Das Zentrum für Baukultur Sachsen im Dresdner Kulturpalast ist am Donnerstag, den 8. Juni 2017 durch den Schirmherrn, Markus Ulbig, Sächsischer Staatsminister des Innern, eröffnet worden.
Zum gelungenen Start trug das Auftaktsymposium am Freitag, den 9. Juni bei, in dem namhafte Laien aus den Bereichen der bildenden und darstellenden Künste, der Literatur und der Religion über ihr persönliches Verhältnis und ihre Erfahrungen im Bereich Städtebau und Architektur berichteten. Von Fachleuten moderiert wurden Fragen zu Themen besprochen, die sich um Kernthemen des ZfBK wie "Gestalten", "Haushalten" und "Beteiligen ranken.
Mehr als 300 Besucher bei der Eröffnung und zum Symposium, am Wochenende Tag der offenen Tür mit Zuspruch von Passanten, Bürgern und Touristen und interessanten Gesprächen haben uns ermutigt. Ein Austausch über das Bauen und seine Kultur im weitesten Sinne ist das Ziel und der Anspruch des Zentrums, dafür steht es allen Interessierten offen.
Dabei ist das Zentrum für Baukultur ein Zentrum in Sachsen und für ganz Sachsen.
Hier ein kurzer Rückblick und ein Ausblick auf die kommenden Programmpunkte:
Am 14. Juni hatte die Stiftung Sächsischer Architekten zur diesjährigen Abschlussveranstaltung "Architektur macht Schule" ins ZfBK eingeladen. Ziel des Projektes ist es, Architektur und Baukultur stärker in den Schulen zu verankern. Cirka 100 Schüler von fünf sächsischen Schulen mit Lehrern, Architekten und Gästen waren begeistert von diesem Raum mit seinen Möglichkeiten und dem Kulturpalast insgesamt.
Am Abend des 14. Juni streifte im Film "Alphaville" von Jean Luc Godard Privatdetektiv Lemmy Caution durch die moderne Architektur des Paris der 1960er Jahre, das den Rahmen für einen totalitären Überwachungsstaat herhielt.
Am 15. Juni wurde die Ausstellung mit allen sächsischen Projekten zum Tag der Architektur, der am 24. und 25. Juni deutschlandweit stattfindet, eröffnet: vom Brühl-Boulevard in Chemnitz über den Umbau einer Scheune in Rackwitz bis hin zum Jüdenhof im Bereich des Dresdner Neumarkts ist bis zum 25. Juni im ZfBK alles an einem Ort zu erleben.
Im Anschluss wird die Ausstellung "Neue Standards" des Bundes Deutscher Architekten (BDA) am 6. Juli eröffnet.
Es folgt ab 24. August die Vorstellung "WerkBundStadt Berlin" eines zeitgenössischen Städtebauprojekts des Deutschen Werkbundes Berlin e.V., initiiert von Paul Kahlfeldt, dem klugen Vertreter eines konservativ-historisierenden Bauens in Deutschland.
Die Arbeiten zum Studienpreis "Konrad Wachsmann 2016" der BDA-Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind vom 5. Oktober an zu sehen.
Ab dem 27. Oktober findet die Ausstellung "Gemeinde baut. Wohnbau in Wien 1920 – 2020" statt.
Zu ihrem 50-jährigen Jubiläum rückt die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens die kirchliche Bau- und Kunstpflege in den Blickpunkt. Eine Ausstellung hierzu lädt ab 8. Dezember ins ZfBK ein.
Wir freuen uns auf die Arbeit, spannende Anregungen und auf einen konstruktiven Diskurs. Und vor allem freuen wir uns auf zahlreiche interessierte und aufgeschlossene Besucher. Das ZfBK, Eingang Galeriestraße ist immer Dienstag bis Samstag, 12 bis 18 Uhr und darüber hinaus zu Veranstaltungen geöffnet.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias von Rüdiger
Leiter Zentrum für Baukultur Sachsen
Zentrum für Baukultur Sachsen
Schloßstraße 2 | Eingang Galeriestraße
01097 Dresden
Stiftung Sächsischer Architekten
Haus der Architekten | Goetheallee 37 | 01309 Dresden
Tel.: +49 351 31746-0 | Fax.: +49 351 31746-44
vonruediger©stiftung-saechsischer-architekten.de
www.stiftung-saechsischer-architekten.de