25.01.2024
Schwammstadt
Wasserbewusste Stadtentwicklung - Die Schwammstadt zur Steigerung der Aufenthaltsqualität im urbanen Raum
Donnerstag, 25.01.2024, 9:00–13:00 Uhr
Mit dem Blick auf die kargen Bäume in den Straßenzügen der Städte, die vertrockneten Rasenflächen entlang der Gehwege sowie in den Stadtparks, zeigen sich deutlich die Auswirkungen der vergangenen Sommer.
Die heißen und trocknen Perioden der vergangenen Jahre haben zu einem stetig zunehmenden Wasserstress für Pflanzen geführt. Vor allem im urbanen Raum sinkt der Spiegel des pflanzenverfügbaren Wassers lokal so stark ab, dass das Überleben der Pflanzen ohne Bewässerung nicht möglich ist.
Zeitgleich sind Plätze und Straßen teilweise so überhitzt, dass ein Verweilen vor Sonnenuntergang kaum möglich ist. Die Aufenthaltsqualität für Anwohnende aber auch Tourist:innen leidet enorm.
Mit den gleichzeitig immer öfter auftretenden Starkniederschlagsereignissen kann leider keine Abhilfe geschaffen werden. Das Wasser kann in ausgetrockneten Böden nicht aufgenommen werden, es wird im Kanal oder oberirdisch abgeführt und verursacht im schlimmsten Fall Schäden an angrenzenden Bebauungen.
Um den lokalen Wasserhaushalt im urbanen Raum zu stärken, das pflanzenverfügbare Wasser zu erhöhen, Vegetation ergrünen zu lassen und eine größere Aufenthaltsqualität an heißen Tagen im Freien herzustellen, bietet die Schwammstadt / wasserbewusste Stadtentwicklung / Blau-Grüne-Infrastruktur Möglichkeiten zum Wandel in der Stadtplanung.
Das Wasser benötigt eine stärkere Wichtung als Grundlage des Planungsprozesses. Um eine klimaresiliente Stadt zu schaffen, muss der Raum und die Infrastruktur dafür geschaffen werden.
Die Veranstaltung bietet einen grundlegenden Überblick zur wasserbewussten Stadtentwicklung, den Elementen als Einzelnes und der Kopplung im kaskadischen System, den Herausforderungen der Planung sowie dem Stand der Umsetzung in deutschen Städten.
Mit dieser Einführung zur Thematik der wasserbewussten Stadtentwicklung soll ein Verständnis für den Umgang mit Niederschlagswasser geschaffen werden, als Schlüssel für eine lebenswerte Stadt.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Schaffende in der Landschaftsarchitektur und Stadtplanung.
Referenten:S. Hänel, Projektingenieurin, HOLINGER Ingenieure GmbH, DresdenOrt:Haus der Architekten, Goetheallee 37, 01309 DresdenGebühr:€ 80,00 Mitglied AKS, IKS, andere Länderkammer bzw. deren Mitarbeiter:in
€ 80,00 Mitarbeiter:in öffentlicher Dienst Sachsen
€ 80,00 Absolvent:in
€ 20,00 Juniormitglied AKSzur Anmeldung
