Sehr geehrte Mitglieder der Architektenkammer Sachsen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Freundinnen,
im heutigen Newsletter der Architektenkammer Sachsen erhalten Sie aktuelle Informationen in den bekannten Rubriken. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Mit besten Grüßen Jana Frommhold, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Geschäftsführerin
|
AKTUELLES |
---|
 | Chemnitz – Kulturhauptstadt 2025: Baukulturelle Highlights nicht verpassen!
Chemnitz inside: upgrade + connect – Europäischer Architekturwettbewerb für Studierende Noch bis 3. Oktober 2025 sind im Chemnitz Open Space, Brückenstraße 10 hinter dem Karl-Marx-Monument die besten Entwürfe zu sehen – insgesamt 38 Entwürfe von 76 Studierenden aus 11 Hochschulen. Bis 26. September kann für den Publikumspreis in der Ausstellung bzw. bis 25. September online unter ww.baukultur-chemnitz.de abgestimmt werden. Am 27. September, 16:00 Uhr laden wir zur öffentlichen Preisverleihung ein. Lichtkunstfestival „Light Our Vision“ (LOV) Vom 24. bis 27. September 2025 holt das LOV zum 3. Mal internationale & regionale Lichtkunst in die Stadt Chemnitz. Der Fokus liegt 2025 auf Stadtentwicklung und gesellschaftlichem Wandel. Platzvisionen – Mach‘s zu deinem Platz Nach dem Motto der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 „C the Unseen“ werden bisher übersehene Plätze sichtbar und neu belebt. Am 27. September 2025, 14:00 bis 21:00 Uhr mündet dieses nun gemeinsam mit Platzgeschichten und Platzgestaltung im Rahmen des Lichtkunstfestivals LOV in seinen Höhepunkt. Mehr Informationen Foto: LOV 2024 – Karl-Marx-Monument, Brückenstraße – Parteifalte vorn | Lichtkünstler:innen: Vanessa Cardui – „Finger weg!“ (l.), Hotaru Visual Guerrilla – „Convergence“ (r.) | © Dirk Hanus |
 | Schulbaukonferenz Sachsen 2025 am 24. Oktober in Leipzig mit Pecha Kucha am VorabendVon außen nach innen – Schulbau ganzheitlich gedacht Die Konferenz in der Johanna-Moosdorf-Schule bietet eine spannende Plattform für den Austausch rund um innovative Schulbauprojekte, zukunftsweisende Lernorte und neue Planungsprozesse. Bereits am 23. Oktober gibt es im Kammerbüro in lockerer Atmosphäre kreative Impulse zu Schule und Architektur. Programm und Anmeldung |
 | Bäume als Helden gegen Hitze – 29. Forum Stadtgrün Dresden am 10. November 2025 im StadtmuseumDas diesjährige Forum Stadtgrün Dresden widmet sich der Frage, welchen Beitrag Bäume für eine resiliente Stadtentwicklung leisten können – ökologisch, gestalterisch und sozial. Mehr Informatonen |
 | Kammermitglieder für Rendezvous mit der Architektenkammer am 24. November 2025 an der HTWK Leipzig gesuchtMitglieder aller Fachrichtungen, die Interesse haben, ihre Mitarbeiter:innen von Morgen kennenzulernen und sich im Speeddating den Fragen des Architekturnachwuchses zu stellen, melden sich bitte in der Geschäftsstelle unter akademie©aksachsen·org oder Tel. 0351 31746-28. Mehr Informationen |
 | ZEITGENOSSEN e.V. – Neuer Förderverein des Zentrums für Baukultur Sachsen
Der Verein Zeitgenossen e.V. setzte sich für die Gründung des ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen ein und begleitet dessen Entwicklung von Beginn an auch inhaltlich. Ende 2024 übernahm der Verein als neuer Förderverein auch finanzielle Verantwortung, um Baukultur noch aktiver zu fördern und zentrale Projekte des ZfBK – wie etwa die Baukulturelle Bildung oder das Projekt „Schöner Wandel“ – zu ermöglichen. Darüber hinaus initiiert der Verein den Austausch mit der Bürgerschaft, z. B. durch die Reihe „Zeitgenossen im Gespräch“. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! Informationen und Mitgliedsantrag |
 | Vergabebeschleunigungsgesetz – Bundesratsplenum befasst sich mit Gesetzesentwurf
Die Bundesregierung hat den Entwurf für ein Gesetz zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge beschlossen. Die erste Befassung des Bundesrates ist am 26. September 2025 vorgesehen. Die im Regierungsentwurf enthaltene Ergänzung des § 97 Abs. 4 GWB zur Aufweichung der mittelstandsfreundlichen Vergabeklausel lehnen wir deutlich ab, da dieser Vorschlag in der Praxis Gesamtvergaben erleichtern und so zu einer völligen Aushebelung der Mittelstandsklausel führen würde. BAK und Architektenkammer Sachsen auf Länderebene wirken durch politische Einflussnahme einer weiteren Aufweichung des Losgrundsatzes entgegen. Mehr Informationen |
 | Wohnraum schaffen – sozial gerecht, ökologisch und zukunftsfähig statt „Bau-Turbo“ um jeden Preis
Ein breites Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen veröffentlicht ein Forderungspapier anlässlich der ersten Anhörung zur „kleinen“ Novelle des Baugesetzbuchs im Bauausschuss des Bundestags Die Unterzeichnenden kritisieren den geplanten § 246e BauGB („Bau-Turbo“) . Mehr Informationen |
| |
VERANSTALTUNGEN |
---|
September/ Oktober | Ausstellungen und Veranstaltungen im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen
Das ZfBK im Kulturpalast Dresden, Eingang Galeriestraße, ist dienstags bis samstags, 13:00 bis 18:00 Uhr und zu Veranstaltungen geöffnet. Mehr Informationen |
25.–28. September | Festival Schöner Wandel – Vorträge – Filme – Podien – Netzwerken – Feiern im Garagen-Campus Chemnitz
Zum Festival-Wochenende werden die Ergebnisse im Rahmen der Kulturhauptstadt 2025 gemeinsam gefeiert. Das ZfBK präsentiert ein Programm zum Bauen der Gegenwart und der Zukunft, das technisch versiert, materialbewusst und auskömmlich sein soll und bessere Bilanzen erzielt. Programm und Anmeldung |
26./27. September | Bauwende-Camp im Garagen-Campus in Chemnitz
Wie können wir den Bausektor gemeinsam zu einem klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaftszweig umgestalten? Wo liegen meine Handlungsspielräume? Wie und mit wem kann ich neue Wege beschreiten? Die Veranstaltung bietet spannende Inputs, Workshops und Raum für Diskussion und Vernetzung. Programm und Anmeldung |
26. September 16:00 Uhr | Stammtisch der Kammergruppe Oberlausitz
Besichtigung der Schlossbaustelle Radibor mit anschließendem geselligen Beisammensein in Bautzen. Informationen und Anmledung |
29. September 18:00 Uhr | Prä-IBA Impulsregion – Einladung in das Kammerbüro Leipzig
Die Projektleitung der Prä-IBA und die Architektenschaft wollen sich im Gespräch über den Stand der Vorbereitung und mögliche Beteiligung der Architektenkammer Sachsen austauschen und nächste gemeinsame Schritte diskutieren. Mehr Informationen |
bis 5. Oktober | Wanderausstellung "Architektur der Moderne in Sachsen" im Landgericht Chemnitz
32 Tafeln präsentieren in Fotografie und Text sowohl herausragende und oft publizierte, als auch weniger bekannte Beispiele und zeigen dabei gelungene Instandsetzungen und Umnutzungen, aber auch gefährdete Bauten – die gesamte Bandbreite denkmalpflegerischer Bemühungen. Eine Begleitbroschüre steht online zum Download zur Verfügung. Mehr Informationen |
bis 16. Oktober ab 18:30 Uhr | Ausstellung Artenschutz am Bau mit Begleitseminaren
Entdecken Sie in der Ausstellung im NABU-Büro Dresden-Neustadt, Kamenzer Straße 11 wie effizient Vogelersatzquartiere funktionieren und wie klimafreundliches Bauen mit Artenschutz Hand in Hand geht. Zudem werden Seminare in Präsenz und online zum Thema angeboten. Weitere Informationen |
20. Oktober ab 18:30 Uhr | Planerinnen-Stammtisch in Leipzig
Wir treffen uns alle acht Wochen an verschiedenen Orten – diesmal im Killiwilly, Karl-Liebknecht-Straße 44. Von fachlichem Austausch, über das Schaffen von Netzwerken bis zum persönlichen Gespräch – alles kann, nichts muss. Wir freuen uns über alle neuen Teilnehmerinnen aller Disziplinen. |
21. Oktober 18:00 Uhr | Architektur im Film Leipzig: Die Sonneninsel
Die Filmgalerie Phase IV und das Zentrum für Baukultur Sachsen zeigen zusammen mit der Stadt Leipzig und der Architektenkammer Sachsen den Film von Thomas Elsässer, D 2017, im Stadtbüro, Burgplatz 1. Dave the date: 25. November "Eine flexible Frau" von Tatjana Turansyj im Kammerbüro Leipzig. Mehr Informationen |
23.–24. Oktober | Strohballentage 2025 in Dresden
"Stroh hat Zukunft – mit spannenden Vorträgen und einer Exkursion in ein Strohballenhaus dreht sich alles rund ums nachhaltige Bauen mit Strohballen! Programm und Anmeldung |
27. Oktober 18:00 Uhr | Midissage zur Ausstellung "30 Jahre Tag der Architektur in Sachsen" im Kammerbüro Leipzig
Wir freuen uns auf einen Austausch rund um den Tag der Architektur! Lassen Sie uns bei einem Glas Wein ins Gespräch kommen. Teilnehmer:innen berichten von ihren Erfahrungen. Ausstellungsdauer bis 19. Dezember 2025 Mehr Informationen |
bis 18. Dezember | Lichtblicke: Eine Reise durch Natur und Architektur, Fotos von Liane Remmler
Die Ausstellung im Kammerbüro Chemnitz präsentiert eine Auswahl von Liane Remmlers Fotografien, die ihre tiefe Verbundenheit mit der Natur und der Architektur offenbaren. Mehr Informationen |
| |
VORANKÜNDIGUNGEN |
---|
1./2. Dezember 9:00 –16:30 Uhr | BIM Basiswissen – Modul 1 | Professional Certification Foundation im Kammerbüro Leipzig
Programm und Anmeldung |
| |
AKADEMIE DER ARCHITEKTEN |
---|
30. September 9:00–13:00 Uhr | Gebäude luft- und radondicht ist Pflicht! – Qualitätsgerecht bei Neubau und Sanierung, DresdenProgramm und Anmeldung |
9. Oktober 9:00–16:30 Uhr | INNENARCHITEKTUR: Benutzeroberflächen – Nachhaltige Materialien in der Raumgestaltung, Leipzig
Programm und Anmeldung |
10. Oktober 9:00–16:30 Uhr | INNENARCHITEKTUR: Neue Bäder im Bestand – Trends, Produkte, Praxis, Leipzig
Programm und Anmeldung |
22. Oktober 9:00–16:30 Uhr | Energieeffizienz planen und umsetzen – KfW55, KfW40+ und KfW Passivhaus in der Praxis, Dresden
Programm und Anmeldung |
23. Oktober 9:00–17:00 Uhr | Regionalkonferenz "Barriere-FREI-zeit inklusiv gestalten, Bad Blankenburg
Programm und Anmeldung |
4. November 9:00–16:30 Uhr | OBJEKTÜBERWACHUNG (Basiswissen Teil 4): Umgang mit Maßtoleranzen und Anwendung der VOB/B+C, Dresden
Programm und Anmeldung |
6. November 9:00–16:30 Uhr | Regionale und nachhaltige Baustoffe und ihre Anwendung, Oschatz
Programm und Anmeldung |
18. November 9:00–16:30 Uhr | BAUEN IM BESTAND: Innengestaltung historischer Gebäude, Dresden
Programm und Anmeldung |
25. November 9:00–16:30 Uhr | Schallschutz im Hochbau – DIN 4109 mit einem Exkurs zur Raumakustik (DIN 18041), Leipzig
Programm und Anmeldung |
26. November 9:30–17:00 Uhr | HOLZBAU: Aus Schäden lernen – Holzschutz in Theorie und Praxis, Chemnitz
Programm und Anmeldung |
| |
HAUS DER ARCHITEKTEN |
---|
 | Peter Junghanß: Zeichnung + DruckgrafikPeter Junghanß ist ein Künstler, dessen Werk sich durch einen markanten, dynamischen Strich auszeichnet. Seine Arbeiten wirken spontan und zugleich präzise – sie leben von der Bewegung der Linie und der Unmittelbarkeit des Moments. Ausstellung im Haus der Architekten bis 14. November 2025 Mehr Informationen |
| |
WETTBEWERBE UND PREISE |
---|
Wiederaufbau Carolabrücke Dresden – Planungsleistungen ausgeschriebenAblauf der Angebotsfrist ist am 6. Oktober 2025, 15:00 Uhr. Mehr Informationen |
Best Workspaces 2026 und Architects’ ChoiceAusgezeichnet werden die 50 besten realisierten Arbeitswelten im internationalen Raum – Bürobauten, Coworking-Spaces, Agenturen oder Kanzleien, die gestalterisch und funktional neue Wege gehen. Ergänzt wird der Wettbewerb durch die Kategorie Architects’ Choice, bei der Architekt:innen die besten Produkte für moderne Arbeitswelten küren. Einsendeschluss ist am 13. November 2025 (Projekte) bzw. 27. November 2025 (Produkte). Mehr Informationen |
30 m³ Baukultur – Macht was draus!
Bundesstiftung Baukultur ruft junge Gestalter:innen zum Wettbewerb aufGesucht sind Konzepte, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen und eine Lösung für alltägliche Räume bieten. Die Projekte sollen die Gestaltungsqualität und Ressourcenschonung im Blick behalten und nach dem Konvent sinnvoll weitergenutzt eine langfristige Wirkung entfalten. Einsendeschluss für die Projekteinreichung ist der 16. Dezember 2025. Mehr Informationen |
| |
LITERATURHINWEISE |
---|
 | BKI Objektdaten Neubau - N21 Der aktuelle Band enthält 153 vollständig abgerechnete Neubau-Referenzobjekte mit Tragwerken in Massivbauweise aus Mauerwerk und Stahlbeton sowie Stahl – anschaulich und verständlich aufbereitet. BKI Fotoaufmaß 14 Mit der neuen Software gelingt die Vermessung von Gebäuden schnell und unkompliziert. Dank integrierter 3D-Funktion können zusätzlich Flächen in die Tiefe oder „um die Ecke“ erfasst werden. Mehr Informationen |
| |
SONSTIGES |
---|
Tarifvertrag 2025 für Angestellte, Auszubildende und Praktikant:innen Ende Juni wurde vom Arbeitgeberverband selbständiger Ingenieure und Architekten (ASIA) für die Tarifrunde 2025 die Gehaltstabelle veröffentlicht. Dieser Tarifvertrag kann als Orientierungsmaßstab bei Gehaltsverhandlungen in freiberuflichen Planungsbüros herangezogen werden. Zum Tarifvertrag |
Umfrage des bdia zur Bauvorlageberechtigung für Innenarchitekt:innen – noch bis zum 15. Oktober 2025 teilnehmenHintergrund sind die unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen in den Landesbauordnungen und die daraus resultierenden ungleichen Möglichkeiten der Berufsausübung für Innenarchitekt:innen. Zur Umfrage |
Änderung der Förderrichtlinie „Stadtgrün, Lärm, Radon“Zuwendungsempfänger:innen können für ihre Vorhaben künftig in allen drei Förderbereichen Unterstützung in Höhe von bis zu 85 Prozent der förderfähigen Ausgaben erhalten. In den Förderbereichen Stadtgrün und Radon können zudem neben kommunalen Gebietskörperschaften und kommunalen Unternehmen auch gemeinnützige Organisationen, Religionsgemeinschaften, Verbandskörperschaften, Vereine, Stiftungen, Genossenschaften, Kammern sowie kleine und mittlere Unternehmen einen Förderantrag stellen. Informationen |
| |
Dieser Newsletter wurde an 1808 Teilnehmende versandt. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Hinweise und Vorschläge für Themen und Meldungen an: leipzig@aksachsen.org
|
|
|