Anerkannte
Fortbildungen
Aktuelles

21.03.2025
22. Bautechnik-Forum Chemnitz in der Kulturhauptstadt Europas 2025: Transformation zwischen Herausforderung und Chance
Freitag, 21.03.2025, 9:00–16:30 Uhr
Unsere Welt befindet sich stetig im Wandel. Wenn dieser, etwa durch Extremereignisse, besonders einschneidend ist, hinterlässt er Narben. So auch in Chemnitz – einst prosperierende Industriestadt – die im Zuge und in Nachwirkung eines verheerenden Krieges viele Brüche erlebt hat. Chemnitz ist heute „Stadt der Moderne“ und Kulturhauptstadt Europas 2025. Letzteres ist Ausdruck und Belohnung für die Bereitschaft zur Veränderung und den kreativen Umgang damit.
Auch das Planen und Bauen muss sich dem Wandel immer wieder stellen. Die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen nehmen das Kulturhauptstadtjahr zum Anlass, das Thema “Transformation zwischen Herausforderung und Chance” in den Fokus des 22. Bautechnik-Forums Chemnitz am 21. März 2025 zu rücken.
Die gemeinsame Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen (IKS) und der Architektenkammer Sachsen (AKS) wird wieder von einer abwechslungsreichen Fachausstellung begleitet.
Die Veranstaltung wird als Fortbildung gemäß den Fortbildungsordnungen von AKS und IKS mit 8 UE anerkannt.
ABLAUF:
08:30 Uhr | Einlass | Begrüßungskaffee | Besuch der Fachausstellung | |
09:00 Uhr | Grußwort | Einführung Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen |
|
09:15 Uhr | Was bleibt von Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025 – wie geht es weiter? Dipl.-Ing. Michael Stötzer, Bürgermeister Dezernat 6 – Stadtentwicklung und Bau, Stadt Chemnitz |
|
09:45 Uhr | Der Premiumradweg Küchwald-Wüstenbrand – von der historischen Bahntrasse zur innovativen Verkehrsinfrastruktur Alexander Kirste, Abteilungsleiter Verkehrsplanung, Verkehrs- und Tiefbauamt, Stadt Chemnitz |
|
10:15 Uhr | Kommunale Wärmeplanung in Chemnitz – bisherige Erfahrungen und aktueller Stand Carina Kühnel, Amtsleiterin Umweltamt, Stadt Chemnitz |
|
10:45 Uhr | Frühstückspause mit Besuch der Fachausstellung | |
11:15 Uhr | Von der Vision zur Realität: Aufbau des HIC Hydrogen Innovation Center in Chemnitz Karl Lötsch, Geschäftsführer HIC gGmbH, Chemnitz |
|
11:45 Uhr | Neues aus der Normung: Klimabedingter Feuchteschutz in Neubau und Bestand – Regelungen und Anwendung der neuen DIN 4108-3:2024 Prof. Dr. Hartwig Künzel, Abteilungsleiter Hygrothermik, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Valley |
|
12:30 Uhr | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung | |
13:45 Uhr | Digitale Transformation im Praxischeck: BIM, KI und Digitaler Zwilling – Mehrwerte für den Planungsalltag? Ronny Windisch, iproplan® Planungsgesellschaft mbH, Chemnitz |
|
14:30 Uhr | Transformation aus Sicht der Denkmalpflege Dipl.-Ing. Alf Furkert, Architekt BDA, Sächsischer Landeskonservator und Leiter Landesamt für Denkmalpflege, Dresden |
|
15:15 Uhr | Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz - Comeback eines DDR-Systembaus (Preisträger Sächsischer Staatspreis für Baukultur 2024) Dipl.-Ing. Lydia Heine, Architektin BDA, und Dipl.-Ing. Thorsten Mildner, Architekt BDA, Heine Mildner Architekten PartG mbB, Dresden sowie Dipl.-Ing. Matthias Kröning, Kröning und Schröter Ingenieurpartnerschaft mbB Tragwerksplanung, Dresden |
|
16:00 Uhr | Zusammenfassung und Schlusswort |
Kooperation:
mit der Ingenieurkammer Sachsen
Ort:
Hotel "Chemnitzer Hof", Theaterplatz 4, 09111 Chemnitz
Gebühr:
€ 130,00 Mitglied AKS, IKS, andere Länderkammer bzw. deren Mitarbeiter:in, Mitarbeiter:in öffentlicher Dienst
€ 80,00 ermäßigte/r Architekt:in, Ingenieur:in, Student:in
€ 190,00 Gäste
Zeit: 9:00 –16:30 Uhr
Ort: , Chemnitz