„Wolfgang Hänsch prägte wie kein anderer die Architektur der Dresdner Nachkriegsmoderne. Seine im Stadtzentrum erhaltenen Bauwerke, vor allem der Kulturpalast als bedeutender moderner Stadtbaustein, sind aus unserem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Der Projekttag Moderne sehen und verstehen. Auf den Spuren des Architekten Wolfgang Hänsch vermittelt daher nicht nur Wissen über den Baukünstler selbst, sondern auch zur Dresdner Stadtbaugeschichte im Allgemeinen. Der inzwischen zum dritten Mal vergebene Projekttag ist damit ein wichtiges Instrument, das baukulturelle Erbe Dresdens und im Besonderen das der Ostmoderne den nachfolgenden Generationen näher zu bringen“, sagt Annekatrin Klepsch, Zweite Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur und Tourismus. Gemeinsam mit Andreas Wohlfarth, dem Vorsitzenden des Stiftungsvorstandes der Stiftung Sächsischer Architekten, und Dr. Christina Ludwig, der Leiterin des Stadtmuseums Dresden, bestimmte sie am 19. Juli 2021 per Losverfahren das Gymnasium Linkselbisch-Ost, kurz „LEO“, zur nächsten teilnehmenden Schule. Schon im September 2021 werden die glücklichen Preisträger nicht nur Wolfgang Hänschs stadtbildprägende Bauwerke in der Dresdner Innenstadt erkunden, sondern sich auch verschiedenen Architekturepochen annähern und Gemeinsamkeiten wie Gegensätze entdecken. „Ähnlich wie bei Musik und Bildender Kunst bedarf es auch bei der Architektur einer gewissen Vorbildung, um sie nicht nur passiv zu konsumieren, sondern mit geschulten Sinnen bewusst wahrzunehmen und in ihrer Vielfalt und Qualität würdigen zu können. Mit dem Hänsch-Projekttag setzen wir einen kleinen Akzent, der den Schülerinnen und Schülern einen neuen Blick auf ihre gebaute Umwelt ermöglicht“, betont Andreas Wohlfarth. Christina Ludwig sieht in der Vermittlungsarbeit im Außenraum zudem einen wichtigen Baustein in der zukünftigen Arbeit ihres Hauses: „Kulturelle Bildung wird künftig nicht allein im Museum erfolgen, sondern wird durch adäquate Formate im Stadtraum ergänzt werden.“ Der zu Ehren von Wolfgang Hänsch 2019 ins Leben gerufene Projekttag wird von der Landeshauptstadt Dresden in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Dresden und der Stiftung Sächsischer Architekten durchgeführt. Auch in 2022 wird er wieder stattfinden, die Ausschreibung hierfür erfolgt im Juni nächsten Jahres. Alle Dresdner Schulklassen der 5. und 6. Jahrgangsstufe haben dann wieder die Möglichkeit, sich formlos um eine Teilnahme zu bewerben. Mit etwas Glück werden dann sie als Preisträger auf den Spuren des Architekten Wolfgang Hänsch wandeln und bedeutende Dresdner Bauwerke fotografisch und zeichnerisch entdecken. Zur Ausstattung des vollständig von der Landeshauptstadt Dresden finanzierten Projektes gehören ein gemeinsames Mittagessen und ein aufwendig gestaltetes Architekturleporello, das am Ende des Projekttages im Stadtmuseum Dresden von jedem Teilnehmenden individuell vervollständigt wird.