Ab heute bis zum 16. August 2020 ist die Ausstellung »Nachhaltig in die Zukunft« – Sächsischer Staatspreis für Baukultur 2019 ganztägig im Hauptbahnhof Chemnitz zu sehen. Grüntuch Ernst Architekten aus Berlin und der Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH aus Chemnitz wurden für den Umbau des Hauptbahnhofes bei dem Wettbewerb mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Die Ausstellung gehört zum Rahmenprogramm des diesjährigen Tages der Architektur. Am 27. und 28. Juni gibt es diesen zum 25. Mal in Sachsen. Unter dem Motto »Ressource Architektur« haben Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und Stadtplaner wieder ein spannendes Programm mit über 60 Objekten, offenen Büros und Veranstaltungen zusammengestellt. Gemeinsam mit ihren Bauherrschaften wollen sie Gebautes und Gestaltetes erlebbar machen und darüber ins Gespräch kommen. Der Verkehrsverbund Mittelsachsen VMS bietet an beiden Tagen je eine Führung (27. Juni, 14 Uhr | 28. Juni, 10 Uhr) zum Umbau des Hauptbahnhofes Chemnitz – »Chemnitzer Modell« an. Mit dem Umbau wurde der Stadt- und Regionalverkehr neu vernetzt. Die Halle aus den 1970er Jahren wurde bis auf ihre Tragstruktur zurückgebaut und im unteren Bereich als Entree zur Stadt geöffnet. Die neue Fassade mit pneumatischen Kissenelementen verleiht dem neu gestalteten Platz über die integrierte Lichtinstallation eine besondere Wirkung. Programm zum Tag der Architektur 2020 in Sachsen: tda.aksachsen.org Der Sächsischen Staatspreis für Baukultur 2019 wurde an das Holzhaus einer privaten Baugemeinschaft in Leipzig-Lindenau verliehen. Neben dem Hauptbahnhof Chemnitz wurden vier weitere Beiträge mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Dazu gehören die Erweiterung des Barkhausenbaus der TU Dresden, das Kutscherhaus und der Kulturpalast in Dresden und die Bio-Fassade "NFK-Bio LIGHT" in Chemnitz. Insgesamt gab es 24 Einreichungen. Mehr: www.aksachsen.org/aktuell Anlagen: |