Newsletter 8/2023 vom 27. September – Mitglieder und Gäste

Falls unser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte diesen Link.

Sehr geehrte Mitglieder der Architektenkammer Sachsen, sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde und Freundinnen,

im heutigen Newsletter der Architektenkammer Sachsen erhalten Sie aktuelle Informationen in den bekannten Rubriken. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.

Jana Frommhold, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin)
Geschäftsführerin

 

AKTUELLES

Bundestag hat Gebäudeenergiegesetz (GEG) beschlossen

Der Bundestag hat am 8. September 2023 die Änderungen am GEG zur Einführung einer 65%-EE-Pflicht beschlossen. Damit können sie am 1. Januar 2024 in Kraft treten. Noch nicht abschließend geklärt ist das flankierende Förderkonzept und die Verpflichtung der Kommunen zur Wärmeplanung. Beides sind wesentliche Voraussetzungen für die Wirksamkeit und Umsetzung der GEG-Anforderungen. Denn erst mit der Vorlage einer kommunalen Wärmeplanung werden die GEG-Anforderungen »scharf« geschaltet. Dies kann sich in kleineren Kommunen noch bis 2028 hinziehen. Die BAK hat sich in den Entstehungsprozess der GEG-Novelle über mehrere Stellungnahmen, zum Förderkonzept und zur Wärmeplanung  eingebracht.

Schulbaukonferenz Sachsen 2023 »Schulbau im Wandel« am 20. Oktober in Dresden – Restplätze!

Die Architektenkammer Sachsen lädt alle Mitglieder und Gäste herzlich zur Schulbaukonferenz Sachsen 2023 ein. Auf dem Programm stehen zum 4. Mal Aktuelles und Informatives zu verschiedensten Themen rund um Schulbauten und Lernorte. Und diesmal reden wir nicht nur über Schule, sondern erleben diese auch live – seien Sie mit uns Gast in der Gemeinschaftsschule Campus Cordis in Dresden.

Programm und Anmeldung

Podiumsdiskussion zur Ausstellung FRISCHGRÜN21 des bdla am 26. Oktober 2023, 18:00 Uhr im Haus der Architekten

Landschaftsarchitekt:innen verschiedener Generationen diskutieren über die besondere Rolle und Qualität der Arbeiten junger Büros. Ihre Erfahrungen und Standpunkte teilen Grieger Harzer Dvorak Landschaftsarchitekten aus Berlin und Professorin Irene Lohaus vom Büro Lohaus·Carl·Köhlmos aus Hannover/Dresden.
Die Ausstellung ist noch bis 3. November 2023 in Dresden zu sehen.

Mehr Informationen

Inklusiv gestalten – Regionalkonferenz am 2. November 2023 in Erfurt

Mit dem Thema »Inklusiv gestalten – Potentiale im ländlichen Raum« befasst sich die nächste Regionalkonferenz zur Inklusion. Dazu lädt der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, gemeinsam mit den Architektenkammern Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und der Bundesarchitektenkammer sowie dem Thüringer Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen, Joachim Leibiger, in die Messe Erfurt ein. Anmeldungen sind noch bis zum 19. Oktober möglich.
Programm und Anmeldung

Rendezvous mit der Architektenkammer in Leipzig – Aufruf zum Mitmachen!

Gesucht werden Mitglieder, die sich am 7. November, ab 18:00 Uhr im Speeddating den Fragen von Studierenden und Absolventen stellen. Wir laden den Nachwuchs in das Kammerbüro Leipzig ein – für uns eine Chance zur Mitgliederwerbung und für Sie, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Morgen kennenzulernen. Interessent:innen melden sich bitte bis zum 31. Oktober 2023 in der Geschäftsstelle bei Denise Pfitzner unter akademie@aksachsen.org oder Tel. 0351 31746-28.

Mehr Informationen

Workshop Wettbewerb und Vergabe 2023 am 10. November in Dresden

 

Der Ausschuss Wettbewerb und Vergabe probiert in diesem Jahr eine Denk- und Arbeitsweise aus, die auf die höchste Effizienz der Kommunikation ausgerichtet ist. In dem partizipativen Workshop sollen gemeinsam aktuelle Themen und Fragestellungen des Wettbewerbs- und Vergabewesens diskutiert, Anforderungen formuliert und Relevanzen abgewogen werden. Die Ergebnisse werden strukturiert, verdichtet und visualisiert und als Handlungsempfehlungen dokumentiert.
Mehr Informationen

Und am Ende der Straße steht kein Haus am See – Aufruf zur Teilnahme an einer Ausstellung von und mit Studierenden im Haus der Architekten

Wie stellt ihr euch die Zukunft des Gestaltens, Planens, Handelns, Bauens und Nicht-Bauens vor? Muss unsere Profession gerettet werden oder sollte sie den Anspruch haben die Welt zu retten? Wovon träumt ihr? Was bewegt euch? Wie wollt ihr leben und arbeiten? Wir sind gespannt, auf eure Ideen & Visionen.
Reicht uns bis zum 15. November 2023 euer Herzensprojekt ein!

Mehr Informationen

Aktuelle Pressemeldungen
VERANSTALTUNGEN

September/
Oktober

Ausstellungen und Veranstaltungen im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen

Das ZfBK im Kulturpalast Dresden, Eingang Galeriestraße, ist dienstags bis samstags, 13:00 bis 18:00 Uhr und zu Veranstaltungen geöffnet.

Mehr Informationen

28. September

17:00 Uhr

Landschaftsarchitektur in Melbourne zwischen Traum and Wirklichkeit

Wie arbeiten Kollegen in Down Under und welche Perspektiven haben junge Absolventen? Ein Vortrag von Enrico Kunze, General Manager bei Auschin Group, in der LfULG – Fachschule für Agrartechnik, Fachschule für Gartenbau (Dresden-Pillnitz)

Mehr Informationen

28. September
15:00 Uhr

Kammergruppe Obere Elbe: Exkursion zum Vollholzmusterhaus mit Spezialgründung aus Ortbetonpfählen

Führung und Besichtigung des Musterhauses, Informationen zur beispielhaften Gebäudegründung, gegen 18:30 Uhr Abendessen und Gespräche im Schlossgasthof

Mehr Informationen

bis 1. Oktober
und
19. Oktober

Matthäikirchhof Leipzig: Der öffentliche Beteiligungsprozess geht weiter

Erleben Sie bis 1. Oktober die städtebaulichen Entwürfe im 3D-Modell, geben Sie Ihr Feedback ab.
Zum Online-Schauplatz
Am 19. Oktober, 15:00–20:30 Uhr erwartet Sie im Museum der bildenden Künste Leipzig (Katharinenstraße 10) ein buntes Programm rund um die Entwürfe.
Zur Hofschau

1.–6. Oktober

Haus Schminke wird 90! Festwoche in Löbau

Die Stiftung Haus Schminke lädt gemeinsam mit der Malerin Alina Grasmann und dem Klangkünstler Daniel Neumann zu einer Festwoche nach Löbau ein.

Mehr Informationen

16. Oktober
14:00 Uhr

17. Oktober
16.30 Uhr

Baukulturwerkstatt in Dresden 2023: Mobilität und Raum

Die Bundesstifung Baukultur widmet sich der Wechselbeziehung zwischen Mobilität und Raum und versucht Antworten darauf zu finden, wie die Gestaltung unserer Infrastruktur und deren Bauwerke als baukulturelle Aufgabe verstanden werden kann. 

Mehr Informationen

17. Oktober

17:00 Uhr

Architektur im Film Leipzig: »Eileen Gray – Einladung zur Reise«

Zum Auftakt der Reihe in Leipzig zeigen die Filmgalerie Phase IV und das Zentrum für Baukultur Sachsen den Film von Jörg Bundschuh (Deutschland 2006, Dokumentarfilm) im Stadthaus, Burgplatz 1 in Leipzig.

Mehr Informationen

17. Oktober
19:00 Uhr

Treffen des Arbeitskreises Chancengleichheit und Teilhabe im Haus der Architekten

Der gemeinsame Stammtisch soll zum Austausch und zur Planung der nächsten Termine und Projekte dienen. Anmeldung erbeten unter dresden@aksachsen.org
Weitere Informationen

19. Oktober

17:00 Uhr

Kammergruppe Oberlausitz

Führung durch das Lessinggymnasium Kamenz und die integrierte Stadtbibliothek Kamenz, Ausklang des Abends in einer Gaststätte in der Nähe. Treffpunkt: Haupteingang in der Haberkornstraße.
Anmeldung bis 16. Oktober 2023: j.schuster©aib-bautzen.de

Mehr Informationen

21. Oktober

9:00–17:00 Uhr

Orte. Häuser. Menschen. Ländliche Baukultur zwischen Gefährdung und neuem Bewusstsein

Das Denkmalnetz Sachsen beschäftigt sich in diesem Jahr im Rahmen einer Exkursion nach Pödelwitz und mit Fachvorträgen im Gasthof Großpriesligk mit der vielfältigen historischen Baukultur in der Region Groitzsch.

Mehr Informationen

26. Oktober
18:30 Uhr

Kammergruppen Leipzig und Westsachsen im Gespräch mit Thomas Dienberg, Bürgermeister und Beigeordneter für Stadtentwicklung und Bau der Stadt Leipzig

Mehr Informationen demnächst auf der Internetseite der AKS

8./9. November

Seminarangebot »Einfach Denkmal« im Haus der Architekten und im Kammerbüro Chemnitz

Die Baumit GmbH lädt als langjähriger Partner herzlich zum kostenlosen Seminar bei der Architektenkammer Sachsen ein. Die Mitarbeitenden möchten Ihnen die Faszination der Denkmalpflege und der energetischen Sanierung näher bringen. Um Anmeldung bis spätestens 1. November 2023 wird gebeten.
8. November in Dresden
9. November in Chemnitz

9. November
18:00–21:00 Uhr

Vortrag »Biophilic Design und Nachhaltigkeit« im Kammerbüro Leipzig

Eine Veranstaltung des bdia: Ruth Prinzmeier, Diplom-Kauffrau und Nachhaltigkeitsmanagerin (FHM) aus Hilden, referiert unter anderem zur Raumgestaltung mit Biophilic Design, zu Strategien und Lösungsansätzen für CO2-reduzierte Raumgestaltung sowie zur Bedeutung von Umweltlabels.
Informationen und Anmeldung

Veranstaltungskalender der AKS
Veranstaltungen im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK)
VORANKÜNDIGUNGEN

11. November

Selbstständig – Seminar für Architekturstudentinnen [flint*] zum Thema Bürogründung

Anmeldeschluss ist am 29. Oktober.

Mehr Informationen

16. November

4. Kongress zum Architekten- und Ingenieurrecht

Mehr Informationen

AKADEMIE DER ARCHITEKTEN

2023/2024

Fachexkursionen der Akademie der AKS

Mehr Informationen

jederzeit

BIM-BASIC E-Learning mit VDI/bS-Zertifizierung

Programm und Anmeldung

10. Oktober
9:30–17:00 Uhr

Webseminar: Nachhaltigkeit planen und gestalten (QNG) – Grundlagenseminar

Programm und Anmeldung

10./17. Oktober

jeweils
9:30–17:00 Uhr

Webseminar: Ökobilanzierung gemäß dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) für Wohngebäude

Programm und Anmeldung

20. Oktober

9:00–16:30 Uhr

Basiswissen zur Bauleitung Teil 4: Einsatz der VOB Teil B und C während der Bauleitungsphase, Umgang mit Maßtoleranzen (DIN 18202), Leipzig

Programm und Anmeldung

26. Oktober
9:00–16:30 Uhr

Neue Bäder im Bestand – Trends, Produkte, Praxis, Leipzig

Programm und Anmeldung

27. Oktober
9:00–16:30 Uhr

Benutzeroberflächen – Nachhaltige Materialien in der Raumgestaltung, Leipzig

Programm und Anmeldung

7. November

9:30–14:30 Uhr

Webseminar: Das Planungsbüro im Wandel: Veränderungsprozesse bewusst kommunizieren und gestalten

Programm und Anmeldung

13. November

9:00–16:30 Uhr

27. Forum Stadtgrün Dresden »Netzwerk Stadtgrün«

Programm und Anmeldung

17. November

9:30–17:00 Uhr

Der Architekt als Sachverständiger und der Weg zur öffentlichen Bestellung, Leipzig

Programm und Anmeldung

29. November

9:00–16:30 Uhr

Basiswissen zur Bauleitung Teil 3, Abnahme und Verjährung im Bauvertrag, Leipzig

Programm und Anmeldung

5./12. Dezember
jeweils
9:30–17:00 Uhr

Webseminar: Ökobilanzierung gemäß dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) für Wohngebäude

Programm und Anmeldung

11./12. Dezember
jeweils
9:00–16:30 Uhr

Webseminar: BIM Basiskurs für Architekten und Ingenieure

Programm und Anmeldung

14. Dezember
9:00–13:00 Uhr

Webseminar: Hochwasserangepasstes Bauen – Klimaanpassungsmaßnahmen im Bestand

Programm und Anmeldung

Vollständiges Fort- und Weiterbildungsprogramm der AKS
Fortbildungsangebote von Kooperationspartnern/Vortragsreihen der Hochschulen
Eigene Fortbildungsangebote anmelden
WETTBEWERBE UND PREISE

Holzbaupreis Sachsen 2023

Die Wettbewerbsbeiträge müssen in Sachsen errichtet oder die Produkte in Sachsen entwickelt worden sein. Die Fertigstellung muss im Zeitraum 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2022 liegen. Der Annahmeschluss ist am 31. Oktober 2023.

Mehr Informationen

Architects’ Choice – Wir suchen die besten Produkte 2024!

Der Award »Architects« Choice” fokussiert sich ausschließlich auf die an der Bürobranche beteiligten Unternehmen und Fachplaner:innen und ist damit einzigartig und unmissverständlich von anderen Preisen abgegrenzt. Einreichung bis zum 28. November 2023

Mehr Informationen

Literaturhinweise

Neuerscheinungen der BKI

 

BKI Baukosten Altbau 2023BKI Konstruktionsatlas - Band KA1 – BKI Objektdaten Kosteneffizienter Wohnungsbau, Sonderband S5

Mehr Informationen

Kleiner Wohnen 2023/2024

Informiert wird in 25 aktuellen Fachbeiträgen sowie vielen News und Herstellerpräsentationen rund um Tiny Houses und Modulbauten für Wohnen, Arbeiten und Urlaub auf kleiner Fläche.

Mehr Informationen

 

SONSTIGES

Nachwuchsumfrage von Nexture+

Die Umfrage richtet sich an Berufseinsteigende, Werkstudierende und Praktikant:innen aus den Disziplinen der Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadt- und Raumplanung. Sie bezieht sich auf die Themen Ausbildung, Arbeit, Gehalt, Zufriedenheit und Zukunftspläne. Die Ergebnisse der Umfrage sollen dazu dienen, jungen Planenden beim Berufseinstieg eine Orientierung zu geben und den eigenen Marktwert zu kennen.

Zur Umfrage

 

 

Bundesarchitektenkammer BAK
Deutsches Architektenblatt DABonline

 

Dieser Newsletter wurde an 1637 Teilnehmer:innen versandt. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Hinweise und Vorschläge für Themen und Meldungen an: leipzig@aksachsen.org