Fortbildungen
der Akademie
Aktuelles
15.04.2025
PLANUNG: Was wollen wir bauen? Bedarfsplanung und Planungsgrundlagen für erfolgreiche Bauprojekte
Dienstag, 15.04.2025, 9:00–16:30 Uhr
Bauprojekte stellen in der Regel langfristige Investitionen dar und bergen zahlreiche Unsicherheiten. Eine systematische Bedarfsplanung hilft hier etwaigen Risiken zu begegnen und Missverständnisse und Verzögerungen zu vermeiden. Im Fokus der Bedarfsplanung steht dabei die grundlegende Frage „Was wollen wir für wen auf welche Weise bauen?“. Mit der Planung sollen die Bedarfe von Bauherren und Nutzer:innen erfasst und in bauliche Anforderungen umgesetzt werden. Ziel ist es, damit eine präzise Aufgabenstellung zu schaffen, die unter anderem Standortwahl, Raum- und Funktionsprogramme sowie Kosten- und Terminrahmen umfasst. Teamarbeit ist hierbei essenziell, und eine klare Trennung zwischen Bedarfs- und Objektplanung zu empfehlen. Bedarfsplanung ist aber immer dynamisch und erfordert auch während der Projektumsetzung regelmäßige Überprüfungen.
In dem Seminar lernen Planer:innen, Architekt:innen und Bauherren, wie mit klaren Vorgaben und einer strukturierten Planung die Weichen für Ihren Projekterfolg gestellt werden und welche Planungsgrundlagen dafür erforderlich sind.
Inhalte:
Grundlagen der Bedarfsplanung
- Definition und Bedeutung der Bedarfsplanung im Bauwesen
- Einblicke in Normen wie DIN 18205 und deren Anwendung
Bestandteile eines Bedarfsplans:
- Raum-, Funktions- und Ausstattungsprogramm
- Übergeordnete Ziele und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Prozesse und Methoden:
- Ermittlung und Dokumentation von Nutzerbedarfen
- Entscheidungsfindung: Neubau oder Umbau?
Planungsgrundlagen und Aufgabenklärung:
- Zusammenarbeit zwischen Planer:innen und Auftraggeber:innen
- Umgang mit unklaren oder unzureichenden Planungsgrundlagen
Praxisbeispiele:
- häufige Herausforderungen und Lösungsansätze
- Tipps zur Erstellung und Vermittlung von Bedarfsplänen
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Architekt:innen, Planer:innen, Ingenieur:innen sowie Auftraggeber und Bauherren, insbesondere Kommunen, Stadt- und Landesbetriebe sowie Unternehmen.
Referenten:
Univ.-Prof. (em.) Dr.-Ing. W. Kalusche, Architekt, Cottbus
Ort:
Haus der Architekten, Goetheallee 37, 01309 Dresden
Gebühr:
€ 150,00 Mitglied AKS, andere Länderkammer bzw. deren Mitarbeiter:in, Mitarbeiter:innen öffentlicher Dienst und Absolventen
€ 80,00 ermäßigte/r Architekt:in, Ingenieur:in, Student:in, Rentner:in
€ 40,00 Juniormitglied AKS
€ 300,00 Gäste