Sehr geehrte Mitglieder der Architektenkammer Sachsen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Freundinnen,
im heutigen Newsletter der Architektenkammer Sachsen erhalten Sie aktuelle Informationen in den bekannten Rubriken. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Jana Frommhold, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Geschäftsführerin
|
AKTUELLES |
|
Maßnahmen der Bundesregierung für zusätzliche Investitionen in den Bau von bezahlbarem und klimagerechtem Wohnraum
Die Mitglieder des Bündnisses bezahlbarer Wohnraum haben Ende September bei ihrem zweiten Treffen im Bundeskanzleramt eine Bilanz der bisherigen Arbeit gezogen und die aktuellen Herausforderungen im bezahlbaren und klimagerechten Wohnungsbau besprochen. Auf Basis der bisherigen Diskussionen des Bündnisses hat die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket für zusätzliche Investitionen in den Wohnungsbau sowie zur wirtschaftlichen Stabilisierung der Bau- und Immobilienbranche beschlossen.
Zum Maßnahmenpaket
|
|
Workshop Wettbewerb und Vergabe 2023 am 10. November in Dresden
Der Ausschuss Wettbewerb und Vergabe probiert in diesem Jahr eine Denk- und Arbeitsweise aus, die auf die höchste Effizienz der Kommunikation ausgerichtet ist. In dem partizipativen Workshop sollen gemeinsam aktuelle Themen und Fragestellungen des Wettbewerbs- und Vergabewesens diskutiert, Anforderungen formuliert und Relevanzen abgewogen werden. Die Ergebnisse werden strukturiert, verdichtet und visualisiert und als Handlungsempfehlungen dokumentiert. (Foto: HENN GmbH) Programm und Anmeldung
|
|
27. Forum Stadtgrün »Netzwerk Stadtgrün« am 13. November 2023 in Dresden – Restplätze sichern!
Das Forum will bewusst machen, unter welchen Voraussetzungen ein »Netzwerk Stadtgrün« Wirkung im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung entfaltet, was Beteiligung bringt und wie wertvoll und notwendig die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen ist. Neben spannenden Vorträgen gibt es Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Diskussion.
Programm und Anmeldung
|
|
Wahl des Ausschusses für Digitales für die Legislatur 2023–2027
Die Mitglieder der Vertreterversammlung wählen am 1. Dezember 2023 den Ausschuss für Digitales für die Legislatur 2023–2027. Der Ausschuss besteht aus der/dem Vorsitzenden und vier Mitgliedern. Kammermitglieder, die Interesse an einer Mitarbeit in diesem Ausschuss haben, wenden sich bitte an ein Mitglied der Vertreterversammlung, an die Geschäftsstelle der Architektenkammer Sachsen oder an marion.clasen@aksachsen.org.
Mehr Informationen
|
|
Einladung zum Arbeitskreis Architekturvermittlung (in Gründung)
Alle engagierten und interessierten Architekt:innen und Planer:innen sind herzlich willkommen! Das Ziel des Arbeitskreises ist es, sich mit der Architekturvermittlung an sächsischen Schulen auseinanderzusetzen und bestehende Konzepte und Abläufe im Projekt Architektur macht Schule zu verbessern und zu erweitern.
Das erste Treffen findet am 8. November 2023, 17:00 Uhr im Haus der Architekten statt. Wir bitten um Anmeldung an remmler@stiftung-saechsischer-architekten.de.
Weitere Informationen
|
|
Aufruf zur Teilnahme an der Umfrage zum Fortbildungsprogramm
Die Akademie der Architektenkammer Sachsen möchte Sie zur Gestaltung des Fortbildungsprogramms befragen – zu Bedürfnissen und Themenwünschen, zu Präferenzen bei Form und Formaten. Das Beantworten der Fragen dauert ca. 10 Minuten – bitte nehme Sie sich die Zeit um die Umfrage auszufüllen – mit Ihrem Feedback können wir das Fortbildungsprogramm gemeinsam gestalten.
Zur Umfrage
|
|
Kalender 2024 jetzt erhältlich
Der Kalender 2024 der Architektenkammer Sachsen mit Beiträgen sächsischer Kolleginnen und Kollegen ist in der Geschäftsstelle erhältlich (auf Anfrage auch in den Kammerbüros) oder kann unter dresden@aksachsen.org zum Preis von aktuell 12,- €/Stück, zzgl. Versand 7,50 € bestellt werden.
Mehr Informationen
|
|
MODERN ALPINE ARCHITECTURE – Erblicken. Würdigen. Wahren. Weitergeben.
Ausstellung vom 7. November 2023 bis 9. Januar 2024 im Haus der Architekten
Herzliche Einladung zur Vernissage am 15. November, 18:00 Uhr
Mit seiner Fotoserie, die mittlerweile über 20 Orte enthält, hat es sich der Leipziger Fotograf Albrecht Voß zur Aufgabe gemacht, durch Menschen geschaffene Räume zu finden, die ein perfektes Zusammenspiel aus Funktion, Form und Struktur aufweisen. Architektur, die sich achtsam in die eindrucksvolle Kulisse der Alpen einfügt, lässt uns staunen und eine Wertschätzung für unsere Umwelt entwickeln. Die mehrfach preisgekrönten Fotografien sind einmal um die ganze Welt gegangen. Nun sind sie in Dresden zu sehen.
Mehr Informationen
|
|
Aktuelle Umfrageergebnisse der Bundesarchitektenkammer
Die letzte berufspolitische Befragung der Büroinhaber:innen und angestellten Mitglieder zeigt, dass das Setzen richtiger Anreize für Klimaschutz im Gebäudesektor und mehr Innovationen sinnvoller sind als immer mehr Ordnungsrecht. Reichlich 15.000 Befragte aus allen Länderkammern nahmen an der Umfrage der Bundesarchitektenkammer teil. Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme.
Zu den Ergebnissen
|
|
Aktuelle Pressemeldungen
|
VERANSTALTUNGEN |
November/ Dezember |
Ausstellungen und Veranstaltungen im ZfBK – Zentrum für Baukultur SachsenDas ZfBK im Kulturpalast Dresden, Eingang Galeriestraße, ist dienstags bis samstags, 13:00 bis 18:00 Uhr und zu Veranstaltungen geöffnet.
Mehr Informationen |
bis 31. Januar |
Sommerschauen der Architektenkammer SachsenSommerschau 2022 «Architekten On the Road« im Kammerbüro Chemnitz
Ferne Kulturen in besonderem Licht, großartige Architektur oder die Harmonie des Einfachen, schimmernde Materialien und verwittert rauh schroffer Beton, Gebäude in weitgespannter stiller Landschaft und urbane schrill laute Dichte. Wir nehmen Sie mit auf die Reise.
Weitere Informationen
Sommerschau 2023 «Der Natur nah« im Kammerbüro Leipzig
In diesem Jahr stand die Ausstellung unter einem neuen fotografischen Leitmotiv. Erfreuen Sie sich an 20 abwechslungsreichen Beiträgen, die die bildliche Auseinandersetzung mit der Natur und unserem Beruf erfassen.
Weitere Informationen |
3. November 13:00–15:00 Uhr |
Naturbau-Campus Auftakt: Bauen der Zukunft Oschatz
Gemeinsam mit regionalen Unternehmen, dem Landkreis Nordsachsen und dem Lehrstuhl für nachhaltiges Bauen der HTWK Leipzig möchten wir neue Einsatzfelder finden, kreislauffähige Produkte entwickeln, Vertriebswege auf den Weg bringen und dabei die Potenziale der Region aufzeigen.
Information und Anmeldung
|
7. November
18:00 Uhr
|
Rendezvous mit der Architektenkammer in LeipzigMitglieder stellen sich im Speeddating den Fragen von Studierenden und Absolventen. Wir laden den Nachwuchs in das Kammerbüro Leipzig ein – für uns eine Chance zur Mitgliederwerbung und für Sie, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Morgen kennenzulernen.
Information und Anmeldung |
7. November 17:00–18:00 Uhr |
Online-Bürgersprechstunde: »Radon zu Hause einfach messen«
In der Sprechstunde werden die neuen Messprogramme des Freistaates vorgestellt und Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen dazu zu stellen.
Mehr Informationen |
7. November
18:00–20:00 Uhr
|
Leipziger Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht im WS 2023/24 (Präsenz und Online)Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe mit Vorträgen rund um aktuelle Themen im Umwelt- und Planungsrecht referiert Prof. Dr. Andreas Berkner zur Umsetzung des 2%-Zieles beim Ausbau der Windenergie in Sachsen an der Universität Leipzig. Weitere Veranstaltungen am 5. Dezember, 9. Januar und 8. Februar.
Mehr Informationen |
7./8. November
jeweils
13:00–18:00 Uhr
|
Chemnitzer Immobilientage im Kammerbüro
Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Sachsen und dem Verein Haus und Grund e.V. organisiert die Kammergruppe Chemnitz der Architektenkammer Sachsen eine kostenfreie, umfassende Veranstaltung. An zwei Nachmittagen stehen Vorträge und individuelle Bauherrenberatung zu vielen Themen rund ums Bauen auf dem Programm.
Mehr Informationen |
8. November
19:15–21:00 Uhr
|
Positionen an der HTWK: Mehr als ein Haus
Jan Keinath und Fabian Onneken [KO/OK Architektur, Stuttgart/Leipzig halten einen Werkvortrag und sind im Gespräch im Rahmen der Positionen-Reihe. Weitere Vorträge am 6. und 13. Dezember.
Mehr Informationen |
9. November 18:00–21:00 Uhr |
Vortrag »Biophilic Design und Nachhaltigkeit« im Kammerbüro Leipzig
Eine Veranstaltung des bdia: Ruth Prinzmeier, Diplom-Kauffrau und Nachhaltigkeitsmanagerin (FHM) aus Hilden, referiert unter anderem zur Raumgestaltung mit Biophilic Design, zu Strategien und Lösungsansätzen für CO2-reduzierte Raumgestaltung sowie zur Bedeutung von Umweltlabels. Informationen und Anmeldung |
10./11. November
16:00 Uhr
|
11. Sächsische Nachhaltigkeitskonferenz im Carlowitz Congresscenter Chemnitz»Ein gesunder Planet ist die Voraussetzung für die Gesundheit aller« - Unter diesem Leitsatz steht die diesjährige Konferenz des Carlowitz-Gesellschaft e. V. Ausgezeichnet für ihr Engagement werden diesmal unter anderem Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen sowie Prof. Dr. Antje Boetius.
Mehr Informationen |
14. November
17:00 Uhr
|
Architektur im Film LEIPZIG: »Unter dir die Stadt«Die Filmgalerie Phase IV und das Zentrum für Baukultur Sachsen zeigen den Film von Christoph Hochhäusler (Deutschland 2010) im Kammerbüro Leipzig der AKS, Dorotheenplatz 3.
Mehr Informationen |
1. Dezember 13:00 Uhr |
Vertreterversammlung der AKS im Haus der Architekten
Wir bitten die Mitglieder der Vertreterversammlung den Termin vorzumerken. Themen werden u. a. die Berichte des Vorstandes und aus dem Versorgungswerk, der Haushaltsplan 2024 und die Wahl des Ausschusses für Digitales sein. Weitere Informationen |
8. Dezember 10:00–17:00 Uhr
|
Online-Seminar: Best of Klimaanpassung
Im Rahmen der Fortbildungsreihe »Besondere Fachkunde Klimaanpassung 2023« bietet der bdla ein kompaktes Online-Seminar an. Vermittelt werden u.a. Konzepte und Maßnahmen der wassersensiblen, hitzeangepassten Stadt- und Quartiersentwicklung. Als wichtigen Impuls wird Dr. Felix Hardach (BMUV) das Bundes-Klimaanpassungsgesetz vorstellen.
Information und Anmeldung |
|
Veranstaltungskalender der AKS
Veranstaltungen im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK)
|
VORANKÜNDIGUNGEN |
24./25. April
|
17. Sächsische Radontage – Save the Date & Call for PapersFür die Tagung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden besteht die Möglichkeit, bis zum 17. November eigene Vortragsthemen einzureichen. Die Anmeldung ist ab 1. Dezember freigeschaltet.
Mehr Informationen |
|
|
AKADEMIE DER ARCHITEKTEN |
9. November 9:00–12:30 Uhr
|
Workshop: Rauer Ton und erhitzte Gemüter – Souverän kommunizieren am Bau
Programm und Anmeldung |
17. November
9:30–17:00 Uhr
|
Der Architekt als Sachverständiger und der Weg zur öffentlichen Bestellung, Leipzig
Programm und Anmeldung |
29. November
9:00–16:30 Uhr |
Basiswissen zur Bauleitung Teil 3, Abnahme und Verjährung im Bauvertrag, Leipzig
Programm und Anmeldung |
5. Dezember 15:00–16:00 Uhr
|
Webseminar: Die neue Heizungsförderung zum Gebäudeenergiegesetz für Architekten und Ingenieure
Programm und Anmeldung |
5./12. Dezember jeweils 9:30–17:00 Uhr
|
Webseminar: Ökobilanzierung gemäß dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) für Wohngebäude
Programm und Anmeldung |
11./12. Dezember jeweils 9:00–16:30 Uhr
|
Webseminar: BIM Basiskurs für Architekten und Ingenieure
Programm und Anmeldung |
14. Dezember 9:00–13:00 Uhr
|
Webseminar: Hochwasserangepasstes Bauen – Klimaanpassungsmaßnahmen im Bestand
Programm und Anmeldung |
|
Vollständiges Fort- und Weiterbildungsprogramm der AKS
Fortbildungsangebote von Kooperationspartnern/Vortragsreihen der Hochschulen
Eigene Fortbildungsangebote anmelden
|
WETTBEWERBE UND PREISE |
Neuer Sächsischer Landespreis »Baupraxis der Zukunft – nachhaltig, innovativ, zirkulär« ausgelobt
Gesucht werden Konzepte, Ideen, Forschungsergebnisse und Prototypen, die sich beispielhaft mit der zukunftsfähigen Neu- und Weiterentwicklung von Baustoffen, Bauteilen und Bauarten im Hochbau befassen und die in den vergangenen fünf Jahren in Sachsen umgesetzt wurden oder künftig Anwendung finden. Der Landespreis wird in drei verschiedenen Kategorien vergeben: »Erforscht und angewandt – Baustoffe«, »Erforscht und angewandt – Bauteile und Bauarten« sowie als Sonderpreis »Mitgedacht und experimentiert – Baustoffe, Bauteile und Bauarten«. Die Beiträge können bis zum 3. Januar 2024 eingereicht werden.
Mehr Informationen
|
Architects’ Choice – Wir suchen die besten Produkte 2024!
Der Award »Architects« Choice” fokussiert sich ausschließlich auf die an der Bürobranche beteiligten Unternehmen und Fachplaner:innen und ist damit einzigartig und unmissverständlich von anderen Preisen abgegrenzt. Einreichung bis zum 28. November 2023
Mehr Informationen
|
|
|
Literaturhinweise |
|
Neuerscheinung: Denkmalpflege in Sachsen – Jahrbuch 2021
Die Kulturstiftung Leipzig und der Passage-Verlag haben die neue Ausgabe der Leipziger Blätter u.a. mit Beiträgen zur Architektur und Denkmalpflege veröffentlicht.
Mehr Informationen
|
|
Leipziger Blätter 83
Die Kulturstiftung Leipzig und der Passage-Verlag haben die neue Ausgabe der Leipziger Blätter u.a. mit Beiträgen zur Architektur und Denkmalpflege veröffentlicht.
Mehr Informationen
|
|
Neuauflage der IfS-Broschüre »Ortsbesichtigung durch Sachverständige«
Alles, was Sachverständige über die Einleitung, Durchführung und Verwertung eines Ortstermins wissen müssen. Eine unverzichtbare Praxishilfe mit zahlreichen Checklisten, Musterschreiben und Handlungsempfehlungen.
Mehr Informationen
|
|
|
SONSTIGES |
Neue Förderrichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft: FRL Stadtgrün, Lärm, Radon/2023
Seit 28. August ist eine neue Förderrichtlinie veröffentlicht, die Mittel zur Lärmminderung sowie zur Radonreduzierung im Freistaat Sachsen bereitstellt.
Weitere Informationen
|
Nachwuchsumfrage von Nexture+
Die Umfrage richtet sich an Berufseinsteigende, Werkstudierende und Praktikant:innen aus den Disziplinen der Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadt- und Raumplanung. Sie bezieht sich auf die Themen Ausbildung, Arbeit, Gehalt, Zufriedenheit und Zukunftspläne. Die Ergebnisse der Umfrage sollen dazu dienen, jungen Planenden beim Berufseinstieg eine Orientierung zu geben und den eigenen Marktwert zu kennen.
Zur Umfrage
|
Umfrage zur Digitalisierung in der Immobilien- und Bauwirtschaft
In der Umfrage soll erforscht werden, wie die digitale Transformation in der Immobilien- und Baubranche (AI/KI, Big Data, Robotics, PropTech usw.) geeignet ist, konkrete Handlungsempfehlungen und praktische Werkzeuge für Organisationen und Einzelpersonen bereitzustellen. Initiiert wird die Umfrage durch Carsten Harth, Doktorand an der Northumbria University in Newcastle.
Zur Umfrage
|
|
Bundesarchitektenkammer BAK
Deutsches Architektenblatt DABonline
|
Dieser Newsletter wurde an 1.655 Teilnehmer:innen versandt. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Hinweise und Vorschläge für Themen und Meldungen an: leipzig@aksachsen.org
|
|
|