13.11.2023

27. Forum Stadtgrün Dresden „Netzwerk Stadtgrün"

Montag, 13.11.2023, 9:00–16:30 Uhr



Stadtgrün durchwebt den Stadtraum netzartig. Es bildet mit anderen Komponenten wie Gewässern, Wegen und Straßen, dem System von Versorgungsleitungen und der Bebauung ein Netz im Stadtgefüge. Der Mensch beeinflusst maßgeblich, ob und wie gut dieses vielschichtige System funktioniert, wie sich eine Stadt entwickelt und wie leistungsfähig das Stadtgrün dabei ist. Komplexe Aufgaben und Herausforderungen für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung sind zu meistern und ein wirksames Netzwerk miteinander kommunizierender Institutionen einschließlich guter Bürgerbeteiligung ist ebenfalls unerlässlich.

Wir möchten uns mit Ihnen beim 27. Forum Stadtgrün Dresden bewusst machen, unter welchen Voraussetzungen ein „Netzwerk Stadtgrün“ Wirkung im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung entfaltet, was Beteiligung bringt und wie wertvoll und notwendig die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen ist.

Die Impulsvorträge sollen für die Thematik sensibilisieren und einen Eindruck von der Komplexität des Netzwerkes Stadtgrün vermitteln. Beispiele aus der Dresdner Stadtverwaltung geben Input und Anregung, wie die Entwicklung von Stadtgrün im Zusammenhang mit Stadterneuerung und bei einem konkreten Planungsprozess gedacht wird, wer beteiligt ist bzw. wie die Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung, mit beauftragten Planern, aber auch hinsichtlich der Bürgerbeteiligung laufen sollte, welche Schnittstellen und Konflikte es gibt. Beispiele aus Leipzig und Görlitz dienen als Anregung und Inspiration, wie Projektarbeit mit vielen Beteiligten funktionieren kann. Am Beispiel des Großen Gartens von Dresden erfahren Sie, welche Handlungsstrategien es zur Bewältigung des Klimawandels in historischen Gärten gibt und wie man Netzwerke für fachliche und praktische Herausforderungen nutzen und Wissen zusammenführen kann.

In gewohnter Weise bietet das Forum Stadtgrün über den Tag auch wieder Gelegenheit für den fachlichen Austausch untereinander. Dabei wird sicherlich auch Dresdens Bewerbung für die BUGA 2033 eine Rolle spielen. Abschließend laden wir mit den Referentinnen und Referenten zu einer Podiumsdiskussion ein.



ABLAUF:

09:00 UhrBegrüßung
Detlef Thiel, Amtsleiter Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Landeshauptstadt Dresden

IMPULSE
09:10 UhrOhne Grünentwicklung keine Stadtentwicklung
Prof. Dr. Martin Prominski, Institut für Freiraumentwicklung, Leibniz Universität Hannover
09:45 UhrEine Charta für das Berliner Stadtgrün
Verena Schönhart, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Berlin, Gruppenleitung „Freiraumplanung und gesamtstädtische Konzepte“
10:20 UhrKaffee & Kontakte

STADTGRÜN IM NETZWERK MANAGEN
10:50 UhrVom Parkfriedhof zum Friedhofspark
Mattes Hoffmann, Abteilungsleiter Planung/Entwurf/Neubau, Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Dresden
11:25 UhrStadterneuerung – Möglichkeiten und gelebte Praxis integrierter Stadtteilentwicklung
Thomas Pieper Abteilungsleiter Stadterneuerung, Amt für Stadtplanung und Mobilität Dresden
12:00 UhrMittagspause

GESTALTEN IM NETZWERK
13:00 UhrVerbindungsraum / Connecting Space – Der Parkbogen Leipzig als Gemeinschaftsprojekt
AW Faust, Geschäftsführer sinai Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
13:45 UhrVor der Not erfinderisch? „Wilhelms Wasserkraft“ als Beispiel fachübergreifender Freiraumplanung (Stadt Görlitz)
Friedemann Dreßler und Kerstin Mühle, beide Amt für Stadtentwicklung, Stadt Görlitz
14:30 UhrKaffeepause

WISSEN ZUSAMMENFÜHREN
15:00 UhrAuswirkungen und Handlungsstrategien zur Bewältigung des Klimawandels in den historischen Gärten der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH
Dr.-Ing. Claudius Wecke, Leiter Bereich Gärten, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH, Dresden
15:35 UhrAbschlussdiskussion & Resümee

Moderation: N.N.

(Änderungen vorbehalten)



Kooperation:
Landeshauptstadt Dresden (Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft), Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla, LV Sachsen und Architektenkammer Sachsen

Ort:
Stadtmuseum Dresden – Festsaal, Wilsdruffer Straße 2 (Eingang Landhausstraße), 01067 Dresden

Gebühr:
€ 120,00 Mitglieder AKS, bdla und Mitarbeiter:in LH Dresden
€ 160,00 Mitarbeiter:in öffentlicher Dienst Sachsen
€ 240,00 Gast
€ 60,00 Student:in, Rentner:in, Erwerbslose



zur Anmeldung