»Es grenzt an ein Wunder, dass dieses extravagante Haus, das man im internationalen Vergleich mit Recht als Ikone der Moderne und einen der letzten Höhepunkte im Neuen Bauen der Weimarer Republik bezeichnen kann, im krisengeschüttelten Jahr 1930 trotz des zähen Widerstands der zuständigen Behörden überhaupt gebaut werden konnte und danach sowohl die barbarische Zeit des Nationalsozialismus als auch die Jahrzehnte der DDR unbeschadet überstanden hat. Dies ist vor allem der Familie des Bauherrn Dr. med. Erich Rabe zu verdanken, insbesondere seiner Tochter Dr. med. Gabriele Schwarzer, die hier – ganz im Sinne der von Rading geplanten Einheit von Arbeit, Wohnen und Leben – in Nachfolge ihres Vaters bis 1991 als Fachärztin für Chirurgie im Erdgeschoss Ihre Praxis betrieben und ihre Wohnung in den Obergeschossen über Jahrzehnte sorgsam gepflegt hat.«
(Werner Durth in: »Rading trifft Schlemmer. BauHausKunst«, 2014)
Im Rahmen des Jubiläumsprogramms »100 jahre bauhaus« ist die Ausstellung »Das Haus Rabe in Zwenkau – Rading trifft Schlemmer« ein Teil der Grand Tour der Moderne mit hundert ausgewählten Orten aus vierzehn teilnehmenden Bundesländern. Die Kulturstiftung Leipzig widmet dem Haus Rabe und der Grand Tour eine von Werner Durth aus Darmstadt konzipierte Wanderausstellung. Grundlage dieser ist das Buch »Rading trifft Schlemmer. BauHausKunst« von Durth.
Vom 17. Oktober bis zum 7. November 2019 ist die Ausstellung nun im Haus der Architekten, Goethe-
allee 37 in Dresden zu sehen. Zur Finissage am 4. November 2019, 17:00 Uhr laden wir recht herzlich ein.
Nach der Begrüßung durch Andreas Wohlfarth, Vorstand der Architektenkammer Sachsen, führt Wolfgang Hocquél, Vorstand Kulturstiftung Leipzig mit einem Vortrag und Erläuterungen in die Ausstellung ein.
Im Anschluss laden wir zum Verweilen, Anschauen und zum Gespräch bei einem Glas Wasser oder Wein ein.