Achtung: Nur für Unternehmer, die seit 2017 ein Büro übernommen haben.
Unternehmensnachfolgen erfolgreich unterstützen helfen – Ihre Erfahrung ist gefragt
Jährlich steht bei mehr als 1.000 Unternehmen in Sachsen eine Nachfolge an, vorrangig aus Altersgründen.
Bitte helfen Sie dabei, die Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Nachfolgerinnen und Nachfolger in Sachsen weiter zu verbessern.
Erfahrungen, die Sie bei Ihrer eigenen Nachfolge gemacht haben, sind hierfür äußerst hilfreich.
Wie relevant waren Beratungs- und Finanzierungsmöglichkeiten? Wie bewerten Sie den Übergabeprozess rückblickend? Welche Hinweise möchten Sie geben, wie Unternehmensnachfolgen noch besser unterstützt werden können?
Diese und weitere Fragen sind Inhalt einer aktuellen Befragung im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, der sächsischen Industrie- und Handelskammern sowie der sächsischen Handwerkskammern und des Landesverbandes der Freien Berufe.
Bitte unterstützen Sie die Befragung und nehmen sich 10 Minuten Zeit dafür! Ihre Antworten und Einschätzungen sind ganz wesentlich für die Aussagekraft der Ergebnisse.
Die Befragung läuft noch bis 16. Februar 2023 und erfolgt selbstverständlich anonym.
Hier geht es zur Umfrage:
www.nachfolgebefragung.sachsen.de
Ein ausführlicher Branchenartikel zur Lage der Architektur- und Ingenieurbüros. Datenbasis sind die Konjunkturwerte, die das ifo-Institut monatlich abfragt, sowie ergänzende Angaben des Statistischen Bundesamtes. Zitiert wird auch der aktuelle BAK-Jahresbericht und im Quellverzeichnis aufgeführt.
Eingegangen wird im Artikel auf die aktuelle Lage und den Auslastungsgrad, aber auch die zukünftigen Geschäftsaussichten der Architekturbüros. Alle Informationen dazu hier.
Alle zwei Jahre führen die Bundesarchitektenkammer (BAK) und die 16 Architektenkammern der Länder eine bundesweite Befragung zur beruflichen Situation der Kammermitglieder und zur wirtschaftlichen Lage der Büros durch. Befragt werden Angestellte und Beamte ebenso wie Selbstständige. Die Zahlen der Befragung 2022 zeigen den - trotz Coronakrise - wirtschaftlich guten Zustand der Branche im Berichtsjahr 2021.
Die vollständigen Befragungsergebnisse sowie die Ergebnisse der Vorjahre können abgerufen werden unter https://bak.de/politik-und-praxis/wirtschaft-und-mittelstand/umfragen-kammermitglieder/
Konjunkturumfragen der Bundesarchitektenkammer:
Die Bundesarchitektenkammer führt außerdem monatlich zusammen mit dem ifo-Institut Umfragen zur konjunkturellen Lage in den Architekturbüros durch. Die Ergebnisse stehen ebenfalls online zur Verfügung unter https://bak.de/politik-und-praxis/wirtschaft-und-mittelstand/umfragen-kammermitglieder/ifo-umfrage/.
Im Auftrag des Bundesverbandes der Freien Berufe führt das Institut für Freie Berufe (IFB) Nürnberg die reguläre Winterkonjunkturbefragung zur Erhebung der Geschäftslage und der erwarteten Entwicklung bei den Freien Berufen durch. Darin werden auch Fragen zu den Auswirkungen der Preissteigerungen im Zuge des Krieges gegen die Ukraine gestellt.
Das Ausfüllen des Fragebogens der aktuellen Online-Umfrage zum Konjunkturklima im zweiten Halbjahr 2022 dauert circa zehn bis zwölf Minuten.
Unter diesem Link www.t1p.de/herbst22 gelangen Sie zur Konjunkturumfrage, die bis zum 6. November 2022 freigeschaltet ist.
Endfassungen der Befragungen 2022:
Bericht für die abhängig Beschäftigten (Ländervergleichsgrafiken im Bericht)
Bericht für die selbstständig Tätigen
Bericht für die selbstständig Tätigen (Ländervergleichsgrafiken - Anhang einzelne Bundesländer)
Die Bundeskammerstatistik wird jährlich auf Basis der Angaben der Architektenkammern der Länder über die Anzahl der in den jeweiligen Kammerlisten eingetragenen Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner nach Tätigkeitsarten zum Stichtag 1. Januar des Jahres erhoben.
Vierte Befragung im April 2021
Dritte Befragung im November 2020
Hier können Sie die aktuelle Umfrage und die neuste AHO-Mitgliederinformation im Hinblick auf die Auswertung der Umfrage der wirtschaftlichen Situation der Ingenieure und Architekten einsehen.
Eine Zusammenfassung zu den berufspolitischen Befragungen finden Sie auf der Seite der BAK:
Mehr dazu
BAK Strukturbefragung von 2020 - Bericht Angestellte gesamt