Stellvertreterin
Meischner, Peggy, Dipl.-Ing. (FH)
Architektin, Chemnitz
Vorsitzender
Uhlig, Michael, Dipl.-Ing. (FH)
Freier Architekt, Zwickau
Herzliche Einladung zu unserem nächsten regulären Kammergruppenabend ein. Es geht diesmal ins Kino zum Film "Speers goes to Hollywood". Eintritt, Popcorn und ein Getränk sind frei; werden aus unserem Kammergruppenbudget bezahlt.
Wann: Mittwoch, 9. März 2022, 19 Uhr
Wo: Filmpalast Astoria Zwickau
Treff ist im Filmpalast Astoria Zwickau, Poetenweg 6 – 8, 08056 Zwickau.
Es ist wichtig, dass jeder rechtzeitig vor Ort ist.
Für eine gute Planung der Plätze bitte ich um schriftliche Rückmeldung per E-Mail bis zum 07.03.2022 an: michael.uhlig©aksachsen.org
Mit freundlichen Grüßen
Michael Uhlig
Kammergruppenvorsitzender
Kammerabend Dezember 2021 Weihnachtsfeier
Kammerabend März 2022
Architektur-Filmabend. Wir versuchen, einen Saal im Kino Astoria in Zwickau dafür zu mieten.
Kammerabend Juni 2022
Nachholen unserer Exkursion ins neue Bauhaus Museum in Dessau.
Kammerabend September 2022
Vortrag. Bitte Vorschläge zu gewünschten Themen bis zum Kammerabend im Juni.
Kammerabend Dezember 2022 Weihnachtsfeier
Zwickau 2050 Reanimationstreffen am 03.11.2021 um 17 Uhr im Büro bei Jens Knobloch werkraum - Büro für Architektur |
Nächste Termine 08.12.2021 – Weihnachtsfeier |
Beste Grüße
Peggy Meischner
Stellv. Vorsitzende der Kammergruppe Zwickau
E-Mail: pm©mkh-architektur.de
Die Mitglieder der »Initiative Zwickau 2050 – Gemeinsam Zukunft Gestalten« verbindet der Wunsch nach einer generell positiven Entwicklung der eigenen Heimat, die sich über die ehrenamtliche Arbeit an gestalterisch relevanten Lösungen für ein urbanes und rurales Zwickau ausdrückt. Die Website www.zwickau2050.de ist daher der konsequente Schritt um dieses Anliegen noch besser teilen zu können.
In den Reihen der Kammergruppe Zwickau hat sich eine Initiative von ca. 20 Architekten und Stadtplanern gebildet. Diese diskutiert mit Mitarbeitern der Verwaltung, Spezialisten diverser Fachrichtungen und interessierten Bürgern in Workshops über langfristige Entwicklungsmöglichkeiten, Chancen und Visionen für die Stadt. Ursprung war die Bitte des Bauplanungsamtes an die Mitglieder der Kammergruppe, Ideen und Konzepte zu Lücken in der Stadt zu entwickeln. In der gemeinsamen Analyse von Entwicklungstendenzen und den Diskussionen zu Optionen und Lösungsmöglichkeiten zeigten sich schnell die Komplexität und die in gesamtstädtischen Problemstellungen und Defiziten wurzelnden Ursachen dieser Entwicklung. So war es eine logische Konsequenz für die Architekten, sich intensiver mit der Thematik einer Stadtvision auf verschiedenen Diskussionsebenen und mit durchaus unterschiedlichen strategischen Ansätzen zu beschäftigen.
Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, der kann mir gern eine E-Mail mit seinen Kontaktdaten schicken und ich melde mich dann.
Für Rückfragen könnt Ihr mich jederzeit kontaktieren.
Michael Uhlig
michael.uhlig©aksachsen.org