Newsletter 6/2025 vom 21. August – Mitglieder und Gäste

Falls unser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte diesen Link.

Sehr geehrte Mitglieder der Architektenkammer Sachsen,
sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Freundinnen,

im heutigen Newsletter der Architektenkammer Sachsen erhalten Sie aktuelle Informationen in den bekannten Rubriken. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.

Mit besten Grüßen
Jana Frommhold, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin)
Geschäftsführerin

 

AKTUELLES

Wanderausstellung: "HOLZWEGE – Zukunftsfähiger Holzbau in Mitteldeutschland"  

Bis 18. September 2025 im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen mit spannenden Vorträgen zu Holzbau in Theorie und Praxis
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – eine ideale Gelegenheit zum Austausch über nachhaltiges Bauen, regionale Baukultur und zukunftsfähige Architektur. In der Ausstellung werden eindrucksvolle Holzbauprojekte aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gezeigt. Die Vortragsabende bieten zudem eine ideale Gelegenheit zum Austausch über nachhaltiges Bauen, regionale Baukultur und zukunftsfähige Architektur:

28. August 2025, 18:00 Uhr
Holzbau in Theorie und Praxis – ökologisch und nachhaltig

4. September 2025, 18:00 Uhr
Holzbau in Theorie und Praxis – schnell und qualitätsvoll

11. September 2025, 18:00 Uhr
Holzbau in Theorie und Praxis – digital und flexibel
 

Mehr Informationen

Chemnitz – Kulturhauptstadt 2025: Baukulturelle Highlights nicht verpassen!  

Es ist die besondere Leidenschaft für ihre Stadt, die das visionäre Team aus städtischen Architek:innen, Landschaftsarchitekt:innen, Stadtplaner:innen und Unternehmer:innen antreibt mit dem Ziel, Chemnitz nachhaltig mitzugestalten. Der Arbeitskreis Chemnitz – Kulturhauptstadt 2025 der AKS, unterstützt vom Baukultur für Chemnitz e. V., setzt aktuell vielfältige Projekte und Ideen um.

Platzvisionen – Mach‘s zu deinem Platz

30. August: Veranstaltung mit vielen Programmpunkten vor dem Museum Gunzenhauser

27. September, 14:00 bis 21:00 Uhr: Höhepunkt des Projektes Platzvisionen gemeinsam mit Platzgeschichten und Platzgestaltung im Rahmen des Lichtkunstfestivals LOV geplant

Chemnitz inside: upgrade + connect – Europäischer Architekturwettbewerb für Studierende

ab 13. September: Ausstellung mit den besten Entwürfen im Chemnitz Open Space, Brückenstraße 10

bis 26. September: Abstimmung für den Publikumspreis in der Ausstellung bzw. online

27. September, 16:00 Uhr: öffentliche Preisverleihung

Light Our Vision – Lichtkunstfestival Chemnitz (LOV)

Vom 24. bis 27. September 2025 verwandelt sich die Stadt Chemnitz bereits zum dritten Mal in ein leuchtendes Kunstwerk.

Mehr Informationen

Foto: LOV 2024 – Karl-Marx-Monument, Brückenstraße – Parteifalte vorn | Lichtkünstler:innen: Vanessa Cardui – „Finger weg!“ (l.), Hotaru Visual Guerrilla – „Convergence“ (r.) | © Dirk Hanus

Schulbaukonferenz Sachsen 2025 am 24. Oktober in Leipzig mit Pecha Kucha am Vorabend

Von außen nach innen – Schulbau ganzheitlich gedacht

Die Konferenz in der Johanna-Moosdorf-Schule bietet eine spannende Plattform für den Austausch rund um innovative Schulbauprojekte, zukunftsweisende Lernorte und neue Planungsprozesse. Bereits am 23. Oktober gibt es im Kammerbüro in lockerer Atmosphäre kreative Impulse zu Schule und Architektur.

Programm und Anmeldung

EU-Wasserresilienzstrategie setzt richtige Schwerpunkte – BAK fordert konkrete Schritte für die Umsetzung

Mit der  Wasserresilienzstrategie legt die Europäische Kommission Empfehlungen für eine nachhaltige, klimaangepasste Wasserwirtschaft in Städten und Regionen vor. Die Strategie zielt darauf ab, Europa besser auf Dürren, Starkregenereignisse und Wasserknappheit vorzubereiten.

Mehr Informationen

EU-Gebäuderichtlinie: Architekt:innen als Schlüssel zur Umsetzung  

Erstmals sollen beim Neubau die CO₂-Emissionen eines Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus berechnet werden – also von der Herstellung der Baustoffe bis zum Rückbau. Auch für den Bestand kommen erstmals verbindliche Vorgaben. In der öffentlichen Debatte ist davon bislang kaum etwas angekommen – dabei geht es um nichts Geringeres als die Frage, wie künftig gebaut, geplant und saniert werden darf.

Mehr Informationen

VERANSTALTUNGEN

21. August

19:00 Uhr
 

Buchvorstellung: Schauspielhaus Chemnitz – Zwischen Zeiten und Räumen von Annette Menting

Das 2025 im Verlag Theater der Zeit erschienene Buch beschreibt die wechselvolle Geschichte des Schauspielhauses Chemnitz und verfolgt gleichermaßen die Entwurfsprozesse wie die Aufführungsweisen der letzten fünfzig Jahre. Kino der Jugend, Eisenbahnstraße 158 in Leipzig

Mehr Informationen

21. August

17:30 Uhr
 

Last Lecture: Prof. Joppien

In seiner Abschiedsvorlesung blickt Prof. Jörg Joppien unter dem Titel „Was ist GdE?“ auf auf 25 Jahre Lehrtätigkeit im Fach „Grundlagen des Entwerfens“ zurück – mit humorvollen und nachdenklichen Anekdoten sowie Gedanken zur Zukunft des Fachgebiets.

Mehr Informationen

25. August

18:00 Uhr

Vernissage Lichtblicke: Eine Reise durch Natur und Architektur mit Fotos von Liane Remmler

Die Naturaufnahmen fangen flüchtige, oft magische Momente in Landschaften ein, während die Architekturfotografien das Spiel von Natur, Licht, Formen und Strukturen in Szene setzen. Gespräch mit Saskia Remmler zur Eröffnung im Kammerbüro Chemnitz, Ausstellung bis Ende 2025.

Mehr Informationen

25. August

ab 18:30 Uhr

Planerinnen-Stammtisch in Leipzig

Treffpunkt ist im Innenhof der Barcelona Tapas Bar (Gottschedstraße 12, L-Zentrum-West). Wir treffen uns alle acht Wochen an verschiedenen Orten.  Von fachlichem Austausch, über das Schaffen von Netzwerken bis zum persönlichen Gespräch – alles kann, nichts muss. Bislang besteht der Teilnehmerkreis aus Planerinnen der Architektur und Innenarchitektur.  Wir freuen uns über alle neuen Teilnehmerinnen aller Disziplinen.

2. September

18:00 Uhr

Stammtisch der Kammerguppe Chemnitz mit der neuen Niederlassungsleiterin des SIB Chemnitz, Heike Krenkel

Alle Mitglieder der Kammergruppe Chemnitz sind herzlich zum Austausch in die Weinstube auf dem Kaßberg, Franz-Mehring-Straße 10 eingeladen.

Mehr Informationen

2. und 3. September

9:00–14:00 Uhr

Kostenlose Seminare: Einfach Werte erhalten in Chemnitz und Dresden

Die Baumit GmbH lädt als langjähriger Partner herzlich zum Seminar bei der Architektenkammer Sachsen ein. Vorgestellt werden Wege zum Erhalt älterer WDV-Systeme und deren Pflege, Sanierungsmöglichkeiten und Anpassungen an zeitgemäße Dämmleistungen sowie Lösungen zu hoch widerstandsfähigen Dämmsystemen mit keramischen Belägen.

Anmeldung bis 22. August 2025 an andrea.hoermann@baumit.de

2. September 2025 im Haus der Architekten in Dresden

3. September 2025 im Kammerbüro Chemnitz

9. September
11:00 bis 18:00 Uhr

Heinze ArchitektTOUR 2025 in Leipzig

Unter dem Motto „PROJECTS `25“ präsentiert die Heinze GmbH in Kooperation mit der Architektenkammer Sachsen und weiteren Länderarchitektenkammern eine neue multimediale Ausstellung mit renommierten Projekten sowie inspirierenden Pecha-Kucha-Vorträgen von Architekt:innen und Bauherr:innen. Die Architekturbüros präsentieren ihre Projekte vom Tag der Architektur oder dem Heinze Award.

Programm und Anmeldung

18./19. September

Eastwood – Holzbau Fachkongress Leipzig

Das Innovationsnetzwerk von Wissenschaft und Wirtschaft im digitalen Holzbau. Der Kongress wird von der HTWK Leipzig organisiert.

Mit Promo-Code „EW-AKSN#2025“ für die Mitglieder der AKS.

Mehr Informationen

25.–28. September

Festival Schöner Wandel – Vorträge – Filme – Podien – Netzwerken – Feiern im Garagen-Campus Chemnitz

Mit dem eigenen Projekt „Schöner Wandel nimmt das ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen in verschiedenen Formaten die Ästhetik der Bauwende in den Blick.

Zum Festival-Wochenende werden die Ergebnisse im Rahmen der Kulturhauptstadt 2025 gemeinsam gefeiert. Das ZfBK präsentiert ein Programm zum Bauen der Gegenwart und der Zukunft, das technisch versiert, materialbewusst und auskömmlich sein soll und bessere Bilanzen erzielt.

Programm und Anmeldung

26./27. September

Bauwende-Camp im Garagen-Campus in Chemnitz

Wie können wir den Bausektor gemeinsam zu einem klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaftszweig umgestalten? Wo liegen meine Handlungsspielräume? Wie und mit wem kann ich neue Wege beschreiten? Die Veranstaltung bietet spannende Inputs, Workshops und Raum für Diskussion und Vernetzung rund ums Thema Bauwende in Sachsen. Im Mittelpunkt steht dabei: zusammen weiterdenken und anpacken!

Programm und Anmeldung

23. September
18:00 Uhr

Architektur im Film Leipzig: Still Life

Die Filmgalerie Phase IV und das Zentrum für Baukultur Sachsen zeigen zusammen mit der Stadt Leipzig und der Architektenkammer Sachsen den Film von Jia Zhang-ke, CHN/HK 2006, 108 Min., OmU im Konfuzius-Institut, Otto-Schill-Straße 1.

Mehr Informationen

26. September
16:00 Uhr

Stammtisch der Kammergruppe Oberlausitz

Wir beginnen mit der Besichtigung der Schlossbaustelle Radibor (02627 Radibor, Am Schloss 3). Danach Lassen wir den Abend in geselliger Runde ausklingen. Die Lokalität  in Bautzen wird noch bekanntgegeben. Anmeldung an Jens Schuster

Mehr Informatioenen

bis 5. Oktober

Wanderausstellung "Architektur der Moderne in Sachsen" im Landgericht Chemnitz

32 Tafeln präsentieren in Fotografie und Text sowohl herausragende und oft publizierte, als auch weniger bekannte Beispiele und zeigen dabei gelungene Instandsetzungen und Umnutzungen, aber auch gefährdete Bauten – die gesamte Bandbreite denkmalpflegerischer Bemühungen. Eine Begleitbroschüre steht online zum Download zur Verfügung.

Mehr Informationen

VORANKÜNDIGUNGEN

23.–24. Oktober

Strohballentage 2025 in Dresden

Programm und Anmeldung

23. Oktober

Regionalkonferenz "Barriere-FREI-zeit inklusiv gestalten" in Bad Blankenburg

Programm und Anmeldung

7.–9. November

Der Innenarchitektur-Summit 2025 in Berlin

Programm und Anmeldung

10. November

Bäume als Helden gegen Hitze – 29. Forum Stadtgrün Dresden im Stadtmuseum

Mehr Informatonen

1./2. Dezember
9:00 –16:30 Uhr

BIM Basiswissen – Modul 1 | Professional Certification Foundation im Kammerbüro Leipzig

Basismodul nach BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern

Programm und Anmeldung

AKADEMIE DER ARCHITEKTEN

jederzeit

BIM-BASIC E-Learning mit VDI/bS-Zertifizierung

Programm und Anmeldung

3. September
9:00–16:30 Uhr

VERGABE: Vergabeverfahren für Planungsleistungen nach Abschnitt 6 VgV, Leipzig

Programm und Anmeldung

3. September
9:30–17:00 Uhr

RECHT: Die Bedeutung der HOAI für Vertragsgestaltung und Honorierung, Magdeburg

Programm und Anmeldung

9. September

9:00–16:30 Uhr

OBJEKTÜBERWACHUNG (Basiswissen Teil 3): Mangelmanagement, Abnahme und Abrechnung, Dresden

Programm und Anmeldung

11. September

9:00–16:30 Uhr

MANAGEMENT: Das Planungsbüro neu erfinden, online

Programm und Anmeldung

16. September

Beratertag für Architekt:innen – Einzelgespräche, Chemnitz

Sprechstunde für Büroinhaber:innen und Bürogründer:innen

Programm und Anmeldung

16. September
 9:30–17:00 Uhr

BAUEN IM BESTAND: Baukultur erhalten – energetisch modernisieren, Leipzig

Programm und Anmeldung

23. September
 9:30–13:00 Uhr

BAUEN IM BESTAND: Gebäudeschadstoffe erkennen, bewerten und sanieren, Dresden/online

Programm und Anmeldung

27. September
9:00–17:00 Uhr

Lehmbau für Architekt:innen, Oschatz

Programm und Anmeldung

30. September
9:00–13:00 Uhr

Gebäude Luft- und Radondicht ist Pflicht! – Qualitätsgerecht bei Neubau und Sanierung, Dresden

Programm und Anmeldung

6. Oktober
9:00–17:00 Uhr

Nachhaltigkeitskoordination – Vorbereitungslehrgang, online

Eine Veranstaltung der Hamburgischen Architektenkammer, der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau und der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

Programm und Anmeldung

9. Oktober
9:00–16:30 Uhr

INNENARCHITEKTUR: Benutzeroberflächen – Nachhaltige Materialien in der Raumgestaltung, Leipzig

Programm und Anmeldung

10. Oktober
9:00–16:30 Uhr

INNENARCHITEKTUR: Neue Bäder im Bestand – Trends, Produkte, Praxis, Leipzig

Programm und Anmeldung

22. Oktober
9:00–16:30 Uhr

Energieeffizienz planen und umsetzen – KfW55, KfW40+ und KfW Passivhaus in der Praxis, Dresden

Programm und Anmeldung

28. Oktober
9:00–16:30 Uhr

Nachhaltig, ökologisch und baubiologisch Bauen, Dresden

Programm und Anmeldung

HAUS DER ARCHITEKTEN

Jubiläumsausstellung: 30 Jahre Tag der Architektur – Ein Rückblick auf drei Jahrzehnte Baukultur in Sachsen

Für die Ausstellung wurden per Losverfahren aus jedem Veranstaltungsjahr drei beispielhafte Objekte ausgewählt, die auf großformatigen Jahresbannern präsentiert werden. Ergänzt wird die Schau durch kurze Begleittexte mit Interessantem und Besonderem sowie einer farbenfrohen Sammlung an Plakaten und Programmheften aus 30 Jahren Tag der Architektur.

Bis zum 4. September 2025 ist die Schau jeweils Mo–Do 8:30 bis 16:00 Uhr und Fr 8:30 bis 15:00 Uhr im Haus der Architekten und ab Mitte September bis Jahresende im Kammerbüro Leipzig zu sehen.

Mehr Informationen

Peter Junghanß: Zeichnung + Druckgrafik

Peter Junghanß ist ein Künstler, dessen Werk sich durch einen markanten, dynamischen Strich auszeichnet. Seine Arbeiten wirken spontan und zugleich präzise – sie leben von der Bewegung der Linie und der Unmittelbarkeit des Moments.

Ausstellung im Haus der Architekten vom 11. September bis 14. November 2025

Vernissage am 10. September 2025, 18:00 Uhr

Mehr Informationen

WETTBEWERBE UND PREISE

Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt 2025 ausgelobt  

Bis zum 1. September 2025 können Architekt:innen aller Fachrichtungen sowie ihre Bauherr:innen Projekte einreichen, die in den vergangenen drei Jahren in Sachsen-Anhalt realisiert wurden.

Mehr Informationen

Revitalisierung der Robotron-Kantine in Dresden

Der Wettbewerb wird als nichtoffener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil nach RPW 2013 ausgelobt. Ziel des Wettbewerbs ist es, die denkmalgeschützte ehemalige Robotron-Kantine zu einem Ort für Zusammenarbeit und Kollaboration in den Bereichen zeitgenössische Kunst und Kultur, zeitgenössische Architektur und Architekturgeschichte sowie für aktuelle Gesellschafts- und Bildungsfragen zu entwickeln. Die Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge endet am 12. September 2025.

Mehr Informationen

Best Workspaces 2026 und Architects’ Choice

Ausgezeichnet werden die 50 besten realisierten Arbeitswelten im internationalen Raum – Bürobauten, Coworking-Spaces, Agenturen oder Kanzleien, die gestalterisch und funktional neue Wege gehen. Ergänzt wird der Wettbewerb durch die Kategorie Architects’ Choice, bei der Architekt:innen die besten Produkte für moderne Arbeitswelten küren. Einsendeschluss ist am 13. November 2025 (Projekte) bzw. 27. November 2025 (Produkte).

Mehr Informationen

­30 m³ Baukultur – Macht was draus! Bundesstiftung Baukultur ruft junge Gestalter:innen zum Wettbewerb auf

Gesucht sind Konzepte, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen und eine Lösung für alltägliche Räume bieten. Die Projekte sollen die Gestaltungsqualität und Ressourcenschonung im Blick behalten und nach dem Konvent sinnvoll weitergenutzt eine langfristige Wirkung entfalten. Einsendeschluss für die Projekteinreichung ist der 16. Dezember 2025.

Mehr Informationen

LITERATURHINWEISE

Denkmalsanierung 2025/2026

Die Autor:innen führen in die Welt der 3D-Laserscans zur detailgenauen Dokumentation ein, erläutern, wie Schäden an Holzkonstruktionen digital erkannt und erfasst werden oder stellen modernste Alternativen zu Beton vor.

Mehr Informationen

BKI Honorarermittler 2025

Der BKI Honorarermittler unterstützt Büros nicht nur bei der sicheren Berechnung angemessener Honorare nach HOAI, sondern erfüllt auch sämtliche Anforderungen an E-Rechnungen der CEN-Norm EN 16931.

Mehr Informationen

SONSTIGES

SMIL fördert drei innovative Modellprojekte im Wohnungsbau

Im Rahmen des Förderaufrufs 2024 „Wegweiser-Projekte: klimaneutral und bezahlbar wohnen“ wurden drei innovative Projekte gefördert, die nachhaltiges und bezahlbares Wohnen vorbildhaft vereinen: Projekt „Leika“ (Leipzig): Ein Mehrfamilienhaus in Holz-Skelettbauweise mit sozialem Wohnraum und gemeinschaftlichen Angeboten. Projekt „Wohnen mit Weitblick“ (Stollberg): Ein energieeffizientes Wohngebäude in Holz-Hybrid-Bauweise. Projekt „KORREKT bauen“ (Dresden): Ein klimaneutrales Wohnhaus in ressourcenschonender Strohballenbauweise.

Mehr Informationen

Verwaltungsvorschrift über Technische Baubestimmungen (VwV TB Sachsen) mit geänderter Musterholzbaurichtlinie

Die geänderte Fassung tritt zum 25. Juli 2025 in Kraft. Eine wesentliche Neuerung ist die damit einhergehende Einführung der am 12. Mai 2025 veröffentlichten Musterholzbaurichtlinie in der Fassung vom 24. September 2024 (MHolzBauRL 2024). 

Mehr Informationen

Fachkräftemangel und zunehmende Aufwände limitieren Planungsbüros – Umfrage liefert valide Daten zur wirtschaftlichen Lage

Die Ergebnisse der neuen bundesweiten Befragung von Ingenieur- und Architekturbüros zeigen ein gemischtes Bild der konjunkturellen Lage. So geben knapp 40 Prozent aller befragten Büros einen rückläufigen Auftragsbestand in den vergangenen sechs Monaten an. Vor diesem Hintergrund bewerten die Unternehmen ihre aktuelle wirtschaftliche Situation als befriedigend (Schulnote 2,9). Sowohl Ingenieur- als auch Architekturbüros konnten ihre Gesamtleistung in den vergangenen Jahren nominal und real zwar steigern, aktuell erzielen allerdings nur noch rund 84 Prozent der Büros einen Gewinn, im vergangenen Jahr waren es dagegen noch knapp 97 Prozent.

Mehr Informationen

Dieser Newsletter wurde an 1790 Teilnehmende versandt. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Hinweise und Vorschläge für Themen und Meldungen an: leipzig@aksachsen.org