09.11.2023

Rauer Ton und erhitzte Gemüter – Souverän kommunizieren am Bau

Donnerstag, 09.11.2023, 9:00–12:30 Uhr



„Du alte Sau!“ – Der Ton auf der Baustelle ist oft rau, die Stimmung ist angespannt, die Gemüter erhitzt. Anhand von Praxisbeispielen aus dem Alltag wollen wir in diesem Seminar lernen uns souverän auf der Baustelle zu verständigen.
Wie reagieren wir selbstbewusst und empathisch auf Konfliktsituationen? Welche Methoden führen zu einer lösungsorientierten Kommunikation?
Das Seminar bietet die Möglichkeit Kommunikationsstrategien zu erproben. Sowohl die eigenen Verhaltensweisen als auch die des Gegenübers werden analysiert und reflektiert um Wechselwirkungen zwischen eigenem und fremden Verhalten zu verstehen und Stereotype zu erkennen.

Das Training ist nach neuesten didaktischen und neurowissenschaftlichen Maßstäben aufgebaut. Es bietet Ansätze und Motivatoren für die Umsetzung des Inhaltes in den Alltag. Es erfolgt die Vermittlung von Wissen und die intensive Arbeit mit Teilnehmenden, innerhalb des Zeitrahmens mit Lernübungen und Rollenspielen. Hauptaugenmerk wird auf die noch zu entwickelnden Potentiale gelegt. Der Hauptwert liegt in Übungen und im Ausprobieren, den Feedbacks der Gruppe und geteilten und den weiter entwickelten Eigenreflektionen. Spiel, Spaß und Spannung werden integriert, so dass außer dem zu vermittelnden Methodenkoffer, auch reichlich Impulse zur Weiterentwicklung gesetzt werden. Auf individuelle Wünsche wird innerhalb des Zeitrahmens mit Fallarbeit aus der eigenen Praxis eingegangen. Coaching erfolgt auf systemisch konstruktivistischer Basis.

Inhalte (Änderungen vorbehalten)
• Einführung
• Kurzvorstellung Ziele, Agenda, Trainerin
• Kleine Abfrage eigene Ziele, Wünsche und Erwartungen
• Mini-Input Stereotype und Führung – Macht und Ohnmacht
• Schwierige Situationen identifizieren – Praxisfälle beleuchten
• Mini-Input gewaltfreie Kommunikation als Werkzeug im Umgang mit Konflikten
• Rollensimulation – wie geht es besser?
• Offene Fragen klären
• Resümee und Feedback, Abschluss




Referenten:
Rita Nerbe-Marx, Geschäfsführerin, para°scout consulting und coaching GmbH

Ort:
Haus der Architekten, Goetheallee 37, 01309 Dresden

Gebühr:
€ 80,00 Mitglied AKS, IKS, andere Länderkammer bzw. deren Mitarbeiter:in
€ 80,00 Mitarbeiter:in öffentlicher Dienst
€ 80,00 Absolvent:in
€ 20,00 Juniormitglied AKS



zur Anmeldung