Fortbildungen
der Akademie

Aktuelles

06.05.2025

RECHT: Bauvertragsrecht in der Praxis – Erfahrungsbericht für Architekt:innen

Dienstag, 06.05.2025, 9:00–16:30 Uhr



Bei großen Bauverträgen bringt der Bauherr regelmäßig seine juristische Beratung mit. Bei kleinen bis mittleren Bauvorhaben erwartet der Bauherr vom Planenden in der Ausgestaltung der Bauverträge maßgebliche Unterstützung. Doch wie weit kann diese Unterstützung gehen, ohne dass der Planende in eine Haftungsfalle gerät? Welches Bauvertragswissen ist auf Seiten der Planer:innen notwendig, um den Bauherren so beraten zu können, damit dieser sich ausreichend unterstützt fühlt?

Im Seminar werden praktische Sachverhalte aus dem Bauvertragsrecht aufgezeigt und dem Planenden grundlegende Sachverhalte bei der Vertragsgestaltung seiner eigenen Planer- bzw. Überwacherverträge sowie bei den Bauverträgen zwischen Auftraggebern und Handwerker:innen vermittelt.


Inhalte:
Grundlegende Fragestellungen rund um Bauverträge
– Wer liefert grundsätzlich den Bauvertrag zwischen AG und Handwerker:in?
– Was ist das Basis-, Spezial- und Individualrecht bei Bauverträgen?
– Was sind Allgemeine Geschäftsbedingungen und wie wirken sie im Bauvertragsrecht?
– Was sind Individualvereinbarungen? Wie und wo wird individuell verhandelt?
– Sind Vertragsmuster für Bauverträge eine Alternative zur individuellen Beratung durch Juristen?
– Taugt die VOB/B oder andere käufliche Bauvertragsmuster als Ersatz für „Juristen-Bauverträge“?

Besondere Regelungen und Definitionen zu folgenden Themen
– geänderte, zusätzliche und neue Leistungen durch Anordnung des Bauherren
– Bedenkenanmeldungen, Behinderungsschreiben und sonstigen Hinweispflichten der Handwerker:innen
– Umgang mit „geteilter“ Planmanagement- und Mangelmanagementsoftware im Bauvertrag
– Terminsteuerung und -ausgestaltung durch die Handwerker:innen
– Bemusterungsprozesse und Gleichwertigkeitsnachweise durch die Handwerker:innen
– Koordinierungs- und anderen Mitwirkungspflichten der Handwerker:innen
– Inbetriebnahme-, Abnahme- und Übergabeprozesse
– Zusammenstellung von Dokumentationsunterlagen durch Handwerker:innen und Planer:innen
– Mangelbeseitigungsprozesse und Projektende
– Rechnungslegung und Gestellung von Sicherheitsleistungen
– Sonderkündigungsmöglichkeiten beider Vertragspartner


Hinweise zu Planerverträgen

– Sind die Grundleistungsbilder innerhalb der Leistungsphasen der HOAI ein guter Grundstock für Planerverträge?
– Wie gelingt die Individualisierung des eigenen Planervertrages und wann ist eine Individualisierung sinnvoll?
– Praktisches Beispiel für eine detaillierte Individualisierung




Referent:
Dipl.-Ing. J. Steineke BDB, Berlin

Ort:
Kammerbüro Chemnitz, An der Markthalle 4, 09111 Chemnitz

Gebühr:
€ 150,00 Mitglied AKS, andere Länderkammer bzw. deren Mitarbeiter:in, Mitarbeiter:innen öffentlicher Dienst und Absolventen
€ 80,00 ermäßigte/r Architekt:in, Ingenieur:in, Student:in
€ 40,00 Juniormitglied AKS
€ 300,00 Gast