Arbeitskreis »Chemnitz – Kulturhauptstadt 2025«

Nimm Platz 2022 - Voting für den Wanderplatz

Danke! Wir wurden ausgewählt!

Der Arbeitskreis »Chemnitz – Kulturhauptstadt 2025« ist einen großen Schritt vorangekommen. Dank Voting im Sommer für das Projekt »Wanderplatz« der Landschaftsarchitekten wurde die Projektidee  für die Förderung über »Nimm Platz!« 2022 ausgewählt.

Hier die Präsentation unseres Projektes.

Jetzt begeben wir uns an die Umsetzung des Wanderplatzes. Geplant sind zwei Plätze pro Jahr für je ein Wochenende:

2023:

Bahnhofsvorplatz
Seeberplatz / Platz an der Georgstraße

2024:

Stefan Heim Platz
Platz an der alten Post

2025:

Platz am Gunzenhauser
Haltestelle Zieschestraße / Dresdner Platz

Projektleiterinnen: Andrea Alter und Hedda Schock

Rückblick Fachdialog am 23. Mai bei der IHK Chemnitz

„Über den Brückenplatz zur lebendigen Innenstadt“ – jetzt Weichen stellen für eine Stadt, die für Menschen lebenswert ist sowie eine hohe Aufenthaltsqualität bietet.

Ziel ist die aufeinander abgestimmte Betrachtung einzelner Teilflächen wie Brückenstraße, „Parteifalte“, Kulturquartier usw. und damit die Vermeidung parallellaufender Planungen.

Mit leitenden Vertretern der Stadtverwaltung Chemnitz, der Denkmalpflege, Verkehrsverbund Mittelsachsen, SIB, IHK, Kunstsammlungen, Städtische Theater, Fachplanern, VCDB Verkehrs-Consult Dresden-Berlin sowie der Architektenkammer Sachsen und dem Arbeitskreis Kulturhauptstadt entwickelte sich eine lebendige Diskussion zum künftigen Charakter der Chemnitzer City.

An einem Modell der Innenstadt wurden verschiedene Varianten besprochen, um zu prüfen, ob eine „Flaniermeile“ vom Stadtkern zum zukünftigen Kulturquartier bis hin zum Brühl möglich erscheint. Dieser Bereich sollte fußläufig und gefahrlos erkundet werden können. Trennungen durch mehrspurige Fahrbahnen und ein überdimensionierter Verkehrsraum laden aktuell nicht zum Verweilen ein.

Wie ist am besten vorzugehen? Ist eine Wiederbelebung der historischen Achse bei den Kunstsammlungen möglich? Kann die „Parteifalte“ geöffnet werden und damit eine Verbindung zum Theaterplatz als Schlüsselstelle geschaffen werden? Wie kann der Bereich vor dem Karl-Marx-Monument für Freizeitmöglichkeiten gestaltet werden bzw. gelingt die Umwandlung der ehemaligen Aufmarschfläche Brückenstraße zur Kulturmeile Brückenplatz? Welche Maßnahmen greifen zur Klimaanpassung bezüglich großzügiger Begrünung vertikal und horizontal sowie zur Beachtung und Umsetzung des Schwammstadtprinzips?

Gerade im Hinblick auf das Kulturhauptstadtjahr 2025 sollte eine visionäre, räumlich vernetzte und stadtplanerische Gesamtstrategie gefunden und realisiert werden.

Der Fachdialog war ein Auftakt, um weiter im Gespräch zu bleiben und die diskutierten Vorschläge zu prüfen und die erreichten Planungsstände abzustimmen. Ein Folgetreffen Innenstadtforum 2.0 ist für den Herbst 2022 geplant.

Präsentation


MITDENKEN, MITREDEN, MITMACHEN am 18.11.2021

Fachlicher Austausch am 18.11.2021 im Kammerbüro Chemnitz

Zu den Plänen der Umgestaltung der Brückenstraße fand ein Fachdialog statt, bei dem ein Austausch zwischen Stadtverwaltung, Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) und unserer Architektenschaft erfolgte. Wir hatten dazu Michael Stötzer, Baudezernent in Chemnitz und Mathias Korda vom VMS eingeladen. 

Zur Veranschaulichung der Ideen rund um die Brückenstraße in Chemnitz steht eine Präsentation vom Büro für Städtebau GmbH Chemnitz zur Verfügung.


Start des Arbeitskreises

Ende Oktober 2020 gewann die Stadt Chemnitz den Wettbewerb Kulturhauptstadt 2025. Die Stadt setzte sich damit gegen die Mitbewerber Dresden, Gera, Hannover, Hildesheim, Magdeburg, Nürnberg und Zittau durch.

Im Juli 2021 hat sich unter dem Dach der Architektenkammer Sachsen  ein neuer Arbeitskreis zu diesem Thema gebildet. Ein kleines Team aus Chemnitzer Architekt:innen sammelt nun Ideen und plant interessante Projekte rund um die Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2025. In Zukunft soll es dazu auch Veranstaltungen geben, die einen Austausch auf breiter Basis ermöglichen.

Aktueller Arbeitsstand:Präsentation sowie Vision für ein Festival of Lights (Video anklicken)

Nächster Termin: Treffen im Kammerbüro Chemnitz am Dienstag, 24. Mai, 18 Uhr mit einem Update aus den bisherigen Aktivitäten inklusive Rückblick Fachdialog "Innenstadtentwicklung Chemnitz" am 23. Mai.


Mitglieder:

Leitung:
Fischer, Claudia, Dipl.-Ing., Innenarchitektin (Leiterin)
Naumann, Thomas, Dipl.-Geogr., Stadtplaner (Stellvertreter)

Alter, Andrea, Dipl.-Ing., Freie Garten- und Landschaftsarchitektin
Friedrich, Mario, Dipl.-Ing., Freier Architekt
Schork, Hedda, Dipl.-Ing., Garten- und Landschaftsarchitektin
Mertens, Christian, Dipl.-Ing., Freier Architekt
Schufmann, Erik, M.A., Architekt
Hollander, Evert, Stadtplaner
Hasan, Mustafa, angehendes Juniormitglied Stadtplaner
Schwenkglenks, Julian-Till, Stadtplaner
Henning, Silke
Kay Kaden, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Freier Stadtplaner
Zichner, Jenny (externe Mitwirkende)
Dr. Jana Neumann (externe Mitwirkende)
Linda Hüttner (externe Mitwirkende)