12. Oktober 2023 bis 31. Januar 2024 im Kammerbüro Leipzig
Die Mitglieder Architektenkammer Sachsen und Gäste waren wieder herzlich eingeladen, ihre Fotos und kleinen Text für die diesjährige Sommerschau einzureichen. Herausgekommen sind knapp 20 abwechslungsreiche Banner, die vom 22. Juni bis zum 3. September im Haus der Architekten und anschließend in den Kammerbüros zu sehen sind.
Nach vielen Jahren »On the road« steht die Ausstellung in diesem Jahr unter einem neuen fotografischen Leitmotiv: Der Natur nah. Mit dieser Themenwelt möchten wir die »bildliche« Auseinandersetzung mit der Natur und unserem Beruf erfassen und in Form der Sommerschau 2023 in Szene setzen. Wir sind mitverantwortlich für die klimatischen Veränderungen und die der Umwelt auf unserem Kontinent. Wir besitzen aber auch die Lenkungskraft, gemeinsam mit der Wirtschaft und der Politik die Lebensqualität zu verbessern. Die Natur ist unser erhaltenswerter Lebensraum. Die Natur braucht uns nicht, wir brauchen die Natur.
Winfried Sziegoleit gehört zu den bedeutenden Leipziger Architekten der Gegenwart. Nach seinem Tod im Januar vergangenen Jahres ging der Nachlass des Gründungspräsidenten der Architektenkammer Sachsen an die Stiftung Sächsischer Architekten. Gemeinsam mit der Kulturstiftung Leipzig präsentiert die AKS nun im Rahmen eines Ehrenkolloquiums eine Ausstellung und Publikation über ihn.
Winfried Sziegoleit war als erst 26-jähriger 1966 gemeinsam mit Manfred Fasold in einem offenen Wettbewerb für ein repräsentatives Dresdner Erstaufführungskino an der Prager Straße erfolgreich. Das auf der Grundlage dieses Entwurfs errichtete Rundkino gehört zu den beeindruckenden Leistungen der DDR-Moderne und steht heute unter Denkmalschutz.
Ende 1968 wechselte Sziegoleit nach Leipzig und war dort mehr als ein Jahrzehnt wesentlich an der Entwurfsplanung des Neuen Gewandhauses beteiligt. Auf ihn geht die Anwendung des Scharounschen Konzeptes für den Großen Saal zurück und er gab der Fassade zum heutigen Augustusplatz, unter dem Eindruck vielfältiger Anregungen, letztlich ihr heutiges Aussehen. Die Gaststätte im Wildpark Connewitz, der Bowlingtreff am Wilhelm-Leuschner-Platz oder aber die leider nicht mehr vorhandenen Wasserspiele in der Grimmaischen Straße sind gültige Beiträge zur Leipziger Baukultur.
Als Gründungspräsident der Sächsischen Architektenkammer hatte er ab 1990 entscheidenden Anteil bei der Schaffung demokratischer Organisationsstrukturen seines Berufsstandes.
Hg. Kulturstiftung Leipzig mit Architektenkammer Sachsen, Leipzig 2022 (erweiterte Neuauflage) Preis: 14,50 €
Bestellung: dresden©aksachsen.org oder www.passageverlag.de
Besichtigung nach Vereinbarung:
Telefon: +49 341 9605883
elke.nenoff©aksachsen.org
Eintritt frei
Architektenkammer Sachsen
Kammerbüro Leipzig
Dorotheenplatz 3
04109 Leipzig