Jubiläumsausstellung:
30 Jahre Tag der Architektur in Sachsen

Bis zum 4. September 2025 ist im Haus der Architekten auf großformatigen Jahresbannern eine Auswahl beispielhafter Objekte aus jedem Veranstaltungsjahr zu sehen. Die Ausstellung wird durch spannende Highlights und eine lebendige Sammlung von Plakaten und Programmheften aus 30 Jahren Tag der Architektur ergänzt. Ein Rückblick auf drei Jahrzehnte Baukultur in Sachsen.

Details

Chemnitz inside: upgrade + connect – Europäischer Architekturwettbewerb für Studierende 2025

Die Architektenkammer Sachsen lobt mit Unterstützung der Stadt Chemnitz und des Baukultur für Chemnitz e. V. einen internationalen Architekturwettbewerb für Studierende aus. Aus diesem sollen speziell Ideen und Entwürfe für das Areal an der Brückenstraße hinter der „Parteifalte“ hervorgehen. Die Abgabe der Wettbewerbsbeiträge ist bis zum 31. Juli 2025 möglich.

Zur Auslobung

Bundesregister Nachhaltigkeit: die unabhängige Plattform für nachhaltiges Planen und Bauen

Die klimagerechte Transformation im Bauwesen erfordert qualifizierte Fachkräfte. Mit einer Eintragung im Bundesregister Nachhaltigkeit von Bundesarchitektenkammer und Bundesingenieurkammer machen Sie Ihre Expertise sichtbar und stärken Ihre Position am Markt.

Mitmachen und registrieren

 

HOLZWEGE – Zukunftsfähiger Holzbau in Mitteldeutschland

Wanderausstellung im ZfBK Sachsen in Dresden

Wir laden alle Interessierten herzlich zur Vernissage am 14. August, 18 Uhr ein – eine ideale Gelegenheit zum Austausch über nachhaltiges Bauen, regionale Baukultur und zukunftsfähige Architektur. Bis zum 18. September freuen wir uns auf viele Ausstellungsbesucher:innen. Zudem gibt es drei spannende Vortragabende zum Holzbau in Theorie und Praxis am 28. August, 4. und 11. September 2025.

Zum Programm

Schulbaukonferenz Sachsen 2025 mit Pecha Kucha am Vorabend

Von außen nach innen – Schulbau ganzheitlich gedacht

Am 24. Oktober 2025 findet die Schulbaukonferenz Sachsen 2025 in der Johanna-Moosdorf-Schule in Leipzig statt. Kommen Sie zum Austausch rund um innovative Schulbauprojekte, zukunftsweisende Lernorte und neue Planungsprozesse. Auf dem Programm stehen zudem ein Pecha-Kucha-Abend und Schulführungen.

Programm und Anmeldung

#FaireVergabe

Das Vergabetransformationsgesetz gefährdet die mittelstandsfreundliche, losweise Vergabe am Bau. Wir, die Architektenkammern der Länder, setzen uns dafür ein, dass die geplante Gesetzesänderung nicht in dieser Form umgesetzt wird.

Petition unterzeichnen

Aktuelles

Architektenkammer zum Mitmachen

Wir freuen uns auf rege Beteiligung unserer Mitglieder und Gäste bei diesen tollen Projekten und in unseren Gremien!

Wettbewerb für den Kalender 2026 der AKS – Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

Wir laden herzlich alle Mitglieder dazu ein, sich am Wettbewerb für den Jahreskalender 2026 zu beteiligen. Für 27 Kalenderblätter gilt es,  erneut die Vielfalt und Qualität zeitgenössischer Architektur in Sachsen zu präsentieren. Einsendeschluss ist am 19 Juni.

Kammergruppen laden auch
in Ihrer Region ein

Die Architektenkammer Sachsen ist regional in elf Kammergruppen organisiert. Regelmäßige laden diese zu Treffen und verschiedenen Aktivitäten vor Ort ein. Nutzen Sie diese zum Austausch und bringen Sie hier Anregungen „aus der Basis“ ein.

Arbeitskreise freuen sich
auf Mitstreiter:innen

Die Arbeitskreise der AKS widmen sich vielfältigen aktuellen Themen. Von A wie Architekturvermittlung bis Z wie Zertifizieren ist Vieles dabei. Kammermitglieder und interessierte Gäste sind jederzeit herzlich zur Mitarbeit eingeladen.

Architektur in Sachsen 2025

Kalender

Der Kalender der Architektenkammer Sachsen enthält auch 2025 wieder jüngst fertiggestellte Projekte der Mitglieder. 27 hochwertige Fotos dokumentieren Aktuelles aus Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung.

Holzwege

Austellung

Immer mehr Gebäude werden in Europa aus Holz gebaut. In der Ausstellung „Holzwege – Zukunftsfähiger Holzbau in Mitteldeutschland“ werden beispielhafte Holzbau-Projekte vorgestellt, die entweder in einem der drei mitteldeutschen Bundesländer umgesetzt wurden oder bei denen Architekturbüros, Ingenieurbüros und Holzbauunternehmen aus der Region entscheidend an Planung und Umsetzung beteiligt waren.