Kammergruppe Vogtland

Legislatur 2021–2025

Stellvertreterin

Bronsert, Nadine, M. A.
Architektin, Neumark

Vorsitzende

Müller, Barbara, Dipl.-Ing.
Architektin, Falkenstein


Einladung zur Architekturexkursion AREX

Liebe Mitglieder der Kammergruppe Vogtland,

wie wir Ende/ Anfang des Jahres mitgeteilt haben, wurde eine Architekturexkursion Vogtland (AREX) für Studenten der HTWK Leipzig zusammen mit dem Landratsamt des Vogtlandkreises und Mitgliedern unserer Kammergruppe organisiert.

Hier ist das finale Programm als PDF. 

In diesem Zusammenhang möchten wir darauf aufmerksam machen, dass zwei Abende zum „Get together“ geplant sind, zu welchen alle Kammergruppenmitglieder herzlich eingeladen sind, um sich mit den Studierenden und Berufskollegen auszutauschen. Sie finden regional verteilt statt, um allen eine Teilnahme zu ermöglichen; im Zeitraum vom 8. bis 12. Mai 2023.

Für die Organisation (Personenanzahl) der Abende mit Getränke und Snacks, bitten wir darum, uns eine Anmeldung bis zum Donnerstag, 4. Mai 2023 per Mail zu senden an Barbara Müller.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen

Barbara Müller, Vorsitzende KG Vogtland
Nadine Bronsert, Stellv. Vorsitzende KG Vogtland


Bericht zum Kammergruppenabend der Kammergruppe Vogtland am 8. Februar 2023


Ausstellung zum Sächsischen Staatspreis für Baukultur in Zwickau

Einladung zum Ausstellungsrundgang am 15. März, 18:30 Uhr

Sehr geehrte Mitglieder der Kammergruppen Zwickau, Vogtland und Chemnitz,

Sachsens bedeutendster Preis für Architekt:innen, Planer:innen und Bauherr:innen, der Sächsische Staatspreis für Baukultur, kommt nach Zwickau! 
Vom 7. bis 31. März 2023 ist die Wanderausstellung zum 2022 vergebenen Staatspreis im Rathaus Zwickau zu sehen. 
Für den 15. März, 18:30 Uhr laden die Architektenkammer Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen zusammen mit der Stadtverwaltung Zwickau zu einem öffentlichen Ausstellungsrundgang und im Anschluss zum Austausch mit Getränken und Snacks ein.

Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung lobt den Sächsischen Staatspreis für Baukultur alle zwei Jahre in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen aus. Im vergangenen Jahr ging der Preis nach Grimma. Aus 73 eingereichten Beiträgen entschied sich die Jury für die »Hochwasserschutzanlage für Grimma an der Mulde«. Neben dem Preisträger präsentiert die Ausstellung die Wettbewerbsbeiträge, die das Preisgericht für eine Anerkennung ausgewählt hatte, zum Beispiel die Skateanlage Parkallee in Leipzig-Grünau oder das kooperative Wohnprojekt Ourhaus im Leipziger Westen. Auch die beiden Prämierungen »Engere Wahl« sowie alle weiteren eingereichten Wettbewerbsbeiträge werden auf den Ausstellungswänden vorgestellt. Der Staatspreis stand unter dem Motto »Orte des Miteinanders – Lebendig und verbindend« und hatte so viele Einreichungen wie noch nie.

Mit freundlichen Grüßen
Michael Uhlig
Vorsitzender Kammergruppe Zwickau

Einladungskarte zur Ausstellung

Link zur AKS-Seite zum Sächsischen Staatspreis für Baukultur


Einladung zum 1. Kammergruppenabend 2023 am 8. Februar

Liebe Mitglieder der Kammergruppe Vogtland,

wir laden herzlich ein zu unserem ersten Kammergruppenabend im Jahr 2023 und starten am 8. Februar mit der Besichtigung eines innovativen Bauprojektes im Bereich Gewerbebau.

Treffpunkt ist am Mittwoch, 8. Februar 2023 um 16:30 Uhr bei BANG Kransysteme, 08606 Oelsnitz/V., Am alten Bahndamm 11, Industriegebiet Neue Welt.

Nach einer Begrüßung durch unseren Präsidenten, Andreas Wohlfarth, gibt es Informationen zur Kammergruppenarbeit und zu verschiedenen Projekten. Im Anschluss an die Besichtigung des Firmenstandortes bei BANG Kransysteme ist ein kleiner Imbiss zum Ausklang vorgesehen. Vollständige Informationen zum Programm finden Sie im Dokument. Bitte planen Sie 10,00 EUR Unkostenbeitrag ein.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und bitten um Rückmeldung bis zum 27.01.2023 an <<Barbara Müller>>.

Mit freundlichen Grüßen

Barbara Müller, Vorsitzende KG Vogtland
Nadine Bronsert, Stellv. Vorsitzende KG Vogtland

 

Architekturexkursion für Studierende ins Vogtland

Liebe Mitglieder der Kammergruppe Vogtland,

auf Initiative von Herrn Prof. Dr. Krautheim, ehemaliger Rektor der WHZ Zwickau, haben wir in gemeinsamen Besprechungen mit dem Landratsamt ein grobes Konzept für eine Architekturexkursion für Studierenden der HTWK Leipzig ins Vogtland entwickelt.

Ziel ist es, interessierten Studierenden den ländlichen Raum als potentielles Arbeitsumfeld nahe zu bringen, um die Region perspektivisch zu stärken. Nach Wegfall des Architektur-Hochschulstandortes in Reichenbach bleibt der Nachwuchs oft in den Ballungszentren Leipzig, Dresden oder weiter entfernt hängen.

Um die Vorzüge und spannenden Projekte im ländlichen Raum des Vogtlandes einer kleinen Gruppe Studierenden vorzustellen, soll es im kommenden Jahr im Mai vom 8.–12. Mai 2023 eine Fachexkursion geben. In den bisherigen Absprachen wurde ein grober Rahmenplan entwickelt und die Unterkunft und der Transport organisiert. Im Rahmen der Kammergruppe möchten wir interessierte Kollegen:innen dazu einladen die Exkursion mitzugestalten.

Es soll ein guter Mix aus Projekt- und Baustellenbesichtigungen, Bürobesichtigungen und freien Themen geben, mit dem Ziel, die Arbeitswelt im Vogtland zu vermitteln. Dabei soll es nicht um die persönliche Werbung für den Nachwuchs gehen, sondern um ein gemeinschaftliches Werben für die Region.

In diesem Rahmen möchten wir Sie bitten, uns bei der Gestaltung und Durchführung der Exkursionswoche zu unterstützen. Wenn sich eine kleine Gruppe an Mitgliedern zusammenfindet, wird sich der Zeitrahmen pro Person bzw. Büro im kleinen Rahmen auf 0,5 - 1 Tag beschränken. Anbei erhalten Sie als Überblick den groben Rahmenplan mit viel Spielraum für kreative Ideen zur finalen Gestaltung.

Nur gemeinsam können wir uns für unsere Region Vogtland stark machen, lassen Sie uns die Chance nutzen.

Bitte geben Sie uns bis zum 23.12.22 Bescheid, wer die Exkursion mit unterstützen möchte

an Barbara.mueller©aksachsen.org

Wir möchten eine detaillierte Besprechung dazu am 17. Januar 2023 für interessierte Mitglieder am Abend vereinbaren. Eine gesonderte Einladung erhalten Sie dazu nach Anmeldung.

Barbara Müller, Vorsitzende KG Vogtland
Nadine Bronsert, Stellv. Vorsitzende KG Vogtland

 


Kammergruppenausflug Haus Marteau, Lichtenberg – ein Rückblick

Ein gemeinsamer Ausflug führte die Mitglieder unserer Kammergruppe Vogtland am 16. September 2022 in den neuen Konzertsaal des Haus Marteaus in das oberfränkische Lichtenberg.

Die internationale Musikbegegnungsstätte konnte nach 4 Jahren Bauzeit im Spätsommer 2021 den neuen Konzertsaal von Architekt Peter Haimerl einweihen. Bei einer Führung durch Verwaltungsleiter Dr. Ulrich Wirz wurden wir auf eine Zeitreise in die Historie des Geigenvirtuosen Henri Marteau mitgenommen. Die ursprüngliche Sommerresidenz von 1913 wurde bis 1934 zum Unterricht von jungen Musikern durch Marteau für Sommerkurse genutzt. Nachdem das Anwesen Anfang der 80er Jahre vom Bezirk Oberfranken übernommen wurde, konnte das Erbe Marteaus als Musikbegegnungsstätte begründet werden. In über 40 Meisterkursen füllen jährlich internationale Musiker bei renommierten Dozenten die Räume mit Leben und Musik - ganz im Sinne Marteaus. Der Münchner Architekt Peter Haimerl präsentierte uns die dramaturgische Konzeption der Entwurfsidee beginnend in der historischen Villa zum imposanten Konzertraum. Im Gartengeschoss der Villa wurden drei neue Übungsräume, ein Speiseraum sowie Technik- und Nebenräume geschaffen. Dies war nur durch eine Tieferlegung des ehemaligen Kellergeschosses um 60 cm möglich. Die bergbauliche Geschichte Lichtenbergs führte Peter Haimerl zu dem Gedanken den geplanten Konzertsaal in die Landschaft unterirdisch einzufügen. Somit entstand die Idee den Saal durch einen engen Gang, in Anlehnung an einen Stollen, zu betreten. Der eindrucksvolle Raum wird geprägt durch Granitsplitter an den Wänden und der Decke, welche in ihrer Anordnung an eine Explosion erinnern. Die Granitsplitter schaffen interessante Licht- und Schattenspiele und haben den eigentlichen Zweck einer stimmigen Akustik für unterschiedliche musikalische Konzerte. Die Aufwertung des Untergeschosses in Zusammenhang mit dem eingegrabenen Konzertsaal ist für die denkmalgeschützte Villa mit dem landschaftlich schönen Anwesen ein gelungenerer Entwurf. Bemerkenswert ist, dass somit das geforderte Raumprogramm sehr wirtschaftlich umgesetzt wurde.

Eine anschließende musikalische Darbietung durch eine Pianistin und eine Violinistin in Begleitung der Musiklehrerin Frau Flora Gáll von der Musikschule der Hofer Sinfoniker haben die teilnehmenden Architekten verzaubert – ein wunderschöner Moment in einem beeindruckenden Konzertsaal.

Der Tag klang im Restaurant HARMONIE in Lichtenberg aus. Die Eindrücke konnten zusammen mit dem Architekten Peter Haimerl ausgetauscht und interessante Gespräche geführt werden. 

Master of Arts (FH) Nadine Bronsert
Stellvertretende Kammergruppenvorsitzende KG Vogtland


Einladung zur Kammergruppenexkursion am 16. September 2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten vorzeitig ein besonderes Vorhaben in diesem Jahr ankündigen.

Am Freitag, dem 16. September 2022 wollen wir zusammen mit Dr. Wirz die internationale Musikbegegnungsstätte im Haus Mateau in Lichtenberg I Oberfranken besichtigen. Der 2021 eingeweihte neue Konzertsaal des Architekten Peter Haimerl bietet Weltklasseniveau. Er hat sich bereits mit dem Konzertsaal in Blaibach – Bayerischer Wald – einen Namen gemacht. 

https://stadtlandhof.de/haus-marteau-neuer-konzertsaal-atemberaubend-in-architektur-und-akustik/

Nach dem gegenwärtigen Informationsstand können wir am Nachmittag die Räumlichkeiten zusammen mit Herrn Dr. Wirz besichtigen und um 18.00 Uhr ein Konzert besuchen. 

Wir benötigen dazu eure zeitnahe Rückmeldung!

Geplant ist, einen Kleinbus zu »chartern« – natürlich ist auch die persönliche Anreise möglich. Kosten können wir noch nicht benennen – aber es wird für alle erschwinglich sein.

Nach ca. 1,5 Std. Konzert ist der Ausklang in der bekannten Lokalität HARMONIE geplant.

Die Reservierungen für das Konzert sollten zeitnah erfolgen, deshalb bitten wir um eine

Rückmeldung - das ist diesmal bitte WICHTIG !!! bis zum 10.06.2022 an

barbara.mueller©aksachsen.org

Sicher ist auch für Spätentscheider vereinzelt die Möglichkeit der Teilnahme gegeben

Barbara Müller, Vorsitzende KG Vogtland

Nadine Bronsert, Stellv.Vorsitzende KG Vogtland