09.09.2022

Wohnbaukonferenz Sachsen 2022

Nachhaltiges und energieeffizientes Wohnen

Freitag, 09.09.2022, 9:00–17:00 Uhr



Die Architektenkammer Sachsen lädt in diesem Jahr wieder zur Wohnbaukonferenz Sachsen ein. Schwerpunkte
werden neben dem energiesparenden und nachhaltigen Wohnungsbau die Sanierung und Umnutzung
von Gebäuden sowie die Vielfalt an neuen Wohnformen sein. Zudem stehen aktuelle Aspekte der
Stadtquartiersentwicklung ebenso wie beispielhafte Freianlagenplanungen im Programm. In den Fachvorträgen und der Diskussion sollen vielfältige Themen behandelt werden.

Nachhaltiger Wohnungsbau umfasst ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte. Mit konkreten
Projektvorstellungen möchten wir aufzeigen, wie ressourcenschonend und energieeffizient neu bzw.
umgebaut werden kann. Dabei spielt die Einbeziehung zukünftiger Bewohner:innen ebenso eine große
Rolle wie die Umsetzung einer hohen Bau- und Wohnqualität im Rahmen wirtschaftlicher Rentabilität.

Neben den Architekt:innen, Landschaftsarchitekt:innen, Innenarchitekt:innen, Stadtplaner:innen und
Ingenieur:innen werden explizit Vertreter:innen aus Verwaltung, Ministerien, Kommunen, Wohnungsbaugenossenschaften und -gesellschaften sowie weitere am Bau Beteiligte eingeladen. Ziel der Tagung ist es, dass die Teilnehmenden auch vom Austausch zwischen den verschiedensten Projektbeteiligten profitieren.

Exklusiv für alle Teilnehmenden gibt es bereits am Vortag eine Stadtführung und den Pecha-Kucha-Abend mit spannenden Wohnprojekten.



ABLAUF:

Moderation
Michael Kaune, Coaching Training Consulting, Berlin
08:30 UhrRegistrierung der Teilnehmenden, Ausgabe der Unterlagen
09:00 UhrBegrüßung
Dipl.-Ing. Andreas Wohlfarth, Freier Architekt, Präsident Architektenkammer Sachsen
09:15 UhrAktuelle Schwerpunkte sächsischer Wohnungspolitik
Jost Bachmann, Referatsleiter im Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung
09:30 UhrSCHWERPUNKT: NACHHALTIGKEIT, ENERGIEEFFIZIENZ + HOLZBAU

Ziele der Stadt Leipzig im Bereich Nachhaltigkeit – Anforderungen und Zielstellungen bis 2030
Dipl.-Ing. (FH) Silko Menge, Architekt, Klimaschutzmanager, Amt für Gebäudemanagement der Stadt Leipzig

Bauen in der Gemeinschaft – bezahlbar und nachhaltig
Dipl.-Ing. (FH) Tim Augustin, Freier Architekt, Augustin + Imkamp, Leipzig

Johannisgärten & Mühlengrund Berlin – Chancen und Herausforderungen der Holzhybridbauweise im kommunalen Wohnungsbau
Stefan Schautes, Bereichsleitung Neubau und Prokurist, HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
10:45 UhrKaffeepause
11:15 UhrSCHWERPUNKT: ZEITGEMÄSSE WOHNFORMEN

LEBENSRAUM und TEILHABE
Dipl.-Ing. Robert Laser, Freier Architekt, Blässe Laser Architekten PartGmbB, Leipzig

Lebenslanges Wohnen
Ing.arch. Šárka Voríšková, Architektin, raumleipzig architekten morkramer schnieber voríšková Part GmbB
12:15 UhrMittagspause
13:15 UhrImpuls: Zukunft Bau: ressourcensparend – klimaneutral – qualitätsvoll
Dipl.-Ing. Thomas Henkel, Inhaber und Geschäftsführer der hpm Henkel Projektmanagement GmbH und THE-C2 GmbH, Dresden
13:30 UhrPodiumsdiskussion
mit Tim Augustin, Thomas Henkel, Robert Laser, Šárka Voríšková und Rainer Seifert, Verbandsdirektor, vdw Sachsen Verband der Wohnungsund Immobilienwirtschaft e.V.
14:40 UhrSCHWERPUNKT: SANIERUNG, UMNUTZUNG UND FREIANLAGEN

Zentralwerk Dresden – Atelier-, Wohn- und Arbeitsräume
Dipl.-Ing. (FH) Lutz Schneider, Freier Architekt, S PLUS ARCHITEKTEN, Dresden, Zentralwerk Kultur- und Wohngenossenschaft Dresden eG
15:00 UhrKaffeepause
15:30 UhrBestand als Ressource denken - Sicherung und Sanierung der Casa Rossa Chemnitz
Dipl.-Ing. (FH) Christian Bodensteiner, Architekt BDA Stadtplaner, bodensteiner fest Architekten BDA Stadtplaner PartGmbB, München
16:00 UhrVon See bis Fahrradparcours – die Vielfalt an Freiräumen in aspern Seestadt
Peter Hinterkörner, Projektmanager Städtebau, Wien 3420 aspern Development AG
16:45 UhrSchlusswort und Ausblick
Danyel Pfingsten, Architekt, Vorstand und Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit Architektenkammer Sachsen


FÜHRUNG UND PECHA-KUCHA AM VORABEND
Für alle Teilnehmer gibt es bereits am Donnerstag, 8. September 2022 einen Pecha-Kucha-Abend mit spannenden nationalen und internationalen Wohnprojekten. In dieser Runde können sich die Konferenzteilnehmer:innen kennen lernen und die vielfältigen Themen rund um den Wohnbau in lockerer Atmosphäre aufgreifen. Die Teilnahme ist im Tagungspreis enthalten.

16:00 Uhr Spaziergang über den Chemnitzer Brühl u.a. zur Stadtquartiersentwicklung
Dipl.-Ing. Stefan Leiste, Freier Garten- und Landschaftsarchitekt, sLandArt Stefan Leiste Landschaftsarchitektur bdla, Chemnitz
Treff: Georgstraße/Ecke Brühl

18:30 Uhr Pecha Kucha zum Wohnbau
im Kammerbüro Chemnitz, An der Markthalle 4, 09111 Chemnitz

Bitte melden Sie sich zur besseren Planung für beiden Veranstaltungen separat an unter chemnitz@aksachsen.org.

VORABEND-PROGRAMM:
www.aksachsen.org/aktuell/wohnbaukonferenz-2022/



Ort:
Carlowitz Congresscenter Chemnitz, Konferenzraum Silva, Theaterstraße 3, 09111 Chemnitz

Gebühr:
€ 150,00 Mitglied AKS, IKS, andere Länderkammer bzw. deren Mitarbeiter:in
€ 80,00 ermäßigte/r Architekt:in, Ingenieur:in, Student:in, Rentner:in
€ 40,00 Juniormitglied AKS
€ 150,00 Gäste



zur Anmeldung