Fortbildungen
der Akademie

Aktuelles

06.10.2025 – 25.11.2025

Nachhaltigkeitskoordination - Vorbereitungslehrgang

Eine Veranstaltung der Hamburgischen Architektenkammer, der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau und der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

06.10.2025 – 25.11.2025, 9:00–17:00 Uhr



Der Lehrgang dient der Vorbereitung zur Aufnahme in das Bundesregister Nachhaltigkeit, das von der Bundesarchitektenkammer (BAK) und der Bundesingenieurkammer (BIngK) geführt wird. Für die Eintragung in das Bundesregister ist der Nachweis zusätzlicher Kenntnisse erforderlich, die durch einen Leistungsnachweis erbracht werden. Der Lehrgang bereitet umfassend auf diesen Leistungsnachweis vor und vermittelt die dafür notwendigen Kenntnisse.

Themen:
Teilnehmende erwerben umfangreiches Wissen und praxisnahe Fertigkeiten, um die Herausforderungen des nachhaltigen Bauens erfolgreich zu meistern. Nach Abschluss des Lehrgangs sind sie in der Lage, Nachhaltigkeitsprojekte kompetent zu koordinieren und den Leistungsnachweis zu bestehen, der für die Eintragung in das Bundesregister erforderlich ist.

Zielgruppe:
Der Lehrgang "Nachhaltigkeitskoordination" richtet sich an Mitglieder der Architekten- und Ingenieurkammern, die ihre Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit erweitern und sich auf den schriftlichen Leistungsnachweis zur Eintragung in das Bundesregister Nachhaltigkeit vorbereiten möchten. Der thematische Schwerpunkt liegt auf dem Hochbau.
Personen, die eine Eintragung in das Bundesregister Nachhaltigkeit nicht anstreben, können selbstverständlich ebenfalls an dem Lehrgang teilnehmen.

Zielsetzung:
Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse im nachhaltigen und ressourcenschonenden Planen und Bauen. Er erweitert die Fachkompetenzen der Teilnehmenden und bereitet sie auf die Herausforderungen einer zukunftsfähigen Baukultur vor.

Referenten:
– Jan Dilling, Dipl.-Ing. Architekt, de+ architekten, Berlin
– Claudia Euler, Dipl.-Ing. Architektin, de+ architekten, Berlin
– Matthias Fuchs, Dr.-Ing. Architekt, DGNB Auditor, ee concept gmbh, Darmstadt
– Patricia Pesch, M.Sc. Architektin, DGNB Consultant, Geprüfte Planerin für Baubiologie, Energieberaterin, ee concept gmbh, Darmstadt
– Stephan Rössig, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing., Firma R-i-G, Schöneiche bei Berlin
– Dag Schaffarczyk, Dipl.-Ing. Architekt, Geschäftsführer der Spreeplan Projekt UG, Holzmechaniker
– Anke Wollbrink, Dipl.-Ing., M.Sc. Architektur und Umwelt, Sachverständige für Nachhaltiges Bauen (SHB), BNB-Koordinatorin, Prof. i.V. Hochschule Darmstadt, KONRAT - Nachhaltige Architektur - Wollbrink+Schoblocher Architekten GmbB, München

Umfang:
46 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten je 45 Minuten

Organisatorisches:
Der Lehrgang besteht aus sechs Modulen/Seminaren. Die Buchung der einzelnen Module kann nach individuellen Bedarfen und Präferenzen vorgenommen werden. Eine vollständige und durchlaufende Belegung der Module in der angebotenen Reihenfolge ist zu empfehlen, aber nicht zwingend erforderlich.

Hinweis:
Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme:
Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrophon, Installation der Konferenzsoftware Zoom. Die Nutzung eines Headsets wird nachdrücklich empfohlen.

Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn an die von Ihnen bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.




Veranstalter:
Hamburgische Architektenkammer, Hamburgische Ingenieurkammer-Bau und Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein