Sehr geehrte Mitglieder der Architektenkammer Sachsen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Freundinnen,
im heutigen Newsletter der Architektenkammer Sachsen erhalten Sie aktuelle Informationen in den bekannten Rubriken. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Jana Frommhold, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Geschäftsführerin
|
AKTUELLES |
|
Verordnung zur Auftragswertberechnung tritt in Kraft – Vergabeverfahren werden deutlich aufwändiger
Die Verordnung zur Anpassung des Vergaberechts an die Einführung neuer elektronischer Standardformulare (»eForms«) für EU-Bekanntmachungen und an weitere europarechtliche Anforderungen wurde am 23. August im Bundegesetzblatt verkündet. Nahezu alle öffentlichen Planungsaufgaben müssen künftig nach den Regeln des EU-Rechts vergeben werden.
Mehr Informationen
|
|
Gemeinsam kann aus einer Vision Großes entstehen. Jetzt spenden für das Lichterfestival Chemnitz! Und natürlich dabei sein vom 21. – 23. September 2023!
Das Lichterfestival wird an den drei Abenden für alle Chemnitzer:innen und Besucher:innen kostenfrei sein. Die Umsetzung ist es nicht. Einen Großteil des benötigten Geldes haben wir dank großartiger Initiator:innen, Partner:innen und Sponsor:innen bereits zusammenbekommen. Für den Rest brauchen wir eure Hilfe.
Mitmachen
|
|
Und am Ende der Straße steht kein Haus am See – Aufruf zur Teilnahme an einer Ausstellung von und mit Studierenden im Haus der Architekten
Wie stellt ihr euch die Zukunft des Gestaltens, Planens, Handelns, Bauens und Nicht-Bauens vor? Muss unsere Profession gerettet werden oder sollte sie den Anspruch haben die Welt zu retten? Wovon träumt ihr? Was bewegt euch? Wie wollt ihr leben und arbeiten? Wir sind gespannt, auf eure Ideen & Visionen. Reicht uns bis zum 6. Oktober 2023 euer Herzensprojekt ein!
Mehr Informationen
|
|
Schulbaukonferenz Sachsen 2023 »Schulbau im Wandel« am 20. Oktober in Dresden
Die Architektenkammer Sachsen lädt alle Mitglieder und Gäste herzlich zur Schulbaukonferenz Sachsen 2023 ein. Auf dem Programm stehen zum 4. Mal Aktuelles und Informatives zu verschiedensten Themen rund um Schulbauten und Lernorte. Und diesmal reden wir nicht nur über Schule, sondern erleben diese auch live – seien Sie mit uns Gast in der Gemeinschaftsschule Campus Cordis in Dresden.
Programm und Anmeldung
|
|
Aktuelles aus der Akademie
Auch im 2.Halbjahr 2023 bieten wir wieder interessante Themen und Beratungsangebote in unserem Fortbildungskalender. Unsere Auftaktveranstaltungen im September widmen sich Wirtschaftlichkeit und Kostenmanagement: Beim Beratertag am 7. September in Dresden können Sie sich im Einzelgespräch rund um die Bürogründungen beraten lassen. In Zeiten von Baupreisexplosion und neuen Gesetzen fällt es häufig schwer zu kalkulieren. Am 8 September findet ein ganztägiges Webseminar zum Thema Kostenplanung nach DIN 267 und Kostenmanagement statt.
Weitere Themen hier
|
|
Rendezvous mit der Architektenkammer in Leipzig – Aufruf zum Mitmachen!
Gesucht werden Mitglieder, die sich am 7. November, ab 18:00 Uhr im Speeddating den Fragen von Studierenden und Absolventen stellen. Wir laden den Nachwuchs in das Kammerbüro Leipzig ein – für uns eine Chance zur Mitgliederwerbung und für Sie, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Morgen kennenzulernen. Interessent:innen melden sich bitte bis zum 23. Oktober 2023 in der Geschäftsstelle bei Denise Pfitzner unter akademie@aksachsen.org oder Tel. 0351 31746-28.
|
|
Ersatzbaustoffverordnung (EBV) in Kraft getreten
Die am 1. August in Kraft getretene Ersatzbaustoffverordnung (EBV) regelt erstmals bundesweit Anforderungen an die Herstellung und Verwendung mineralischer Recycling-Baustoffe. Damit soll Rechtssicherheit für die Beteiligten geschaffen werden und die Kreislaufwirtschaft gefördert sowie die Akzeptanz für den Einsatz von Ersatzbaustoffen verbessert werden.
Mehr Informationen
|
|
Aktuelle Pressemeldungen
|
VERANSTALTUNGEN |
September |
Ausstellungen und Veranstaltungen im ZfBK – Zentrum für Baukultur SachsenDas ZfBK im Kulturpalast Dresden, Eingang Galeriestraße, ist dienstags bis samstags, 13:00 bis 18:00 Uhr und zu Veranstaltungen geöffnet.
Mehr Informationen |
1. September 10:00–17:00 Uhr |
Thementag »Scheune, Stall & Co.« in Niederfrohna
Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Denkmalnetz Sachsen und dem Zentrum für Baukultur Sachsen unter Federführung der LEADER-Region Schönburger Land legt den Fokus auf Wirtschaftsgebäude und Nebengebäude, welche den ländlichen Raum in besonderer Weise prägen.
Mehr Informationen |
5. September bis 19. Dezember |
IÖR-Reihe: Netto-Null – Flächenkonkurrenzen in Stadt, Region und Landschaft
Die Herbstreihe des IÖR-Forum widmet sich diesem Themenfeld. Sie startet mit einer Podiumsdiskussion, vertiefende Vorträge von Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen folgen.
Mehr Informationen |
6. September 13:00 Uhr |
simul+Forum BAUplan+ 2023 in Halsbrücke
Energiewende 4.0 und zukunftsfähiges Bauen in Sachsens Regionen sollen diesmal unter anderem Themen des simul+Forum Bauplan+ sein.
Mehr Informationen |
7. September 17:00 Uhr |
5. Online-Bürgersprechstunde: 30 Jahre Radonberatungsstelle – Was wissen wir über Radon in Gebäuden in Sachsen?
Die Radonberatungsstelle gibt Einblick in ihre Tätigkeit.
Mehr Informationen |
8. September
10:00–15:00 Uhr |
BIM in der Landschaftsarchitektur
Ein Einstieg in das Thema Building Information Modeling im Bereich der Landschaftsarchitektur, eine Veranstaltung des bdla Sachsen im Haus der Architekten
Programm und Anmeldung |
11./12. September |
Stroh-Ballenbautage 2023 in Weimar
Die Konferenz widmet sich dem lasttragenden Strohballenbau und vertieft damit Fragen rund um die Themen »Genehmigung in Deutschland«, »Normung: ja/nein?« und das »Bauen mit Stroh im Allgemeinen«.
Mehr Informationen |
12. September
18:00 Uhr |
Die Transformation eines Bauwerks: Halle 9 – Sowjetischer Pavillon – Stadtarchiv
Podiumsdiskussion mit Dr. Uta Bretschneider, Direktorin des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig, Dr. Peter Leonhardt, zuständiger Stadtbezirkskonservator der Stadt Leipzig und Peter Zirkel, Architekt des Stadtarchivumbaus im Stadtarchiv, Alte Messe Leipzig, Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich. Mehr Informationen |
15. September
18:00 Uhr
|
Verleihung Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2023 in BerlinDieser Event, zu dem Auslober und Förderer wieder rund 400 Gäste erwarten, ist das Veranstaltungshighlight und zugleich der krönende Abschluss des diesjährigen Wettbewerbes.
Programm und Anmeldungen |
18. September
13:00–18:00 Uhr |
Integrierte Projektabwicklung (IPA) mit Mehrparteienverträgen – Mehr Kooperation oder Mogelpackung?
Öffentliche und auch private Auftraggeber möchten mit einem neuen Modell der integrierten Projektabwicklung (IPA) Konflikte reduzieren, Kooperation fördern und Kosten in den Griff bekommen. Erste komplexere Bauvorhaben werden in diesem Modell bereits durchgeführt. Eine Informations- und Diskussionsveranstaltung im Deutschen Architektur Zentrum DAZ. Die Teilnahme ist auch online möglich.
Mehr Informationen |
20. September
10:00–17:00 Uhr |
1. Sächsisches NEB-Vernetzungstreffen am 20. September 2023
Erfahren Sie mehr über die Initiative Neues Europäisches Bauhaus und treten Sie mit anderen Akteuren aus den Bereichen Forschung & Kultur, Stadtentwicklung & Architektur sowie Landesregierung & Kommunen in Austausch. Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung lädt in den Festsaal Alte Mensa der TU Dresden ein.
Information und Anmeldung |
21. September
16:00 Uhr
|
Gremientreffen der Architektenkammer SachsenWir bitten alle Gremienvertreter:innen, sich diesen Termin vorzumerken. Eine Einladung mit Themenschwerpunkten folgt. |
21. September
13:00 Uhr
|
Vortragsreihe SEHNSUCHT:LANDPodiumsdiskussion und regionale Bustour zum Stand der ländlichen Baukultur, Frohburg
Mehr Informationen |
22./23. September |
Fachtagung »Im Osten was Neues?!« in LeipzigDie Fachtagung des Bundesverbandes Baugemeinschaften e.V beleuchtet die Entwicklung des gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens in den neuen Bundesländern am Beispiel Sachsen seit 1990.
Mehr Informationen |
26. September |
7. Dresdner Immobiliensymposium »Zukunft gestalten im Bestand« in Dresden
Themenschwerpunkte sind Herausforderungen und Chancen einer Bestandssanierung als Lösung für Klimaschutz und Wohnraumknappheit sowie Finanzierung und Förderung nachhaltiger Sanierungsmaßnahmen
Mehr Informationen |
29. September
8:00–16:45 Uhr |
Deutscher Architekt*innentag 2023 am 29. September in Berlin – Jetzt noch schnell anmelden!
»Transformation – Räume stärken« lautet die Überschrift des DAT23. Das umfangreiche Programm besteht aus mehreren Keynotes sowie parallel laufenden Panels zu verschiedenen Themen.
Mehr Informationen |
bis 29. Oktober
|
IBA Abschlussausstellung »StadtLand – von Thüringen lernen« und Programm zum Finale
Besuchen Sie die IBA Abschlusspräsentation 2023 im Eiermannbau Apolda. Im Finaljahr gibt es zudem vielfältige Exkursionen zu IBA Standorten im StadtLand Thüringen sowie eine Reihe von Fach- und Kulturveranstaltungen. Erleben Sie die IBA Projekte vor Ort!
Weitere Informationen |
|
Veranstaltungskalender der AKS
Veranstaltungen im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK)
|
VORANKÜNDIGUNGEN |
11. November
|
Selbstständig – Seminar für Architekturstudentinnen [flint*] zum Thema BürogründungAnmeldeschluss ist am 29. September.
Mehr Informationen |
|
|
AKADEMIE DER ARCHITEKTEN |
7. September
ab 9:00 Uhr
|
Beratertag für Architekten – Sprechstunde für Büroinhaber und Bürogründer, Dresden
Programm und Anmeldung |
8. September
9:00–16:30 Uhr
|
Websemniar: Kostenplanung nach DIN 267 und Kostenmanagement
Programm und Anmeldung |
11./12. September jeweils 9:00–16:30 Uhr
|
BIM Basiskurs für Architekten und Ingenieure, Leipzig
Programm und Anmeldung |
22. September 9:00–16:30 Uhr
|
Bauvertragsrecht aus Sicht des Architekten – ein Praxisreport, Dresden
Programm und Anmeldung |
26. September 9:30–17:00 Uhr
|
Aus Schäden lernen – Holzschutz in Theorie und Praxis, Dresden
Programm und Anmeldung |
10. Oktober 9:30–17:00 Uhr
|
Webseminar: Nachhaltigkeit planen und gestalten (QNG) – Grundlagenseminar
Programm und Anmeldung |
10./17. Oktober
jeweils 9:30–17:00 Uhr
|
Webseminar: Ökobilanzierung gemäß dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) für Wohngebäude
Programm und Anmeldung |
20. Oktober
9:00–16:30 Uhr
|
Basiswissen zur Bauleitung Teil 4: Einsatz der VOB Teil B und C während der Bauleitungsphase, Umgang mit Maßtoleranzen (DIN 18202), Leipzig
Programm und Anmeldung |
27. Oktober 9:00–16:30 Uhr
|
Benutzeroberflächen – Nachhaltige Materialien in der Raumgestaltung, Leipzig
Programm und Anmeldung |
|
Vollständiges Fort- und Weiterbildungsprogramm der AKS
Fortbildungsangebote von Kooperationspartnern/Vortragsreihen der Hochschulen
Eigene Fortbildungsangebote anmelden
|
HAUS DER ARCHITEKTEN |
|
FRISCHGRÜN21 – Ausstellung des bdla für die junge Landschaftsarchitekturszene
Ausstellung vom 8. September bis 3. November 2023
Die Schau vermittelt einen Eindruck von der besonderen baulichen und entwurflichen Qualität junger Landschaftsarchitektur und von deren Verfasser:innen, die sich in Form von Portraits in Bild und Text vorstellen.
Podiumsdiskussion zur Ausstellung am 26. Oktober 2023, 18:00 Uhr Landschaftsarchitekt:innen verschiedener Generationen diskutieren über die besondere Rolle und Qualität der Arbeiten junger Büros. Ihre Erfahrungen und Standpunkte teilen Grieger Harzer Dvorak Landschaftsarchitekten aus Berlin und Professorin Irene Lohaus vom Büro Lohaus·Carl·Köhlmos aus Hannover/Dresden (angefragt).
Mehr Informationen
|
|
Informationen zum Haus der Architekten
|
WETTBEWERBE UND PREISE |
Nichtoffener Realisierungswettbewerb Freiflächengestaltung Wilhelm-Leuschner-Platz Leipzig
Ziel des Wettbewerbs ist die Entwicklung eines freiraumplanerischen Konzepts zur Gestaltung des Wilhelm-Leuschner-Platzes, der Erschließungsstraßen sowie des zukünftigen Quartiersplatzes. Dabei gilt es, die öffentlichen Räume des neuen, innerstädtischen Quartiers zukunftsweisend, nachhaltig, klimaresilient und ökologisch zu entwickeln und eine hohe Aufenthaltsqualität zu schaffen. Schlusstermin für Bewerbungen ist der 28. September 2023.
|
Holzbaupreis Sachsen 2023
Die Wettbewerbsbeiträge müssen in Sachsen errichtet oder die Produkte in Sachsen entwickelt worden sein. Die Fertigstellung muss im Zeitraum 01. Januar 2013 bis 31. Dezember 2022 liegen. Der Annahmeschluss ist am 31. Oktober 2023.
Mehr Informationen
|
Architects’ Choice – Wir suchen die besten Produkte 2024!
Der Award »Architects« Choice” fokussiert sich ausschließlich auf die an der Bürobranche beteiligten Unternehmen und Fachplaner:innen und ist damit einzigartig und unmissverständlich von anderen Preisen abgegrenzt. Einreichung bis zum 28. November 2023
Mehr Informationen
|
|
|
Literaturhinweise |
|
Neuerscheinungen der BKI
Ökobilanzierung – Modul zum BKI Energieplaner 2023
Mehr Informationen
|
|
|
SONSTIGES |
Siebte Richtlinie des Sächsisches Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Änderung der Förderrichtlinie Ländliche Entwicklung
vom 6. Juli 2023, veröffentlicht im Sächsischen Amtsblatt Nr. 30 vom 27. Juli 2023
Mehr Informationen
|
Richtlinie des Sächsisches Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Anpassung der Wohnraumförderrichtlinien an die Änderungen der Verwaltungsvorschrift zu § 44 der Sächsischen Haushaltsordnung (Anpassungsrichtlienie Wohnraumförderung 2023)
vom 7. Juli 2023, veröffentlicht im Sächsischen Amtsblatt Nr. 30 vom 27. Juli 2023
Mehr Informationen
|
Neues ESF Plus-Förderprogramm KOMPASS – Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige
Breit angelegte, niedrigschwellige Finanzierung für individuelle Weiterbildung und Qualifizierung
Mehr Informationen
|
Sachsen setzt Förderprogramm »Regionales Wachstum« 2023 mit großzügigen Konditionen insbesondere auch für Architekt:innen fort
Architekturbüros und Architekt:innen (Freiberufler) bekommen weiterhin die Chance, ihre geplanten Investitionen, welche diese innerhalb von 24 Monaten vornehmen wollen, fördern zu lassen.
Mehr Informationen
|
|
Bundesarchitektenkammer BAK
Deutsches Architektenblatt DABonline
|
Dieser Newsletter wurde an 1630 Teilnehmer:innen versandt. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Hinweise und Vorschläge für Themen und Meldungen an: leipzig@aksachsen.org
|
|
|