Sehr geehrte Mitglieder der Architektenkammer Sachsen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Freundinnen,
im heutigen Newsletter der Architektenkammer Sachsen erhalten Sie aktuelle Informationen in den bekannten Rubriken. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Jana Frommhold, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Geschäftsführerin
|
AKTUELLES |
|
Konzeptpapier »Fit for Nachhaltigkeit«
Zentrale Eckpunkte des Papiers sind die »Qualifizierungsoffensive Nachhaltigkeit« der Kammern mit dem Angebot an den Bund, ein kammergeführtes »Bundesregister Nachhaltigkeit« einzurichten. Bei der Vertreterversammlung der AKS am 9. Juni wird der Referatsleiter Nachhaltigkeit der BAK den Vertreter:innen berichten.
Mehr Informationen
|
|
Holz.Bau.Treff Sachsen 2023 am 6. Juni in Dresden
Zum 3. Mal veranstalten die Architektenkammer Sachsen und LignoSax e. V. gemeinsam den Holz.Bau.Treff. Verschiedene Themen des Holzbaus werden behandelt und praxisnah dargestellt sowie die Möglichkeit zum fachlichen Austausch geboten.
Mehr Informationen
|
|
Wettbewerb für den Kalender 2024 der AKS – Mit nur einem Foto sind Sie dabei!
Die Architektenkammer Sachsen plant auch für 2024 einen Kalender mit Beispielen qualitätsvoller, aktueller Architektur aus Sachsen. Alle Mitglieder der AKS werden aufgerufen, sich mit eigenen Projekten um eines der 27 Kalenderblätter zu bewerben. Einsendeschluss ist am 19. Juni. Mehr Informationen
|
|
Tag der Architektur am 24. und 25. Juni in Sachsen
Der Tag der Architektur gibt in diesem Jahr wieder exklusive Gelegenheiten, Gebautes und Gestaltetes aus erster Hand zu erleben und mit den Beteiligten zu sprechen. Stöbern Sie auf unserer neuen Internetseite im Programm mit rund 70 Objekten, offenen Büros und Veranstaltungen. Folgen Sie uns auch auf Instagram @tagderarchitektursachsen Zum Programm
|
|
Deutscher Architekt*innentag 2023 am 29. September in Berlin
Die Anmeldung ist gestartet! Bis zum 30. Juni gilt das Early Bird-Ticket für 99 Euro, danach kostet die Teilnahme 129 Euro.
»Transformation – Räume stärken« lautet die Überschrift des DAT23. Das umfangreiche Programm besteht aus mehreren Keynotes sowie parallel laufenden Panels zu verschiedenen Themen.
Information und Anmeldung
|
|
BAK-Stellungnahme zur 2. Novelle des Gebäudeenergiegesetzes
Das Bundeskabinett hat am 19. April den Referentenentwurf zum Gebäudeenergiegesetz angenommen. Die Bundesarchitektenkammer hat zu dem vorgelegten Referentenentwurf eine Stellungnahme eingereicht. Sie unterstützt dabei grundsätzlich die mit dem 65-Prozent EE-Konzept verknüpften Ziele, kritisiert jedoch die mangelnde Praktikabilität der Regulatorik.
Mehr Informationen
|
|
Aktuelle Pressemeldungen
|
VERANSTALTUNGEN |
Demnächst |
Ausstellungen und Veranstaltungen im ZfBK – Zentrum für Baukultur SachsenDas ZfBK im Kulturpalast Dresden, Eingang Galeriestraße, ist dienstags bis samstags, 13:00 bis 18:00 Uhr und zu Veranstaltungen geöffnet.
Mehr Informationen |
10. Mai 19:00 Uhr
|
Ausstellungseröffnung: TU Dresden / Professur für Gestaltungslehre – Color Space ConstructionDie Ausstellung zeigt Arbeiten von Studierenden des 1. Semesters des Kurses „Fläche Körper Raum“ aus dem Wintersemester 2022/23. Finissage: 20. Mai, 16 Uhr, Architektur Galerie Berlin
Mehr Informationen |
bis 13. Mai
|
Ausstellung: Ernst Ludwig Kirchner – Vor der Kunst die Architektur
Die Ausstellung im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen in Dresden gibt Einblicke in das unbekannte baukünstlerische Werk des weltberühmten Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner. Führung mit dem Kurator am 13. Mai, 14:00 Uhr. Anmeldung erbeten unter anmeldung@zfbk.de
Mehr Informationen |
13. Mai
|
31. Sächsische Holzschutztagung in LeipzigHolz hat eine Zukunft – Fachtagung des Sächsischen Holzschutzverbandes e. V.
Mehr Informationen |
13. Mai
16:00 Uhr
|
Vortrag: Theresienstadt – Vision 2030
Von der Ruine zum Diamanten. Eine auf privater Basis fuβende Initiative zur Förderung der nachhaltigen Revitalisierung von der Stadt und der gesamten Region und derer weltweiten Bekanntmachung. Im Rahmen des 1. Sächsischen Europatages referiert Ivan Němec, Berlin/Prag im GDZ Annaberg-Buchholz.
Weitere Informationen |
15. Mai
18:00 Uhr
|
Beiträge Freibergs zum Kulturstadtjahr 2025 in ChemnitzVortrag von Peter Kubisch, Stadtverwaltung Freiberg, SG Kultur & Städtepartnerschaften, im Rahmen der Vortragsreihe des IÖZ-Forums an der Bergakademie Freiberg, weitere Vorträge am 12. Juni, 26. Juni und 10. Juli
Mehr Informationen |
24. Mai
17:00 Uhr
|
Transformation im Dialog – Neue Online-Veranstaltungsreihe der Bundesstiftung BauakademieStart ist mit dem Thema: »Re-Use: Der nachhaltige Systemwechsel als Ziel« Was sind Hemmnisse und Entwicklungsmöglichkeiten bei de Wiederverwendung von Bauprodukten durch öffentliche Immobilienakteure? Weitere Veranstaltungen am 22. Juni, 7. September und 15. November
Mehr Informationen und Anmeldung |
7. und 19. Juni
|
Klimafreundliches Bauen und Sanieren mit Architekten und Ingenieuren
KfW-Webinare über die Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) des BMWSB sowie über die bestehende BEG-Förderung in der Sanierung.
Mehr Informationen |
8. Juni
|
Leipziger Altbautagung 2023 »Alles was recht ist«Schwerpunkt der diesjährigen vom BDB Landesverband Sachsen ausgerichteten Tagung ist die Sensibilisierung der am Bau Beteiligten für rechtliche Rahmenbedingungen beim Bauen im Bestand.
Mehr Informationen |
9.–11. Juni
|
18. BDA-Tag in Chemnitz: Die Party ist vorbei. Für eine Architektur der BescheidenheitDie Debatte widmet sich der Frage, wie Reduktion als die große kollektive Aufgabe unserer Zeit gesellschaftliche Akzeptanz erfahren kann. Mit Pecha-Kucha-Abend der neu berufenen BDA-Architektinnen und -Architekten am Vorabend und Architekturspaziergängen am Sonntag.
Programm und Anmeldungen |
12.–16. Juni
|
Holzbau Exkursion 2023 in die Steiermark
Entlang der gesamten Wertschöpfungskette werden Einblicke in holzverarbeitende Betriebe gegeben, Baustellen und abgeschlossene Projekte besichtigt.
Mehr Informationen |
28. Juni
|
1. Sächsischer Holzbautag 2023, Dresden
Fachtagung rund um den modernen Holzbau in der Messe Dresden. Das regionale Branchenevent wird neben hochkarätigen Referent:innen von einer Fachausstellung begleitet.
Mehr Informationen |
bis 30. September
|
» ... bauen mit Steinen, die man hat« Winfried Sziegoleit – ein Architekt in SachsenWinfried Sziegoleit gehört zu den bedeutenden Leipziger Architekten der Gegenwart. Nach seinem Tod ging der Nachlass des Gründungspräsidenten der Architektenkammer Sachsen an die Stiftung Sächsischer Architekten. Gemeinsam mit der Kulturstiftung Leipzig präsentiert die AKS nun bis zum 30. September die Ausstellung über ihn im Kammerbüro Leipzig.
Mehr Informationen |
bis 31. Dezember
|
Ausstellung: Zwei deutsche Architekturen 1949–1989Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung zeigt die Ausstellung einen immer noch aktuellen Blick auf das Bauen in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Suhl, Plenarsaal im Neuen Rathaus.
Weitere Informationen |
|
Veranstaltungskalender der AKS
Veranstaltungen im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK)
|
AKADEMIE DER ARCHITEKTEN |
9. Juni
9:30–17:00 Uhr |
AUSGEBUCHT: Unternehmensnachfolgeregelung und -übernahme, Leipzig (Warteliste)
Programm und Anmeldung |
23. Juni
9:00–16:30 Uhr
|
Webseminar: Basiswissen zur Bauleitung Teil 2: Kostenmanagement während der Bauleitungsphase mit einem Exkurs zur nachtragslosen Bauvertragsart
Programm und Anmeldung |
|
Vollständiges Fort- und Weiterbildungsprogramm der AKS
Fortbildungsangebote von Kooperationspartnern/Vortragsreihen der Hochschulen
Eigene Fortbildungsangebote anmelden
|
HAUS DER ARCHITEKTEN |
|
Walter Köckeritz: Ideen – Bauten – Zeichnungen
Walter Köckeritz, Ehrenmitglied AKS, nimmt uns in seiner Ausstellung mit auf den Weg durch viele Jahre Berufserfahrung. Vom Wiederaufbau der Semperoper und Planungen für das Schlossbergmuseum in Karl-Marx-Stadt/Chemnitz, das Schillermuseums in Weimar sowie die Domschatzkammer in Bautzen bis hin zum erfolgreichen Engagement für die Frauenkirche in Dresden gibt er Einblicke in viele spannende Projekte.
Ausstellung vom 4. Mai bis 16. Juni 2023 im Haus der Architekten
Mehr Informationen
|
|
Informationen zum Haus der Architekten
|
WETTBEWERBE UND PREISE |
Offener, 2-phasiger städtebaulicher Realisierungswettbewerb »Matthäikirchhof Leipzig« gestartet
Die Stadt Leipzig beabsichtigt, das etwa zwei Hektar große und heute weitgehend untergenutzte Areal des Matthäikirchhofs programmatisch und städtebaulich weiter zu entwickeln. Das Areal soll zu einem lebendigen, gemischten Quartier mit einem Mehrwert für die Innenstadt und die Stadt Leipzig sowie einem Ort mit überregionaler Ausstrahlung transformiert werden. Einlieferungstermin für die Wettbewerbsarbeit der Phase 1 ist am 7. Juli 2023.
Mehr Informationen
|
ArchitekturPreis Berlin 2023 ist ausgelobt
Alle nach dem 1. Januar 2020 im Land Berlin fertiggestellte Werke (auch aus den Bereichen Umbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und dem temporären Bauen) können eingereicht werden. Einreichungen sind möglich bis zum 1. Juni 2023.
Mehr Informationen
|
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur.
Mitglieder der AKS erhalten unter dem Rabattcode AKS23 für 10 % Nachlass auf die Bearbeitungsgebühr. Die Einreichungsfrist endet am 2. Juni 2023.
Mehr Informationen
|
Heinze ArchitekturAWARD 2023
Der Wettbewerb wird sich mit den verschiedenen Facetten der Nachhaltigkeit auseinandersetzen und diese anhand der eingereichten Projekte im Diskurs um die besten Arbeiten bewerten. Teilnahmeschluss ist der 15. Juni 2023.
Mehr Informationen
|
|
|
Literaturhinweise |
|
Neuerscheinung: »Schloss Hubertusburg«
Das neu erschienene Arbeitsheft 30 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen (LFD) widmet sich Schloss und Garten von Hubertusburg in Wermsdorf. Die Schlossanlage gilt als größte barocke Residenzanlage in Sachsen und gehört zu den hiesigen Bau- und Kunstdenkmälern von internationaler Bekanntheit.
Mehr Informationen
|
|
|
SONSTIGES |
Aktuelle Statistiken und Zahlen
In den letzten Monaten fanden durch die Bundesarchitektenkammer verschiedene Befragungen der Kammermitglieder statt. Jetzt liegen folgende neueAuswertungen vor: - Sonderauswertung der Daten der bundesweiten Strukturbefragungen der Architektenkammern der Länder in den Jahren 2020 und 2022 - Umfrage zum Gender-Pay-Gap - Konjunkturbefragung unter freischaffenden Kammermitgliedern
Mehr Informationen
|
|
Bundesarchitektenkammer BAK
Deutsches Architektenblatt DABonline
|
Dieser Newsletter wurde an 1614 Teilnehmer:innen versandt. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Hinweise und Vorschläge für Themen und Meldungen an: leipzig@aksachsen.org
|
|
|