14.06.2023
Termin- und Kapazitätsplanung
Mittwoch, 14.06.2023, 9:00–17:00 Uhr
Die Terminplanung gehört zu den Berufsaufgaben der Architekt:innen. Zu den Voraussetzungen für die Einhaltung von (realistischen) Terminvorgaben zählen sowohl die Mitwirkung des Bauherrn als auch Leistungen der Planer und der ausführenden Unternehmen. Bislang wurde der Terminplanung in der HOAI nicht die notwendige Bedeutung beigemessen. Seit der HOAI 2013 sind nun in mehreren Leistungsphasen Teilleistungen der Terminplanung enthalten. Diese werden interpretiert und anhand von Beispielen veranschaulicht.
Die Terminplanung ist nicht nur auf das Objekt, z.B. ein Gebäude, gerichtet. Auch im Planungsbüro müssen unter Berücksichtigung von notwendigem Aufwand, vorhandenen Kapazitäten nicht nur Termine, sondern auch Kosten eingehalten werden.
Eine Aufgabenstellung für einen Terminplan einschließlich der Musterlösung wird zur Verfügung gestellt.
Inhalt
1. Aufgaben der am Projekt Beteiligten bei der Terminplanung
– Die am Projekt Beteiligten bei der Terminplanung, Ziele und Aufgaben
– Leistungen des Objektplaners und der an der Planung fachlich Beteiligten
– Gegenstand der Terminplanung im Planungs- und Bauablauf
– Statistische Bauzeiten von Gebäuden und Interpretation
2. Allgemeine Grundlagen, Begriffe und Darstellung der Terminplanung
– Projektorientierte und Objektorientierte Aufgaben der Terminplanung
– Rahmenbedingungen der Terminplanung
– Strukturierung von Prozessen
– Methoden und Darstellungsformen von Terminplänen
3. Terminpläne des Architekten nach HOAI
– Generalablaufplan
– Grobablaufpläne
– Vergabeterminplan
– Ablaufplanung Ausführung
4. Kapazitätsplanung und Stundensatzkalkulation im Architekturbüro
– Aktuelle Strukturen und Erlöse von Architekturbüros in Deutschland
– Kosten im Architekturbüro – Unterscheidung nach Kostenarten
– Stundensatzrechner – Kosten von Architektenleistungen (Produktivleistungen)
– Kapazitätsplanung für einen Auftrag im Architekturbüro
Das Seminar wird als Zoom-Meeting durchgeführt. Rechtzeitig vor Beginn erhalten Sie den Zugangslink sowie weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Referenten:Univ.-Prof. (em.) Dr.-Ing. W. Kalusche, Architekt und Wirtschaftsingenieur, Cottbus
Kooperation:mit der Architektenkammer Sachsen-AnhaltOrt:onlineGebühr:€ 120,00 Mitglied AKS, IKS, andere Länderkammer bzw. deren Mitarbeiter:in
€ 120,00 Absolvent:in
€ 120,00 Mitarbeiter:in öffentlicher Dienst
€ 60,00 ermäßigte/r Architekt:in, Ingenieur:in, Student:in, Rentner:in
€ 30,00 Juniormitglied AKS
€ 240,00 Gastzur Anmeldung
