Ausstellung vom 11. April bis 30. September im Kammerbüro Leipzig, Dorotheenpltz 3
Winfried Sziegoleit gehört zu den bedeutenden Leipziger Architekten der Gegenwart. Nach seinem Tod im Januar vergangenen Jahres ging der Nachlass des Gründungspräsidenten der Architektenkammer Sachsen an die Stiftung Sächsischer Architekten. Gemeinsam mit der Kulturstiftung Leipzig präsentiert die AKS nun im Rahmen eines Ehrenkolloquiums eine Ausstellung und Publikation über ihn.
Winfried Sziegoleit war als erst 26-jähriger 1966 gemeinsam mit Manfred Fasold in einem offenen Wettbewerb für ein repräsentatives Dresdner Erstaufführungskino an der Prager Straße erfolgreich. Das auf der Grundlage dieses Entwurfs errichtete Rundkino gehört zu den beeindruckenden Leistungen der DDR-Moderne und steht heute unter Denkmalschutz.
Ende 1968 wechselte Sziegoleit nach Leipzig und war dort mehr als ein Jahrzehnt wesentlich an der Entwurfsplanung des Neuen Gewandhauses beteiligt. Auf ihn geht die Anwendung des Scharounschen Konzeptes für den Großen Saal zurück und er gab der Fassade zum heutigen Augustusplatz, unter dem Eindruck vielfältiger Anregungen, letztlich ihr heutiges Aussehen. Die Gaststätte im Wildpark Connewitz, der Bowlingtreff am Wilhelm-Leuschner-Platz oder aber die leider nicht mehr vorhandenen Wasserspiele in der Grimmaischen Straße sind gültige Beiträge zur Leipziger Baukultur.
Als Gründungspräsident der Sächsischen Architektenkammer hatte er ab 1990 entscheidenden Anteil bei der Schaffung demokratischer Organisationsstrukturen seines Berufsstandes.
Vom 3. Mai bis 30. September 2021 im Kammerbüro Leipzig der AKS (Dorotheenplatz 3, 04109 Leipzig)
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten nach Anmeldung unter leipzig©aksachsen.org oder Tel. 0341 9605883 besichtigt werden.
Die Ausstellung Germany Street Fronts richtet einen neuartigen Blick auf Deutschlands Städte. In multi-perspektivischen Streetlines präsentieren wir in kompletten Straßenzügen die Vielfalt und Komplexität des Stadtbilds Deutschlands. Die Beispiele zeigen in Themenabschnitten zusammengefasst alle Regionen des Landes von Rostock im Norden bis Freiburg im Süden, von Monschau im Westen bis Görlitz im Osten. In ca. 90 Bildperspektiven aus mehr als 40 deutschen Städten gehen wir der Frage nach, was eine moderne deutsche Stadt ausmacht. Die Stadtbildperspektiven geben dank der technischen Bearbeitung einen ungewohnten Blick auf unterschiedlichste Straßenzüge.
Germany Street Fronts war ein Beitrag zum Deutschlandjahr USA, den Fotograf Jörg Dietrich,
panoramastreetline.de, im Auftrag der Goethe Institute realisierte. Das Ausstellungsprojekt wanderte 2019 durch die USA, war u.a. in Kansas-City, Houston, Seattle, dann im Zentrum für Baukultur Sachsen und im Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz. Im Rahmen der Ausstellung im Zentrum Baukultur in Mainz ist ein Podcast entstanden. Es spricht Annette Müller, Geschäftsführerin der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, mit dem Kurator Jörg Dietrich über seine technische und fotografische Vorgehensweise und die Idee zur Ausstellung.
Besichtigung nach Vereinbarung:
Telefon: +49 341 9605883
elke.nenoff©aksachsen.org
Eintritt frei
Architektenkammer Sachsen
Kammerbüro Leipzig
Dorotheenplatz 3
04109 Leipzig