
Best of Interior 2023 – die schönsten Wohnkonzepte
Gesucht werden herausragende private Einrichtungskonzepte: harmonisch, wohnlich, zeitgemäß und persönlich. Die Einreichfrist endet am 2. Februar 2023. Mehr Informationen
|
Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2023 – Staatspreis für Architektur und Städtebau
Unter dem Motto »Gesellschaft, Stadt und Land vernetzen – soziale, grüne, blaue und graue Infrastrukturen für die Zukunft« werden Projekte und Konzepte aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung gesucht. Die Bewerbungsfrist endet am 5. Februar 2023. Mehr Informationen
|
Häuser des Jahres 2023
Gesucht werden die 50 besten Einfamilienhäuser im deutschsprachigen Raum. Einsendeschluss ist der 17. Februar 2023.
Mehr Informationen
|
Wohnbauten des Jahres 2023 und Architects' Choice
Wohnbauten des Jahres ist die einzige Auftraggeber-Auszeichnung im deutschsprachigen Raum im Bereich Geschosswohnungsbau. Einsendeschluss ist am 10. März 2023.
Architects' Choice ist die Auszeichnung für die Spitzenleisten der am Bau beteiligten Unternehmen und ihre Produkte. Einsendeschluss ist am 15. Juni 2023.
Mehr Informationen
|
polis AWARD 2023 für Stadt- und Projektentwicklung
Der polis AWARD würdigt Projekte, die über ihren eigenen Rahmen hinaus einen Beitrag für das öffentliche Wohl einer Stadt erbringen. Bewerbungsende ist am 10. März 2023. Mehr Informationen
|
Architekturpreis Beton 2023
Gewürdigt werden herausragende Leistungen der Architektur und Ingenieurbaukunst, deren Qualität von den nachhaltigen, gestalterischen, konstruktiven und technologischen Möglichkeiten des Baustoffs Beton geprägt ist. Einsendeschluss ist am 22. März 2023.
Mehr Informationen
|
|
|
Literaturhinweise |
|
The New European Bauhaus Compass
Die Europäische Kommission hat kürzlich den NEB-Kompass veröffentlicht. Es ist eine Art Handbuch, in dem anhand zahlreicher Projektbeispiele erläutert wird, wie das Zusammenspiel der Zielkomponenten Nachhaltig, Inklusiv und Ästhetisch Projekte zu einem NEB-Projekt werden lässt.
Mehr Informationen
|
|
Bericht zum 3. Städtedialog: Kommunale Hitzeanpassung
Im Rahmen von »HeatResilientCity II« trafen sich die Vertreter von etwa 80 Städten und Gemeinden virtuell zum 3. Städtedialog »Kommunale Hitzeanpassung«. Dazu eingeladen hatte das Amt für Gesundheit und Prävention der Stadt Dresden zusammen mit dem Umwelt- und Naturschutzamt der Stadt Erfurt. Die gesamten Ergebnisse der Veranstaltung gibt es als eine Kongressdokumentation. © Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Mehr Informationen
|
|
|
SONSTIGES |
International University (IU): Abschluss derzeit nicht eintragungsfähig
Aufgrund vermehrter Anfragen von Büros, die Mitarbeiter:innen ein duales Fernstudium der Architektur, Innenarchitektur und Landschaftsarchitektur an der International University (IU) finanzieren, weist die Bundesarchitektenkammer (BAK) darauf hin, dass ein IU-Abschluss zurzeit als nicht kammereintragungsfähig eingestuft wird.
Mehr Informationen
|
Normenportal Architektur – Umfrage Beuth-Verlag
Um das Normenportal Architektur als Angebot exklusiv für Kammermitglieder weiter zu verbessern und noch genauer an die Bedürfnisse und Wünsche der Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen anzupassen, führt der Beuth-Verlag bis Ende Januar 2023 eine Umfrage unter denjenigen durch, die das Normenportal bisher noch nicht nutzen. Die Umfrage dauert ca. 5–10 min. Teilnahme bis Ende Januar 2023.
Zur Umfrage
|
BKI: Entwicklung von Kostenkennwerten für modulares Bauen
Das BKI sucht Objekte mit Schwerpunkten Modulbauweise, Serielles Bauen, Elementbauweise und Standardisiertes Bauen
Mehr Informationen
|
Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zur investiven Förderung von Einrichtungen, Diensten und Angeboten für Menschen mit Behinderungen
FRL Investitionen Teilhabe vom 13. Dezember 2022 (SächsABl. 2023 S. 17)
Mehr Informationen
|
|
Bundesarchitektenkammer BAK
Deutsches Architektenblatt DABonline
|
Dieser Newsletter wurde an 1576 Teilnehmer:innen versandt. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Hinweise und Vorschläge für Themen und Meldungen an: leipzig@aksachsen.org
|
|
|