Sehr geehrte Mitglieder der Architektenkammer Sachsen, sehr geehrte Damen und Herren,
im heutigen Newsletter der Architektenkammer Sachsen erhalten Sie aktuelle Informationen in den bekannten Rubriken. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Mit freundlichen Grüßen Jana Frommhold, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Geschäftsführerin
|
AKTUELLES |
---|
 | Wahlen zur Legislatur 2021–2025: Kandidaten für Vorstand und Ausschüsse gesuchtMit der Einladung zur ersten Vertreterversammlung in der Legislatur 2021–2025 hat der Wahlvorstand die neu gewählten Vertreter aufgefordert, bis zum 21. Mai Wahlvorschläge für den Vorstand und die Ausschüsse einzureichen. Alle Kammermitglieder, die Interesse an einer Tätigkeit in den verschiedenen Gremien haben, bitten wir, sich an einen der neu gewählten Vertreter oder an die Geschäftsstelle der Architektenkammer Sachsen zu wenden. Mehr Informationen |
 | 70. Vertreterversammlung – Wahlveranstaltung am 4. Juni 2021, 13:00 Uhr in DresdenDie neu gewählten Mitglieder der Vertreterversammlung treffen sich zu ihrer konstituierenden Sitzung für die Legislatur 2021–2025 bei der Handwerkskammer Dresden im njumii – Das Bildungszentrum des Handwerks, Am Lagerplatz 7 (Haus 1). Mehr Informationen |
 | »Architektur gestaltet Zukunft« – Anmeldung zum Tag der Architektur 2021 am 26. und 27. Juni – verlängert bis zum 5. MaiAufgrund der aktuellen Situation haben wir uns wie im letzten Jahr gegen eine gedruckte Broschüre entschieden und werden den Schwerpunkt auf das Programm im Internet unter tda.aksachsen.org legen. Damit können Sie dort noch bis zum 5. Mai Ihre Objekte, Veranstaltungen und offenen Büros wie gewohnt online anmelden. Aktualisierungen zu gemeldeten Programmpunkten lassen sich bis kurz vor dem Tag der Architektur einpflegen. Mehr Informationen |
 | Einladung zum Online-Kammergruppenabend Dresden am 5. Mai, 17:30 UhrThemen werden sein: Vorschläge zur Wahl des Vorstands, Wünsche und Anliegen an die Arbeit der Kammergruppenvorsitzenden, Verhältnis Architekten zur Stadt Dresden stärken. Anmeldung bitte bis zum 5. Mai, 12:00 Uhr an dresden@aksachsen.org. Mehr Informationen |
 | Aufruf: Sommerschau 2021 »Architekten On The Road« Wir laden Sie erneut ein, sich mit Ihren Fotos an der Sommerschau zu beteiligen! Gesucht werden eigene architektonische Eindrücke von kleinen oder großen Reisen »On the Road« – persönliche Perspektiven, der Dialog zwischen privatem und öffentlichem Raum, witzige oder inspirierende, schöne oder auch hässliche Objekte – alles, was zu unserem baukulturellen Alltag gehört. Einsendeschluss ist am 10. Mai. Mehr Informationen |
 | Wettbewerb für den Jahreskalender 2022 der AKS – Einsendeschluss ist am 14. Juni 2021Die Architektenkammer Sachsen plant auch für 2022, wie schon in den vergangenen Jahren, einen Kalender mit Beispielen qualitätsvoller, aktueller Architektur aus Sachsen. Alle Mitglieder der AKS werden aufgerufen, sich mit eigenen Projekten um eines der 27 Kalenderblätter zu bewerben. Mehr Informationen |
 | Besser mit Architekten – Energieeffiziente Gebäude, KfW-Förderprogramme für Architekten und PlanerEinladung zum Online-Seminar am 6. Mai 2021, 13:30–18:00 Uhr Eine Kooperation von Bundesarchitektenkammer, KfW-Bankengruppe, Architektenkammer Sachsen und Architektenkammer Sachsen-Anhalt. Mehr Informationen |
 | Manfred Zumpe – Der Klang von ArchitekturAusstellung ab 5. Mai 2021 im Haus der Architekten Musik und Architektur – von Jugend an in beiden Künsten gleichermaßen begabt, entschied sich Manfred Zumpe, die Architektur zum Beruf und die Musik zum Hobby zu machen – ein Glücksfall für unseren Berufsstand! Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten nach Anmeldung unter 0351 31746-0 oder dresden@aksachsen.org besichtigt werden. Mehr Informationen |
 | Beratungszentrum »Barrierefreies Planen und Bauen« Wir bieten allen Interessierten mit Fragen zum Barrierefreien Planen und Bauen kostenlose Unterstützung. Die Beratungen erfolgen per Telefon und E-Mail. Für die Beraterteams sind wir auf der Suche nach Verstärkung. Das Engagement wird honoriert. Interessenten wenden sich bitte an dresden@aksachsen.org Mehr Informationen |
 | Die Architektenkammer Sachsen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit und unbefristet: Geprüfte Bilanzbuchhalter (m/w/d) oder Buchhalter (m/w/d)Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Gehaltsvorstellung senden Sie bitte bis zum 24. Mai 2021 ausschließlich per E-Mail an die Architektenkammer Sachsen: jana.frommhold@aksachsen.org Mehr Informationen |
| |
VERANSTALTUNGEN |
---|
12. Mai 19:15 Uhr | Positionen – Ländliche Verheißung: Wie wir über das Land arbeiten und forschen Die Vortragsreihe der Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften unter dem Titel »Neue Kooperativen und Räume für das Land« wird im Sommersemester 2021 per Livestream übertragen und steht auch im Nachgang zur Verfügung. Weitere Informationen und Termine |
12. Mai 9:00–13:30 Uhr | simul⁺Forum »Innovationspotenziale einer klimagerechten Stadtentwicklung«Die Veranstaltung wird als Videokonferenz per Zoom durchgeführt. Weitere Informationen |
bis 15. Mai | Architektur für Stühle – WerkStattMuseum Rabenau
Eine Ausstellung des Lehrstuhls Öffentliche Bauten, Fakultät Architektur an der Technischen Universität Dresden im Zentrum für Baukultur Sachsen. Ein Besuch der Ausstellung ist unter Auflagen möglich. Mehr Informationen |
19. Mai 18:00 Uhr | spannweiten – Die Stadt von morgen
Die Vortragsreihe von Studierenden der Fakultät Architektur der TU Dresden steht im Sommersemester 2021 unter dem Titel »Nachhaltigkeit NEU denken« und findet online statt. Mehr Information |
20. Mai 11:00–18:00 Uhr | Digital Accessibility Summit 2021Die Veranstaltung beinhaltet am Nachmittag auch kostenlose Trainingsangebote, z.B. barrierefreie Gestaltung von Webseiten/Medienarbeit. Die Veranstaltung wird im barrierefreien Livestream übertragen. Teilen Sie diese Einladung gerne mit Ihrem Netzwerk, denn es gibt keine Teilnahmebeschränkungen. Mehr Informationen und Anmeldung |
21.–22. Mai | 8. Deutscher Baugerichtstag 2021
Live! Interaktiv! Innovativ! Seien Sie dabei, wenn in vier Arbeitskreisen spannende Themen diskutiert und zu Empfehlungen an den Gesetzgeber verdichtet werden. Programm und Anmeldung |
27. Mai 13:30–16:45 Uhr | Begrünungen in der freien Natur – fachliche und rechtliche Grundlagen
In der Veranstaltung werden grundlegende Informationen zum §40 (1) BNatSchG und dessen Umsetzung im Freistaat Sachsen vermittelt. Programm und Anmeldung |
| |
VORANKÜNDIGUNGEN |
---|
14. Juni 10:00–14:30 Uhr | Hitze, Dürre, Überschwemmung, Artenwandel – wie wirkt der Klimawandel auf Deutschland? Risiken und Handlungspotentiale
Abschlusskonferenz der Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 des Bundes Mehr Informationen |
| |
AKADEMIE DER ARCHITEKTEN |
---|
| Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bietet die Akademie der Architektenkammer Sachsen zunächst bis Ende Mai 2021 alle Fortbildungsveranstaltungen ausschließlich als Online-Formate an. Bitte informieren Sie sich immer aktuell auf unserer Internetseite. www.aksachsen.org/akademie |
7. Mai 9:30–14:00 Uhr | WEBSEMINAR: Urheberrechte, Datenschutz, Nutzungsrechte – was für Architekten wichtig ist
Gemeinsames Seminar mit AK Sachsen-Anhalt und AK Thüringen Programm und Anmeldung |
18. Mai 9:00–17:00 Uhr | WEBSEMINAR: Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen – Grundlagen und Anwendung
Programm und Anmeldung |
28. Mai 9:00–16:30 Uhr | WEBSEMINAR: Basiswissen zur Bauleitung Teil 2: Kostenmanagement während der Bauleitungsphase mit einem Exkurs zur nachtragslosen Bauvertragsart
Programm und Anmeldung |
16.–18. Juni 9:00–16:30 Uhr | Basiskurs BIM für Architekten und Ingenieure, Dresden
3-tägiges Basismodul nach BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern Programm und Anmeldung |
29. Juni 9:30–17:30 Uhr | WEBSEMINAR: Über Gestaltung streiten? Bewusster kommunizieren für mehr Gestaltungsqualität
Programm und Anmeldung |
2. Juli 10:00–14:00 Uhr | Unternehmensnachfolge: Generationswechsel im Planungsbüro, Halle/Saale
Gemeinsames Seminar mit AK Sachsen-Anhalt und AK Thüringen Programm und Anmeldung |
8. Juli 9:00–16:30 Uhr | AUSGEBUCHT: Benutzeroberflächen – Materialien in der Raumgestaltung (Warteliste)
Programm und Anmeldung |
16. Juli 9:30 – 16:30 Uhr | Haftung und Berufshaftpflichtversicherung, Dresden
Gemeinsames Seminar mit AK Sachsen-Anhalt und AK Thüringen Programm und Anmeldung |
| |
WETTBEWERBE UND PREISE |
---|
polis AWARD für StadtentwicklungDer Preis würdigt Projekte, die über ihren eigenen Rahmen hinaus einen Beitrag für das öffentliche Wohl einer Stadt erbringen. Anmeldeschluss ist der 9. Mai. Die Teilnahme ist kostenlos und ausschließlich online möglich. Mehr Informationen |
ICONIC AWARDS: Innovative Architecture
Ganzheitlich innovativ
Der international angesehene, neutrale Design- und Architekturwettbewerb prämiert ganzheitliche Projekte aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Produktdesign und Markenkommunikation. Anmeldeschluss ist am 21. Mai. Mehr Informationen |
Bundespreis UMWELT & BAUEN 2021Bewerben Sie sich für den Bundespreis UMWELT & BAUEN – für nachhaltige Gebäude, Quartiere und nachhaltige, zukunftsweisende Konzepte und Lösungen zum Klimaschutz. Einsendeschluss ist am 25. Mai. Mehr Informationen |
New European Bauhaus Prizes 2021Die EU-Kommission die Preise »New European Bauhaus Awards« und »New European Bauhaus Rising Stars« ausgelobt. Es sollen bereits fertige Beispiele bzw. neue Konzepte ausgezeichnet werden, die die Werte des Neuen Europäischen Bauhauses - Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion - veranschaulichen. Anträge sollen bis 31.5. bei der Kommission eingehen. Mehr Informationen |
Passive House Award 2021Das Passivhaus Institut lobt den Passive House Award 2021 aus, der wegweisende Projekte des energieeffizienten Bauens auszeichnet. Dabei wird die Versorgung der Gebäude mit regenerativer Energie besonders berücksichtigt. Die Bewerbungsfrist endet am 1. Juni. Mehr Informationen |
Heinze ArchitektenAWARD 2021Nichtwohnbau, so lautet das Thema beim Heinze ArchitektenAWARD 2021. Die Teilnahme ist bis Mitte Juni möglich. Mehr Informationen |
KfW Award Bauen 2021 – jetzt bewerbenBewerben können sich private Bauherren oder Baugemeinschaften, die in den vergangenen fünf Jahren ein Neubau-Projekt umgesetzt oder ein bestehendes Gebäude erweitert, umgewidmet, modernisiert oder belebt haben. Einreichungsschluss ist am 15. Juni. Mehr Informationen |
Nachhaltige Architektur gesucht!Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur sucht ab sofort Gebäude, die sich durch eine hohe gestalterische Qualität, innovative Lösungen und eine ganzheitliche Nachhaltigkeit auszeichnen. Bauherr*innen, Architekt*innen und Nutzer*innen können bis zum 15. Juni 2021 Bauprojekte einreichen. Mehr Informationen |
Wettbewerb: »Ab in die Mitte!« Die Initiative »Ab in die Mitte« hat das Ziel, die Ortszentren in unseren Städten und Gemeinden attraktiver und lebenswerter zu gestalten. Einsendeschluss ist der 17. September. Mehr Informationen |
| |
LITERATURHINWEISE |
---|
 | BKI Fotoaufmaß 11Die zeitsparende Methode zum Vermessen von Bestands-Gebäuden und Bauteilen – mit der Software BKI Fotoaufmaß 11 Mehr Informationen |
 | Leipziger Blätter 78 – erschienen im Frühjahr 2021Mit Beiträgen zu Stadtansicht, Architektur, Denkmalpflege und vielen mehr. Herausgegeben von der Kulturstiftung Leipzig Mehr Informationen
|
 | WBS70 fünfzig Jahre danachDas Buch entstand als Begleitpublikation zur gleichnamigen Kunstausstellung, die aus Anlass des fünfzigsten Jubiläums der Wohnungsbauserie 70 im Herbst/Winter 2020/2021 im Kunsthaus Raskolnikow in Dresden stattfindet. Herausgeger ist der Verlag Sphere Publishers. Mehr Informationen
|
 | Leitfaden Photovoltaik – Strom erzeugen und optimal nutzenUnter welchen Bedingungen ein hoher Eigenstromverbrauch möglich ist und was bei der Planung und Errichtung einer PV-Anlage zu beachten ist, wird in diesem kostenlosen Leitfaden der Saena näher erläutert. Mehr Informationen
|
 | Handbuch zum Weiterdenken - Inspirationsort. Alter Leipziger Bahnhof Dresden. Was wäre, wenn ...?Herausgegeben von Felix Greiner-Petter, Thomas Neumayer, Lennart Senger und Manuel Bäumler. Anhand der Ausstellung »Inspirationsort. Alter Leipziger Bahnhof Dresden. Was wäre, wenn...?« im Jahr 2019 im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) entstand eine Kombination aus Lehrbuch und Fallstudie zum städtebaulichen Entwerfen am Areal zum Alten Leipziger Bahnhof Dresden. Mehr Informationen
|
 | Aktualisierter Handlungsleitfaden »Artenschutz an Glasflächen zur Vermeidung von Vogelkollisionen«
Für Stadtplanungsämter, Architekten, Planungsbüros, Umweltämter, Gebäudeeigentümer, Mieter, Herausgeber NABU Mehr Informationen |
| |
SONSTIGES |
---|
Stadt Chemnitz: Nachweis der ausreichenden Löschwasserbereitstellung im GenehmigungsverfahrenAb 1. Mai 2021 steht der Nachweis über die Bereitstellung von Löschwasserdaten auch digital den Entwurfsverfassern zur Verfügung. Mehr Informationen |
Podcast: Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum
Die Podcastreihe ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Städtebau und Wohnungswesen, München. Mehr Informationen |
| |
Dieser Newsletter wurde an 1497 Teilnehmer versandt. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Hinweise und Vorschläge für Themen und Meldungen an: leipzig@aksachsen.org
|
|
|