Kammergruppe Chemnitz

Legislatur 2021–2025

Stellvertreter

Schufmann, Erik, M.A.
Architekt, Chemnitz

Vorsitzender

Enke, Rainer, Dipl.-Ing.
Freier Architekt, Chemnitz

Einladung zum Kammergruppenabend am 18. Juli 2023

"Der Preis des Glases – Vogelschlag an Glas"

Vortrag und Führung zu der aktuellen Ausstellung im Technischen Rathaus Chemnitz am
Dienstag, 18. Juli 2023, 18:00 Uhr.

Glas stellt für Vögel eines der größten Probleme in Städten dar. Jährlich sterben über 100 Millionen Vögel in Deutschland durch die Kollision mit Glas. Die Ausstellung „Der Preis des Glases – Vogelschlag an Glas“ der Technischen Universität Dresden informiert grundlegend zur Problematik, erläutert Ursachen und besondere Gefahrenstellen. Sie zeigt aber auch innovative und gleichzeitig ästhetische Gestaltungslösungen für vogelfreundliche Gebäude auf.

Das Thema hat insbesondere für Architekt:innen eine große Relevanz, da Vogelschlag am besten vorgebeugt werden kann, wenn das Thema bei der Planung von Gebäuden von Anfang an mitgedacht wird.

Ausführliche Informationen unter Ausstellung im Technischen Rathaus Chemnitz

Wir bitten um eine kurze Teilnahmebestätigung bis zum 17. Juli 2023 an: sylvia.zimmer@aksachsen.org

 

Rainer Enke
Kammergruppenvorsitzender

 

Ausstellung zum Sächsischen Staatspreis für Baukultur in Zwickau

Einladung zum Ausstellungsrundgang am 15. März, 18:30 Uhr

Sehr geehrte Mitglieder der Kammergruppen Zwickau, Vogtland und Chemnitz,

Sachsens bedeutendster Preis für Architekt:innen, Planer:innen und Bauherr:innen, der Sächsische Staatspreis für Baukultur, kommt nach Zwickau! 
Vom 7. bis 31. März 2023 ist die Wanderausstellung zum 2022 vergebenen Staatspreis im Rathaus Zwickau zu sehen. 
Für den 15. März, 18:30 Uhr laden die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen zusammen mit der Stadtverwaltung Zwickau zu einem öffentlichen Ausstellungsrundgang und im Anschluss zum Austausch mit Getränken und Snacks ein.

Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung lobt den Sächsischen Staatspreis für Baukultur alle zwei Jahre in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen aus. Im vergangenen Jahr ging der Preis nach Grimma. Aus 73 eingereichten Beiträgen entschied sich die Jury für die »Hochwasserschutzanlage für Grimma an der Mulde«. Neben dem Preisträger präsentiert die Ausstellung die Wettbewerbsbeiträge, die das Preisgericht für eine Anerkennung ausgewählt hatte, zum Beispiel die Skateanlage Parkallee in Leipzig-Grünau oder das kooperative Wohnprojekt Ourhaus im Leipziger Westen. Auch die beiden Prämierungen »Engere Wahl« sowie alle weiteren eingereichten Wettbewerbsbeiträge werden auf den Ausstellungswänden vorgestellt. Der Staatspreis stand unter dem Motto »Orte des Miteinanders – Lebendig und verbindend« und hatte so viele Einreichungen wie noch nie.

Mit freundlichen Grüßen
Michael Uhlig und Rainer Enke
Vorsitzende der Kammergruppen Zwickau und Chemnitz

Einladungskarte zur Ausstellung

Link zur AKS-Seite Sächsischer Staatspreis für Baukultur


Einladung zum Jahresausklang

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

nachdem unser gemeinsamer Jahresausklang im letzten Jahr Corona zum Opfer gefallen war, möchten wir den Plan dieses Jahr nochmal angehen: Wir laden herzlich ein zur Besichtigung des Unternehmensgebäudes der EINS Energie in Sachsen mit anschließendem gemütlichen Beisammensein.

Treffpunkt ist am Donnerstag, 01.12.2022 – 17:00 Uhr am Haupteingang Neubau EINS Energie, Johannisstraße 1, 09111 Chemnitz.

Gemeinsam mit dem Nutzer EINS Energie werden wir durch das Gebäude geführt.

Ab ca. 18:00 Uhr ist Abendessen im Restaurant Tillmanns Chemnitz (Terminal 3, Brückenstraße 17, 09111 Chemnitz) bestellt. Dabei wird es Rückblicke und Ausblicke auf die Arbeit der Kammergruppe geben.

Wir bitten um Anmeldung bis Mittwoch, 30. November bei Sylvia Zimmer im Kammerbüro Chemnitz unter sylvia.zimmer@aksachsen.org bzw. telefonisch unter 0371 – 694213.

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit vielen guten Gesprächen – und ohne Corona-Beschränkungen!

Mit freundlichen Grüßen
Rainer Enke
Kammergruppenvorsitzender


»C the Unseen – vom LOST PLACE zum GARAGEN–CAMPUS 2025«

Etwa 25 Mitglieder der Kammergruppen Chemnitz und Erzgebirge folgten der Einladung zur Besichtigung des Garagen-Campus auf der Zwickauer Straße in Chemnitz unter dem Motto:

»C the Unseen – vom LOST PLACE zum GARAGEN–CAMPUS 2025«
Inspirationen und Projekte auf dem Weg zur Kulturhauptstadt

https://chemnitz2025.de/garagencampus2025/
Führung durch das Gelände und Vorstellung der Projektidee durch Tobias Maisch

Ort: Straßenbahnmuseum Chemnitz, Zwickauer Straße 164, 09116 Chemnitz
Datum:  Donnerstag, den 10.11.2022
Uhrzeit: 16:00 Uhr  


Einladung zu Studienfahrten der Villa Esche zum Schaffen von Henry van de Velde

Es gibt wieder ein Angebot der Villa Esche für interessante Studientagesfahrten im Oktober und November zum Schaffen von Henry van de Velde:

  • Samstag, 8. Oktober – Im Spiegelbild der Moderne – Teil 1 – Das Schaffen von Henry van de Velde in Lauterbach und Gera

  • Samstag, 29. Oktober – Im Spiegelbild der Moderne – Teil 2 – Das Schaffen von Henry van de Velde in Weimar

  • Samstag, 12. November – Otto Dix in Gera – Leben und Werk – Die neue Dauerleihgabe an die Kunstsammlungen Gera

Weitere Informationen dazu befinden sich in der Anlage von Martina Wutzler. Enthalten ist auch die Vorankündigung für einen Vortrag im kommenden Jahr.

Fragen und Anmeldung über Martina Wutzler unter info©kultur-zu-fuss.de.

Rainer Enke
Kammergruppenvorsitzender


Architektur made in Chemnitz

Kammergruppe Chemnitz beim Firmenlauf am 7. September 2022

17 sportliche Architekten der Kammergruppe Chemnitz sowie Mitarbeitende vereint in gleichen T-Shirts und gemeinsam am Start beim Firmenlauf in Chemnitz am 7. September:
Fellendorf GmbH, furoris gruppe GmbH, Architekturkanal, Architekturbüro Bornemann, Büro fried.A und die Architektenkammer.

Neben dem Ehrgeiz für eine gute Zeit über die Distanz von 4,8 km durch die Chemnitzer Innenstadt kam bei bestem Wetter auch der Spaß am Laufen nicht zu kurz. Dabei waren letztlich alle viel zu schnell, um ausreichend lange für „Architektur – made in Chemnitz“ zu werben.


Kammergruppenabend am 31. März 2022

Der Einladung zum Kammergruppenabend am 31. März 2022 im Fliesenhaus Chemnitz waren 37 Mitglieder gefolgt. Wir konnten einen informativen, interessanten und kulinarisch anspruchsvollen Abend erleben und dabei in die Welt der Fliesen eintauchen. 

Die Firma Florin Italien gab uns einen Einblick in die Fassadengestaltung mit Großformaten in Keramik. Die Firma Sicis Italien stellte aktuelle Glasfliesen (120 x 270 cm) und deren Anwendung vor. Das Grußwort des Präsidenten der AKS mit aktuellen Informationen (u.a. zur kleinen Bauvorlagenverordnung) rundete das Treffen ab.

Mehr Informationen (PDF-Datei)


Kammergruppenabend am 3. März 2022

Kleiner Rückblick – WIR machen Licht in Chemnitz mit Ideen, Leidenschaft ... und vor allem Zusammen!!!

30 Architekten und Stadtplaner waren dabei, als im Carlowitz Congresscenter durch die Architekten Sybille Kasel und Peter Koch ein informativer Zusammenschnitt der Umbaumaßnahmen präsentiert wurde. Danach ging es per Führung durch die verschiedenen Räumlichkeiten im C3.

Im Anschluss informierte der Arbeitskreis „Chemnitz – Kulturhauptstadt 2025" über seinen Arbeitsstand und inspirierte zur Mitgestaltung. Die nächsten Steps sind Vorstellung der Projektideen in verschiedenen Arbeitsgruppen und demnächst im Vorstand.

Präsentation zum Arbeitsstand des Arbeitskreises "Chemnitz - Kulturhauptstadt 2025" (wird momentan aktualisiert) sowie von der Vision "Festival of lights in Chemnitz" (Video anklicken)


Chemnitzer Architektinnen und Architekten stellen sich den nächsten Aufgaben

Die Kammergruppe Chemnitz traf sich am 14. Juli 2021 nach längerer Zeit wieder zu einem Kammergruppenabend mit 20 Mitgliedern in lockerer, sommerlicher und entspannter Atmosphäre am Uferstrand in Chemnitz. Zu Beginn überreichte der Vorsitzende Rainer Enke allen neu oder wieder gewählten Gremienvertretern einen blühenden Laven- delstock als Dankeschön und »Triebfeder« für die nächsten Aufgaben. Zudem stellte er die neue Mitarbeiterin im Kammerbüro Chemnitz, Sylvia Zimmer, vor und hieß sie mit einem Blumenstrauß willkommen.

Recht schnell entspann sich dann eine muntere Diskussion zu den Fragen: Was kann die Chemnitzer Architektenschaft tun, um in der Öffentlichkeit besser und schneller wahrgenommen zu werden? Wie können wir die Möglichkeiten der digitalen Präsenz nutzen, ohne die zurückzulassen, die keinen Zugang zu diesen Medien haben? Wie können die frischen Erfahrungen aus dem Tag der Architektur zukünftig ausgebaut und weiter genutzt werden? Könnten wir beispielsweise wieder ein leeres Schaufenster mit Beiträgen bespielen oder mal eine »Nacht der Architektur« planen oder interessante Vorträge z. B. zu Architekturpsychologie zum allgemeinen Verständnis anbieten? Was kann im Rahmen der gegenwärtigen Bedingungen zur Baukultur in Chemnitz beigetragen werden?

Im Januar dieses Jahres wurde Chemnitz zur Kulturhauptstadt 2025 ernannt – für uns Freude und Ansporn zugleich. Und so sprudelten auch hier die ersten Ideen, wie sich die Kammermitglieder aus der Region in die Vorbereitungen einschalten können, um die ungesehenen Winkel der Stadt sichtbar zu machen. Spontan meldeten sich etwa zehn Teilnehmer, die in einer zukünftigen Arbeitsgruppe »Kulturhauptstadt 2025« mitarbeiten möchten. Diese ist mit allen Fachrichtungen gut durchmischt und wir freuen uns, wenn die ersten Vorschläge Konturen annehmen. Zwischenzeitlich wurde der Arbeitskreis mit Claudia Fischer als Leiterin vom Vorstand auch formal berufen.

Weiterhin wurden die derzeitige Vergabepraxis bei Planungsleistungen und in diesem Kontext die ersten Erfahrungen mit der HOAI 2021 thematisiert. Vorstandsmitglied Christian Mertens informierte über die Arbeit im Vorstand der AKS und zum aktuellen Sachstand zur Liste »Zusatzqualifikation Energieeffizientes Bauen«. Aus dem Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit berichtete dessen Vorsitzender Dirk Fellendorf über geplante und laufende Aktivitäten, z. B. die Vorbereitung eines Imagefilms, die Schulbaukonferenz Sachsen 2021 am 24. September, die Vorbereitung der Wohnungsbaukonferenz Sachsen 2022, die Erstellung mehrerer Flyer, die Messebeteiligung sowie den Relaunch unserer Internetseite. Auch über einen neuen Standort für das Kammerbüro Chemnitz wurde gesprochen und um Vorschläge für eine passende Büroeinheit gebeten.

Insgesamt war es ein gelungenes, zielführendes Treffen. Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Aktivitäten.

 


Interessenten für Bauherrenberatung gesucht!

Bauherren-Beratung

Für unsere monatlichen Bauherrenberatungen im Kammerbüro Chemnitz suchen wir interessierte Mitglieder.
Bitte melden Sie sich bei Frau Zimmer im Kammerbüro unter der Tel.-Nr. 0371 694213
oder per E-Mail: sylvia.zimmer@aksachen.org