Arbeitskreis »Building Information Modeling«

BIM bezeichnet eine kooperative Arbeitsmethodik, mit der auf der Grundlage digitaler Modelle eines Bauwerks die für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst, verwaltet und in einer transparenten Kommunikation zwischen den Beteiligten ausgetauscht oder für die weitere Bearbeitung übergeben werden.

Auch für die Architektenkammer Sachsen ist das Building Information Modeling, kurz BIM, ein wichtiges Betätigungsfeld. Digitale Modelle eines Bauwerks entwickeln sich zunehmend zur Grundlage für dessen Planung, Bau und Bewirtschaftung. Die Vorteile der über den gesamten Lebenszyklus hinweg konsistent vorgehaltenen relevanten Informationen und Daten liegen auf der Hand und gewinnen angesichts steigender Komplexität im Bauwesen weiter an Relevanz. Als Architektenkammer stehen wir vor der Herausforderung, dass unsere Mitglieder bezüglich BIM auf sehr unterschiedlichem Stand sind und aufgrund der verschiedenen Bürogrößen die technischen und personellen Möglichkeiten zur Implementierung von BIM ungleich verteilt sind.

Unser Arbeitskreis Building Information Modeling begleitet das Thema in all seinen Entwicklungen. Er befördert den Austausch sowie die Bera- tung zwischen bzw. für Kammermitglieder ebenso wie für Bauherr:innen. Bei Letzteren liegt das besondere Augenmerk auf der öffentlichen Hand, die bei der Einführung von BIM mit gutem Beispiel vorangehen sollte. Der Arbeitskreis unterstützt die Akademie der AKS in der Vorbereitung entsprechender Angebote für die Mitglieder. Ein bedarfsgerechter Ausbau der Angebote ist geplant. Dabei wird die Zusammenarbeit mit buildingSMART Deutschland e.V. eine wichtige Rolle spielen.

Basiskurs nach BIM-Standard deutscher Architekten- und Ingenieurkammern

Nächser Termin: 3. + 4. April 2023, 9:00–16:30 Uhr
Ort: Kammerbüro Leipzig, Dorotheenplatz 3
Programm und Anmeldung: www.aksachsen.org/akademie

Der BIM-Standard deutscher Architekten- und Ingenieurkammern ist ein erfolgreiches, bundesweit laufendes Fortbildungsprogramm in der digitalen Arbeitsmethode BIM auf Basis der Richtlinie »VDI/building- SMART 2552 Blatt 8.1 und 8.2«.

Lesen Sie weiter

BIM BASIC E-Learning Start jederzeit möglich
Mehr Informationen


buildlngSMART Deutschland e.V.

Seit Anfang dieses Jahres ist die Architektenkammer Sachsen Mitglied bei buildlngSMART Deutschland e.V. Die Non-Profit-Organisation ist ein Kompetenznetzwerk für digitales Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken. Im Rahmen der Mitgliedschaft der AKS erhalten alle Mitglieder für buildingSMART-Veranstaltungen günstigere Tickets und auch die Schriftenreihe aus dem bSD Verlag, in der Ergebnisse der Arbeitsgruppen veröffentlicht werden, sind mit einem Rabatt erhältlich.

Zum 19. buildingSMART-Anwendertag am 4. Mai 2022 in Dresden ist das Magazin bSD+ online gegangen. Das Onlinemagazin stellt die Standards und Services von buildingSMART Deutschland vor und bietet den bSD-Fachgruppen ein Podium für die Publizierung ihrer Arbeitsergebnisse. Im Fachartikelbereich von bSD+ werden Beiträge zu den Themen Open-BIM und Digitalisierung der Bauwirtschaft ver- öffentlicht. Auch Podcasts, die buildingSMART-Tutorials und ein Newsletter gehören zum Angebot. Ohne Paywall, ohne Abo. bSD+ ist frei nutzbar für jeden.

www.buildingsmart.de

 


»BIM im Architekturstudium«

Wie kann eine zukunftsorientierte Architekturausbildung aussehen, die digitale Planungsmethoden von Beginn an berücksichtigt? Der neue BAK-Leitfaden adressiert notwendige Voraussetzungen für die Modernisierung der Curricula und unterbreitet konkrete Lösungsvorschläge für die Architekturstudiengänge. Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen und Universitäten zeigen, wie erfolgreiche Lehrveranstaltungen zum digitalen Planen aussehen können.

Mehr Informationen


»Hier steckt BIM drin Sachsen«

stellt 14 Bauwerksprojekte in Sachsen vor, die mit BIM und den offenen und herstellerneutralen Standards von buildingSMART verwirklicht wurden. Alle BIM-Projekte wurden von buildingSMART-Mitgliedern realisiert. »Hier steckt BIM drin!« belegt, dass Building Information Modeling das Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken effizient, nutzbringend und nachhaltig ermöglicht.
Mehr Informationen


»BIM für Architekten – Digitalisierung und Bauen im Bestand«

PDF des Handbuches zum Download

Mehr Informationen auf der Seite der BAK


»BIM für Architekten – Implementierung im Büro«

PDF des Handbuches zum Download

Mehr Informationen auf der Seite der BAK


Handbuch BKI
»BIM für Architekten – 100 Fragen – 100 Antworten«

Mehr Informationen und Bestellung


Leitfaden der BAK
»BIM für Architekten – Leistungsbild. Vertrag. Vergütung«

PDF des Handbuches zum Download (2,9 MB)