Thema
Burg Schönfels Lichtentanne bei Zwickau
Akteure
Kurzbeschreibung
Die Schüler und Schülerinnen der Geschwister-Scholl-Oberschule Auersbach lernten, eigene Ideen zu entwickeln, zu formulieren, darzustellen und dann zu präsentieren. Dazu beschäftigten sie sich mit Gegebenheiten, Eigenschaften, Fragestellungen, Problematiken, Hindernissen und Vorschriften für einen architektonischen Entwurf. Die Anbindung an einen konkreten Raum, den Rittersaal der Burg Schönfels, stellte die Schüler unausweichlich vor zahlreiche Probleme, die es in der Entwurfsarbeit zu bewältigen galt. Es wurde verdeutlicht, wie komplex die Zusammenhänge von baulichen und historischen Gegebenheiten sind, welche Rolle die Wünsche der Eigentümer und des Denkmalschutzes spielen und wie man Nutzungswünsche, Vorschriften und Grundanforderungen (Raumbedarf, Toiletten, Garderoben...) miteinander vereinbart. Kern des Vermittlungsziels war unter anderem, die besonderen Kompetenzen eines Architekten, die für den Entwurf benötigt werden, herauszuarbeiten und für die Schüler und Schülerinnen erfahrbar zu machen. Ein "rudimentäres Entwerfen" durch die Schüler und Schülerinnen ohne Anleitung wurde vermieden. Vielmehr wurde die Chance genutzt, dass die Schüler und Schülerinnen von einem Architekten aus der Praxis lernen können, was es bedeutet, einen Entwurf von einer ersten Utopie bis zu einer umsetzbaren Fassung zu bearbeiten.