Ökobilanzierung gemäß dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) für Wohngebäude
Grundlagenmodule zum Themenwissen Nachhaltiges Bauen
Anmeldung über die Architektenkammer Bayern
Dienstag, 05.12.2023, 9:30–17:00 Uhr
Der Bund fördert im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) seit Juli 2021 Nachhaltiges Bauen durch eine eigene „NH-Klasse“. Der erforderliche Nachweis erfolgt über die Vergabe des gebäudebezogenen „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude“ (QNG). Für eine stärkere Berücksichtigung von Umweltwirkungen und Ressourcenbedarf von Gebäuden wird unter anderem eine ökobilanzielle Betrachtung über den Lebenszyklus (Herstellung, Errichtung, Betrieb, Nutzung, Abfallbehandlung und Entsorgung) gefordert. Die Fortbildung vermittelt die hierfür geltenden Bilanzierungsregeln und deren praktische Anwendung. Zwischen beiden Terminen ist eigenständig eine Übungsaufgabe zu bearbeiten. Das Seminar schließt mit einer multiple-Choice-Prüfung ab. Bearbeitung und Einsendung der Übungsaufgabe sowie die erfolgreiche Prüfung sind Voraussetzung für die Vergabe einer Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme.
Die Teilnehmenden lernen ökobilanzielle Berechnungen über den Lebenszyklus von Gebäuden entsprechend den Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) durchzuführen. Diese ist im Rahmen einer KfN-Förderung (Förderstufe 1), verpflichtend zu erstellen und von den Energieeffizienzberater zu prüfen und zu unterzeichnen. Ergänzend werden die Grundlagen der Ökobilanzierung und die Anwendungsmöglichkeiten vermittelt. Ziel ist es, das Potenzial der Ökobilanzierung zur Optimierung der Planung im Hinblick auf Ressourceneinsatz und Baukultur auszuschöpfen.
Zielgruppe Das Seminar mit dem Fokus auf den Neubau von Wohngebäuden richtet sich an Energieeffizienzberater, an Nachhaltigkeitsexperten mit einer Fortbildung zu den QNG anerkannten Bewertungssystemen, sowie an Architekten und Innenarchitekten, mit Grundkenntnissen im nachhaltigen und energieeffizienten Planen und Bauen. Ein Studium in einer gebäudebezogenen Fachrichtung ist Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Schulung.
Diese Veranstaltung wurde für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anerkannt.
2-tägiges Seminar 05.12.2023 (Tag 1) und 12.12.2023 (Tag 2)
:: Dr. V. John, Hochschule Konstanz Dipl.-Ing. A. Wagner, Darmstadt
Kooperation: in Kooperation mit der Architektenkammer Bayern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen