Newsletter 6/2023 vom 25. Juli – Mitglieder und Gäste

Falls unser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte diesen Link.

Sehr geehrte Mitglieder der Architektenkammer Sachsen, sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde und Freundinnen,

im heutigen Newsletter der Architektenkammer Sachsen erhalten Sie aktuelle Informationen in den bekannten Rubriken. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Den nächsten Newsletter versenden wir Ende August.

Jana Frommhold, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin)
Geschäftsführerin

 

AKTUELLES

Preissteigerung bei Baumaterialien – Sonderregelungen auf Bundesebene sind ausgelaufen

BMWSB und BMDV hatten seit März 2022 Sonderreglungen zu Preisgleitklauseln für Bundesbaumaßnahmen erlassen. Nun haben sich die Preise für viele Bauprodukte wieder stabilisiert. Die Sonderregelungen sind zum 30. Juni 2023 ausgelaufen. Die Erlasse und weitere Informationen zur Situation ab dem 1. Juli 2023 sind auf bak.de eingestellt.

Mehr Informationen

Aktuelle Statistiken und Zahlen

Berufspolitische Befragung 2023 der BAK, Teil 1: Konjunkturelle Entwicklung
Im Ergebnis wird deutlich, dass zum Zeitpunkt der Befragung die Inhaber von Architektur- und Planungsbüros die Situation mehrheitlich noch positiv bewerten.

Ifo-Konjunkturdaten für Architekturbüros für Juli 2023 erschienen
Die Einschätzung der konjunkturellen Lage zeigt nun, dass die Geschäftslage im 2. Quartal 2023 recht stabil ist, die zukünftigen Geschäftserwartungen aber sehr verhalten sind.

Mehr Informationen

Gemeinsam kann aus einer Vision Großes entstehen. Jetzt spenden für das Lichterfestival Chemnitz!

Das Lichterfestival wird an den drei Abenden für alle Chemnitzer:innen und Besucher:innen kostenfrei sein. Die Umsetzung ist es nicht. Einen Großteil des benötigten Geldes haben wir dank großartiger Initiator:innen, Partner:innen und Sponsor:innen bereits zusammenbekommen. Für den Rest brauchen wir eure Hilfe.

Mitmachen

Und am Ende der Straße steht kein Haus am See – Aufruf zur Teilnahme an einer Ausstellung von und mit Studierenden im Haus der Architekten

Wie stellt ihr euch die Zukunft des Gestaltens, Planens, Handelns, Bauens und Nicht-Bauens vor? Muss unsere Profession gerettet werden oder sollte sie den Anspruch haben die Welt zu retten? Wovon träumt ihr? Was bewegt euch? Wie wollt ihr leben und arbeiten? Wir sind gespannt, auf eure Ideen & Visionen.
Reicht uns bis zum 6. Oktober 2023 euer Herzensprojekt ein!

Mehr Informationen

Rückblick Tag der Architektur 2023

 

Am 24. und 25. Juni 2023 war es wieder so weit! Zum Tag der Architektur konnten Architekturinteressierte Gebautes und Geplantes selbst erkunden und mit den Beteiligten ins Gespräch kommen. In Sachsen nutzten über 3.000 Besucherinnen und Besucher diese Gelegenheit. Neben den klassischen Objektbesichtigungen gab es auch wieder offene Büros, Vorträge und Ausstellungen – insgesamt 70 Programmpunkte an 23 Orten sachsenweit. Und so sah das unter anderem aus:

Impressionen

Deutscher Architekt*innentag 2023 am 29. September in Berlin

»Transformation – Räume stärken« lautet die Überschrift des DAT23. Das umfangreiche Programm besteht aus mehreren Keynotes sowie parallel laufenden Panels zu verschiedenen Themen.

Information und Anmeldung

Schulbaukonferenz Sachsen 2023 »Schulbau im Wandel« am 20. Oktober in Dresden

Die Architektenkammer Sachsen lädt alle Mitglieder und Gäste herzlich zur Schulbaukonferenz Sachsen 2023 ein. Auf dem Programm stehen zum 4. Mal Aktuelles und Informatives zu verschiedensten Themen rund um Schulbauten und Lernorte. Und diesmal reden wir nicht nur über Schule, sondern erleben diese auch live – seien Sie mit uns Gast in der Gemeinschaftsschule Campus Cordis in Dresden.

Programm und Anmeldung

Das Zentrum für Baukultur Sachsen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt:

  • Mitarbeitende (m/w/d) für Öffentlichkeitsarbeit + Büromanagement
  • Person (m/w/d) zur Koordination der Geschäftsstelle der Mobilen Gestaltungsbeiräte

Zu den Stellenanzeigen

Aktuelle Pressemeldungen
VERANSTALTUNGEN

Juli/August

Ausstellungen und Veranstaltungen im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen

Das ZfBK im Kulturpalast Dresden, Eingang Galeriestraße, ist dienstags bis samstags, 13:00 bis 18:00 Uhr und zu Veranstaltungen geöffnet.

Mehr Informationen

bis 2. August

Ausstellung der Wettbewerbsentwürfe für das Fahrradparkhaus am Bahnhof Dresden-Neustadt

Die Landeshauptstadt Dresden stellt in der Mall des World Trade Centers (WTC) alle Beiträge aus, die im Rahmen des Planungswettbewerbs für das Fahrradparkhaus am Bahnhof Neustadt/Schlesischer Platz eingereicht wurden.

Mehr Informationen

bis 10. August
 

Ausstellung »Der Preis des Glases – Vogelschlag an Glas« in Chemnitz

Die Ausstellung der TU Dresden informiert grundlegend zur Problematik, erläutert Ursachen und besondere Gefahrenstellen. Sie zeigt aber auch innovative und gleichzeitig ästhetische Gestaltungslösungen für vogelfreundlich Gebäude auf.

Mehr Informationen

18./19. August

Die Finale – Jahresausstellung 2023

Zum Abschluss des Sommersemesters 2023 öffnet die Fakultät Architektur und Landschaftsarchitektur der TU Dresden ihre Türen und lädt Interessierte und Studierende in das BZW – Bürogebäude Zellescher Weg.

Mehr Informationen

18. August

14:00 Uhr
 

Einladung zur Abschlusspräsentation studentischer Forschungsprojekte »ARCH4HEALTH – Psyche & Raum«

Dem Thema der Genesungsförderung durch die bauliche Umgebung der Patient:innen und den sich daraus entwickelnden Fragestellungen haben sich die Architekturstudierenden im Rahmen des ARCH 4 HEALTH Student Research Lab am Lehrstuhl für Sozial und Gesundheitsbauten der TU Dresden gewidmet. Die Ergebnisse werden in einer Abschlussveranstaltung von den Studierenden präsentiert. Rückmeldung bis zum 14.08.23 an carolina.kolodziej@tu-dresden.de

Mehr Informationen

24. August +
14. September

14:00–15:00 Uhr

Webseminar: Klimafreundliches Bauen und Sanieren für Architekten und Ingenieure – Grundlagenseminar der KfW

Programm und Anmeldung

bis 31. August

Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse für den Neubau Chemie der TU Chemnitz

Die Planungen des Neubaus Chemie der TUC stehen unter Leitung der SIB Niederlassung Chemnitz. Die Ergebnisse des Wettbewerbs können in der Universitätsbibliothek Chemnitz besichtigt werden. 

Mehr Informationen

1. September
 

27. In­ter­na­tio­na­le Pas­siv­haus­ta­gung in Innsbruck! Call for Papers

Die 27. Passivhaustagung findet am 5. und 6. April 2024 ­ in Inns­bruck in Ös­ter­reich statt. The­ma der Ta­gung: »Sa­nie­ren, aber rich­tig«
Der Call for Papers ist geöffnet, Einreichnung bis 1. September.

Mehr Informationen

6. September
13:00 Uhr

simul+Forum BAUplan+ 2023

Energiewende 4.0 und zukunftsfähiges Bauen in Sachsens Regionen sollen diesmal unter anderem Themen unseres erfolgreichen simul+Forum Bauplan+ sein.

Mehr Informationen

8. September

10:00–15:00 Uhr
 

BIM in der Landschaftsarchitektur

Ein Einstieg in das Thema Building Information Modeling im Bereich der Landschaftsarchitektur, eine Veranstaltung des BDLA im Haus der Architekten

Mehr Informationen

11./12. September

Stroh-Ballenbautage 2023 in Weimar

Die Konferenz widmet sich dem lasttragenden Strohballenbau und vertieft damit Fragen rund um die Themen »Genehmigung in Deutschland«, »Normung: ja/nein?« und das »Bauen mit Stroh im Allgemeinen«.

Mehr Informationen

15. September

18:00 Uhr

Verleihung Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2023 in Berlin

Dieser Event, zu dem Auslober und Förderer wieder rund 400 Gäste erwarten, ist das Veranstaltungshighlight und zugleich der krönende Abschluss des diesjährigen Wettbewerbes.

Mehr Informationen

20. September

1. Sächsisches NEB-Vernetzungstreffen am 20. September 2023

Erfahren Sie mehr über die Initiative Neues Europäisches Bauhaus und treten Sie mit anderen Akteuren aus den Bereichen Forschung & Kultur, Stadtentwicklung & Architektur sowie Landesregierung & Kommunen in Austausch.

Information und Anmeldung

Veranstaltungskalender der AKS
Veranstaltungen im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK)
VORANKÜNDIGUNGEN

11. November

Selbstständig – Seminar für Architekturstudentinnen [flint*] zum Thema Bürogründung

Anmeldeschluss ist am 29. September.

Mehr Informationen

13. November

27. Forum Stadtgrün Dresden, »Netzwerk Stadtgrün«

Mehr Informationen

AKADEMIE DER ARCHITEKTEN

jederzeit

BIM-BASIC E-Learning mit VDI/bS-Zertifizierung

Programm und Anmeldung

25. August

9:30–16:00 Uhr

Workshop: Professionelle Kommunikation, Workshop, Halle

Programm und Anmeldung

1. September

9:00–16:30 Uhr

Basiswissen zur Bauleitung Teil 3: Abnahme und Verjährung im Bauvertrag, Dresden

Programm und Anmeldung

7. September

ab 9:00 Uhr

Beratertag für Architekten – Sprechstunde für Büroinhaber und Bürogründer, Dresden

Programm und Anmeldung

11./12. September
jeweils
9:00–16:30 Uhr

BIM Basiskurs für Architekten und Ingenieure, Leipzig

Programm und Anmeldung

22. September
9:00–16:30 Uhr

Bauvertragsrecht aus Sicht des Architekten – ein Praxisreport, Dresden

Programm und Anmeldung

26. September
9:30–17:00 Uhr

Aus Schäden lernen – Holzschutz in Theorie und Praxis, Dresden

Programm und Anmeldung

Vollständiges Fort- und Weiterbildungsprogramm der AKS
Fortbildungsangebote von Kooperationspartnern/Vortragsreihen der Hochschulen
Eigene Fortbildungsangebote anmelden
HAUS DER ARCHITEKTEN

Sommerschau 2023 «Der Natur nah«

Nach vielen Jahren »On the road« steht die Ausstellung in diesem Jahr unter einem neuen fotografischen Leitmotiv: Der Natur nah. Noch bis zum 3. September sind 20 abwechslungsreiche Beiträge, die die »bildliche« Auseinandersetzung mit der Natur und unserem Beruf erfassen und in Form der Sommerschau 2023 in Szene setzen zu sehen. Kommen und schauen Sie! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Mehr Informationen

Informationen zum Haus der Architekten
WETTBEWERBE UND PREISE

Offener, 2-phasiger städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb »Alter Leipziger Bahnhof« ausgelobt

Am Alten Leipziger Bahnhof In Dresden soll ein lebendiges und lebenswertes, vielfältiges und dem Gemeinwohl verpflichtetes Quartier in einer angemessenen urbanen Dichte entstehen, das vorbildhaft für die Landeshauptstadt Dresden und über diese hinaus ist. Im Quartier sollen sich Leitgedanken einer grünen, nachhaltigen und innovativen Stadtentwicklung widerspiegeln. Abgabetermin für die Wettbewerbsarbeit der Phase 1 ist am 28. Juli 2023.

Mehr Informationen

Europan 17 – Europäischer Wettbewerb für junge Planende

Junge Planende unter 40 Jahren sind aufgerufen, sich mit aktuellen Fragestellungen der Stadtentwicklung auseinanderzusetzen und für ausgewählte Situationen an verschiedenen Orten in ganz Europa innovative Ideen und strategische Konzepte zur Zukunft der Stadt zu entwickeln. Unter den acht deutschen Standorten des laufenden Wettbewerbs sind auch Leipzig und das thüringische Bad Lobenstein. Noch bis zum 30. Juli können Wettbewerbsarbeiten eingereicht werden.

Mehr Informationen

Architekturpreis der Stadt Leipzig 2023

Bauherr:innen und Architekte:innen können Objekte einreichen, die in den Jahren 2020–2023 im Stadtgebiet von Leipzig fertig gestellt worden sind. Die Frist zur Einreichung der Beiträge endet am 25. August 2023.

Mehr Informationen

Gärten in der Stadt 2023

Die Projekte sollen durch Garten- und Landschaftsarchitekt:innen geplant und in Verantwortung sächsischer Fachfirmen des Garten- und Landschaftsbaus im Zeitraum 2020 bis August 2023 ausgeführt worden sein. Einsendeschluss ist der 31. August 2023.

Mehr Informationen

Holzbaupreis Sachsen 2023 ausgelobt

Die Wettbewerbsbeiträge müssen in Sachsen errichtet oder die Produkte in Sachsen entwickelt worden sein. Die Fertigstellung muss im Zeitraum 01.01.2013 bis 31.12.2022 liegen. Der Annahmeschluss ist am 31.10.2023.

Mehr Informationen

Literaturhinweise

Marktreif! Regionale Baustoffe für eine nachhaltige Bauweise

Das Buch zur gleichnamigen Ausstellung im ZfBK ist fertig mit zahlreichen Abbildungen, Essays zum Bauen mit Holz, Lehm und Stroh, Impressionen der Ausstellung und mehr. Erhältlich über das ZfBK.

Mehr Informationen

 

Denkmalsanierung 2023/2024

Das Magazin behandelt in rund 30 Fachbeiträgen und Essays praktische Fragen zu Erhalt und Sanierung von Denkmalimmobilien, stellt interessante Projekte vor und diskutiert den Umgang mit historischer Bausubstanz.

Mehr Informationen

SONSTIGES

Richtlinie des sächsisches Stattsministeriums für Regionalentwicklung zur Modernisierung von preisgünsigem Wohnraum (RL Preisgünstiger Mietwohnraum – RL pMW) vom 31. Mai 2023

Veröffentlicht im Sächsischen Amtsblatt Nr. 24 vom 15. Juni 2023

Mehr Informationen

Bekanntmachung des sächsisches Staatsministeriums für Regionalentwicklung Städtebauförderung im Freistaat Sachsen – Programmaufruf 2024 vom 8. Juni 2023

Veröffentlicht im Sächsischen Amtsblatt Nr. 25 vom 25. Juni 2023

Mehr Informationen

Bundesarchitektenkammer BAK
Deutsches Architektenblatt DABonline

 

Dieser Newsletter wurde an 1627 Teilnehmer:innen versandt. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Hinweise und Vorschläge für Themen und Meldungen an: leipzig@aksachsen.org