26.09.2023
VERSCHOBEN: Aus Schäden lernen – Holzschutz in Theorie und Praxis
Dienstag, 26.09.2023, 9:30–17:00 Uhr
+++Leider muss das Seminar verschoben werden. Neuer Termin ist der 1. Februar 2024.+++
Mit Erfahrungen aus 25 Jahren Berufspraxis im Holzschutz sowie der gutachterlichen Tätigkeit als ö.b.u.v. Sachverständiger auf dem Gebiet von Schäden an Gebäuden vermittelt der Referent Wissen aus Theorie und Praxis, damit Holzkonstruktionen auch über Abnahme und Gewährleistung hinaus schadensfrei bleiben.
.
Die anerkannten Regeln der Technik entwickeln sich. Teil 2 der Holzschutz-DIN ist 2022 neu erschienen, kurze Zeit später auch der vollständig überarbeitete Praxiskommentar zur DIN 68800 Teile 1 bis 4. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Regelwerken, die Grundlage für die Planung und Ausführung im Holzbau sein sollten. Das Seminar bringt die Teilnehmenden dazu auf den neuesten Stand. Dabei werden Begriffe aus der Holzschutz-DIN erläutert. Eingegangen wird auf neue Holzbaustoffe wie TMT, CMT, LVL, CLT und Accoya. Es reift die Erkenntnis, dass zuerst konstruktive Maßnahmen zu planen sind, bevor an einen chemischen Holzschutz gedacht werden kann.
.
Im Praxisteil werden wiederkehrende Schäden aufgezeigt und Grundsätze zur Vermeidung vermittelt: zum Holzflachdach, Dachterrassen, Holzfassaden, Fachwerkgebäude, Fenster, Holzbalkone sowie Terrassen und Wege im Freien. Aber auch bei vermeintlich bekannten Konstruktionen wie einem Dachstuhl, Balkenköpfen oder Holzbalkendecken unter Bädern wird der "Teufel im Detail" vermittelt. Es werden Planungsgrundsätze sowie deutschsprachige Regelwerke und Literatur vorgestellt. Als kritisch zu bewertende Forderungen der Denkmalpflege werden erörtert.
Inhalt:
.
1. Holz – Holzarten – Holzeigenschaften: Wann geht Holz kaputt?
- Holzaufbau – Holzfeuchte – Besonderheiten
- Gebrauchsklassen, Dauerhaftigkeit, Tränkbarkeit
- Eigenschaften einheimischer Hölzer und Holzwerkstoffe
- neue Holzbaustoffe Thermoholz/TMT, CMT, LVL, GLVL, CLT und Accoya
.
2. Holz schädigende Pilze und Insekten: Wie geht Holz kaputt?
- Holzabbau: Braunfäule - Weißfäule - Moderfäule
- Lebenszyklus von Insekten, von Insekten bevorzugtes Holz
- chemische Zerstörung von Holz
.
3. Konstruktiver oder chemischer Holzschutz?
Zur Holzschutz-DIN 68.800 Teil 1 - 3 wird ein kurzer Überblick gegeben.
Das Ergebnis: Vorrang für den konstruktiven Holzschutz!
.
4. Anwendung – Aus Schäden lernen + Planungsgrundsätze + Literatur
- Dachstuhl: Neubau und Sanierung Bestand
- Holzbalkendecken: Maßnahmen an Balkenköpfen, in Bädern / bodengleichen Duschen
- Holzfassaden im Bestand (Sichtfachwerk), in der Sanierung und im Neubau
- Gebäudesockel im Bestand (Fachwerk) und Neubau (Holzgebäude)
- Holzfenster: Holzarten, Schadensschwerpunkte, Anstriche
- Balkone: Tragkonstruktion, Geländer, Belag
- Terrassen und Wege im Freien
- Dachterrassen, Holzflachdach
Referenten:Dipl.-Ing. U. Müller, ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, LeipzigOrt:Haus der Architekten, Goetheallee 37, 01309 DresdenGebühr:€ 120,00 Mitglied AKS, IKS, andere Länderkammer bzw. deren Mitarbeiter:in
€ 120,00 Mitarbeiter:in öffentlicher Dienst
€ 120,00 Absolvent:in
€ 30,00 Juniormitglied AKS
€ 60,00 ermäßigte/r Architekt:in, Ingenieur:in, Student:in, Rentner:in
€ 240,00 Gast
