Fortbildungen
der Akademie
Aktuelles
22.03.2024
21. Bautechnik-Forum Chemnitz 2024
Freitag, 22.03.2024, 9:00–16:30 Uhr
Die Architektenkammer Sachsen, die Ingenieurkammer Sachsen, die Technische Universität Chemnitz, Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung, der VBI – Verband Beratender Ingenieure und die Westsächsische Hochschule Zwickau laden am 22. März 2024 zum 21. Bautechnik-Forum Chemnitz ein.
Die Teilnehmenden erwartet neben innovativen Vorträgen zu aktuellen Themen eine informative Fachausstellung sowie interessante Diskussionen und persönliche Gespräche mit allen am Bau Beteiligten.
Hintergrund
Die Baubranche ist im Umbruch. Strengere Klimaschutzvorgaben, zukunftsorientierte Nachhaltigkeitskonzepte und neue Verfahren der Digitalisierung verändern alle Bereiche des Bauens grundlegend, von der Planung bis zur Nutzung von Gebäuden. Die Bundesstiftung Bauakademie hat für diesen Umbruch Themenfelder definiert, die das Bauen im 21. Jahrhundert bestimmen werden: Zukunftsforschung, Digitalisierung, Innovation, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Kreislaufwirtschaft, Stadtentwicklung und Wohnen. Dieser thematische Spannungsbogen hat zu dem diesjährigen Vortragsprogramm inspiriert.
ABLAUF:
Moderation Prof. Dr.-Ing. habil. Sandra Gelbrich, Technische Universität Chemnitz Prof. Dr.-Ing. Mario Reichel, Westsächsische Hochschule Zwickau |
||
08:30 Uhr | Einlass | Begrüßungskaffee | Besuch der Fachausstellung | |
09:00 Uhr | Grußwort Dipl.-Ing. Andreas Wohlfarth, Freier Architekt, Präsident der Architektenkammer Sachsen |
|
09:15 Uhr | Kommunale Wärmeplanung – Auswirkungen auf den Planungsalltag Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Uwe Kluge, Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH, Dresden |
|
10:00 Uhr | Stand und Umsetzung Digitaler Bauantrag Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Schulze, Baugenehmigungsamt, Stadt Chemnitz |
|
10:45 Uhr | Frühstückspause mit Besuch der Fachausstellung | |
11:15 Uhr | Ersatzbaustoffverordnung – Segen oder Fluch? Wie wird sie umgesetzt und überwacht? M. Sc. Susanne Niemczyk, Referentin für Ressourcenschutz, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie |
|
12:00 Uhr | Stadtentwicklung von Chemnitz. Welche ökologische und soziale Entwicklungsstrategie gibt es? Wie wurde diese bei der Bebauung Neue Johannisvorstadt berücksichtigt? Dipl.-Ing. Michael Stötzer, Bürgermeister, Leiter Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Stadt Chemnitz |
|
12:45 Uhr | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung | |
13:45 Uhr | Holzbauinitiative des Freistaates Sachsen – Aktuelle und entstehende Holzbauprojekte Dipl.-Ing. Sören Glöckner, Geschäftsführer Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH, Dresden |
|
14:30 Uhr | Nachhaltige Fassadenelemente in faserbewehrter Betonfertigteilbauweise – Entwicklung und Umsetzung Dipl.-Ing. Henrik Funke, Steinbeis-Innovationszentrum FiberCrete, Chemnitz |
|
15:15 Uhr | Neubau Institut für Chemie der TU Chemnitz - 1. Preis Dipl.-Ing. Volker Giezek, Freier Architekt, Code Unique Architekten GmbH, Dresden |
|
16:00 Uhr | Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr.-Ing. Mario Reichel, Westsächsische Hochschule Zwickau Tagungsbeirat Prof. Dr.-Ing. habil. Sandra Gelbrich, TU Chemnitz, Institut für Strukturleichtbau Prof. Dr.-Ing. Mario Reichel, Westsächsische Hochschule Zwickau, Institut für Energie und Verkehr Dr.-Ing. Saad Baradiy, VBI Verband Beratender Ingenieure Dipl.-Ing. Erik Schindler, Ingenieurkammer Sachsen Dipl.-Ing. Dankhard Remmler, Architektenkammer Sachsen |
Kooperation:
Architektenkammer Sachsen, Ingenieurkammer Sachsen, TU Chemnitz, VBI – Verband Beratender Ingenieure und Westsächsische HS Zwickau
Ort:
Hotel "Chemnitzer Hof", Theaterplatz 4, 09111 Chemnitz
Gebühr:
€ 120,00 für Mitglieder AKS, IKS und anderer LK sowie VBI; Mitarbeiter WHZ, TU Chemnitz
€ 80,00 für Studierende und ermäßigte Architekt:innen, Ingenieur:innen
€ 180,00 für Gäste