04.09.2020

Moderne sehen und verstehen. Auf den Spuren des Architekten Wolfgang Hänsch

Wolfgang Hänsch (1929–2013) war einer der bedeutendsten Architekten der Dresdner Nachkriegsmoderne. Höhepunkte seines Schaffens bildeten der Bau des Kulturpalastes und der historische Wiederaufbau der Semperoper und deren Erweiterung durch moderne Funktionsbauten, aber auch die Rekonstruktion des Zuschauersaals des Dresdner Schauspielhauses.

Die Landeshauptstadt Dresden würdigt Wolfgang Hänsch durch das jährliche Ausloben des Projekttags »Moderne sehen und verstehen. Auf den Spuren des Architekten Wolfgang Hänsch«.

Alle Dresdner Schulklassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 sind eingeladen, sich hierfür mit einer Interessensbekundung bis zum 18. September 2020 bei der Stiftung Sächsischer Architekten · Goetheallee 37 · 01309 Dresden um ihre Teilnahme zu bewerben. Der Projekttag ist für den 14. Oktober 2020 terminiert. Die Auswahl der teilnehmenden Schulklasse erfolgt im Losverfahren.

Der Projekttag wird von der Landeshauptstadt Dresden gemeinsam mit der Stiftung Sächsischer Architekten in Kooperation mit dem Stadtmuseum Dresden angeboten. Er dient der Vermittlung baukultureller Werte insbesondere an den von Wolfgang Hänsch verantworteten berühmten Gesellschaftsbauten. Bei dem ganztägigen Projekttag erkunden die Schülerinnen und Schüler verschiedene Bauwerke im Rahmen eines Stadtrundgangs durch die Dresdner Altstadt. Bei der als fotografische Entdeckungstour durchgeführten Ortsbegehung nähern sie sich einzelnen Architekturepochen an und entdecken Gemeinsamkeiten wie Gegensätze. Das Architekturvermittlungsprojekt beginnt auf dem Theaterplatz. Stationen sind natürlich die Semperoper Dresden und der Kulturpalast, aber auch für das Verständnis der Dresdner Stadtgeschichte wichtige Baudenkmale und Erinnerungsorte wie das Schauspielhaus und die Busmannkapelle. Zur Ausstattung des vollständig von der Landeshauptstadt Dresden finanzierten Projektes gehören die Verpflegung für ein gemeinsames Mittagessen und ein aufwendig gestaltetes Architekturleporello, das am Ende des Projekttages im Stadtmuseum Dresden von den Teilnehmenden individuell vervollständigt wird.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung ausschließlich an

Stiftung Sächsischer Architekten
Goetheallee 37
01309 Dresden
info©stiftung-saechsischer-architekten.de

Stiftung Sächsischer Architekten
Dr. Susann Buttolo
Kustodin

Goetheallee 37
01309 Dresden
Tel. +49+351+31746-13
Fax +49+351+31746+44
buttolo@stiftung-saechsischer-architekten.de
www.stiftung-saechsischer-architekten.de