Ausstellungsarchiv
Baukultur

„Holzwege“ –Zukunftsfähiger
Holzbau in Mitteldeutschland
Wanderausstellung
28. Juni bis 1. August 2025
Rathaus Zwickau
Hauptmarkt 1
Öffnungszeiten: Mo–Fr 7–18 Uhr, Sa 7–13 Uhr
Vernissage am 28. Juni 2025
14. August bis 18. September
ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen im Kulturpalast Dresden
Schloßstraße 2 (Eingang über Galeriestraße)
Öffnungszeiten: Di–Sa 13–18 Uhr
Vernissage am 14. August 2025, 18 Uhr
Immer mehr Gebäude werden in Europa aus Holz gebaut. In der Ausstellung „Holzwege“ – Zukunftsfähiger Holzbau in Mitteldeutschland werden beispielhafte Holzbau-Projekte vorgestellt, die entweder in einem der drei mitteldeutschen Bundesländer umgesetzt wurden oder bei denen Architekturbüros, Ingenieurbüros und Holzbauunternehmen aus der Region entscheidend an Planung und Umsetzung beteiligt waren. Vom Wohnhaus über Kindergärten und Gewerbebauten bis hin zur Luftschiffhalle zeigt sich, wie innovativer Holzbau mit mitteldeutscher Expertise neue Maßstäbe setzt.
Begleitprogramm im ZfBK
14. August 2025, 18 Uhr
Vernissage
Zum Start der Ausstellung kommen die Initiator:innen des Projektes zu Wort und geben Einblicke zu dessen Entstehung. Zudem stellen beteiligte Architekturbüros ihre Objekte vor.
Begrüßungsquartett
Mit Andreas Wohlfarth, Präsident der AK Sachsen, Juliane Naumann, Geschäftsführerin des ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen, Nadine Merkla, Vorstand und Leiterin Arbeitskreis Nachhaltiges Planen, Bauen und Zertifizieren der AK Sachsen und Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Leiter der Forschungsgruppe FLEX | Forschung.Lehre.Experiment an der HTWK LeipzigProjektimpressionen zum TBS 14 Einfamilienhaus Leipzig
Martin Faßauer, BAUKOMPLEX GmbH, LeipzigVortrag „Dresdner Schule aus Holzbau-Komplettmodulen“
Peter Zirkel, Peter Zirkel Gesellschaft von Architekten, DresdenBlick zurück und nach vorn: Unsere Ausstellungsorte im Überblick
Olaf Reiter, Reiter Architekten GmbH, Dresden
28. August 2025, 18 Uhr
Holzbau in Theorie und Praxis – ökologisch und nachhaltig
Der Holzbau bietet die Chance, sauber, ökologisch und nachhaltig zu bauen. An diesem Abend werden Praxisbeispiele und Forschungsergebnisse vorgestellt, die das beweisen.
Nachhaltig, ökologisch und baubiologisch bauen mit Holz
Christian Grayer, OUSIA Architekten Christian Grayer, DresdenHolz trifft Innovation – Bionische Ansätze für intelligente Verschattungssysteme
Luisa Sander, Forschungsgruppe FLEX | Forschung.Lehre. Experiment an der HTWK Leipzig
4. September 2025, 18 Uhr
Holzbau in Theorie und Praxis – schnell und qualitätsvoll
Der Holzbau entwickelt sich rasant dank guter Einbindung der Forschungskompetenz. Sachsen ist hier einer der Vorreiter. Anhand von gebauten Beispielen werden in den Vorträgen die neuen Wege aufgezeigt.
Ist der Holzbau in Sachsen auf dem „Holzweg“? Am Beispiel von Projekten aus Leipzig und Dresden
Dirk Stenzel, ASUNA – atelier für strategische und nachhaltige architektur, LeipzigQualitätvoller Holzrahmenbau aus Sicht eines Zimmerers
Ludwig Jahn, Auerbach und Hahn, Grumbach
11. September 2025, 18 Uhr
Holzbau in Theorie und Praxis – digital und flexibel
Der Holzbau bietet heutzutage ungeahnte Möglichkeiten. Dank digitaler Vorfertigung unter Einsatz von Robotertechnik kann nahezu jede Form im Holzbau realisiert werden. Es werden neueste Forschungen und deren Umsetzung in die Praxis vorgestellt.
Digitale Vorfertigung von Holzgewölben
Olaf Reiter, Reiter Architekten GmbH, DresdenDigitaler Holzbau – Neue Ansätze aus der Wissenschaft
Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Wissenschaftlicher Leiter des HolzBauForschungsZentrum Leipzig

Die Jury mit Prof. Alexander Stahr, Prof. Ludwig Rongen, Johann-Christian Fromme, Nadine Merkla und Jonas Kern (v.l.n.r.) hatte keine leichte Aufgabe bei den vielen spannenden Einreichungen.
Bis Ende April 2024 konnten Architekt:innen ihr Projekte einreichen. Aus den 72 Einreichungen wählte eine fünfköpfige Jury 38 zukunftsweisende Arbeiten aus. Dabei berücksichtige die Jury sowohl Projekte, die von Büros aus den drei genannten Bundesländern eingereicht als auch welche, die in den drei Ländern realisiert wurden.
Jedes der ausgewählten Projekte wird in der Wanderausstellung auf einem Roll-up in deutscher und englischer Sprache präsentiert. Initiiert vom Arbeitskreis Nachhaltiges Planen, Bauen und Zertifizieren der Architektenkammer Sachsen und in Zusammenarbeit mit den Architektenkammern von Sachsen-Anhalt und Thüringen soll die Ausstellung den Holzbau in unserer Region voranbringen. Zu den Veranstaltungen an den verschiedenen Ausstellungsorten sind zudem die jeweiligen Architekt:innen eingeladen, um ihre Projekte vorzustellen.Erste Station der Wanderausstellung war die Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig unter anderem im Rahmen des Fachkongresses EASTWOOD 2024.

Weitere Ausstellungsorte
22. September bis 19. Oktober 2025
Technischen Universität Prag,
Fakultät für Elektrotechnik, Thákurova 6, Praha
Vernissage am 22. September 2025, 15 Uhr
30. Januar bis 6. März 2026
Coventry Cathedral (England),
Priory St, Coventry CV1 5AB
Zudem sind Ausstellungen in Dessau, Pirna, Berlin, Chemnitz, Hannover und weiteren Orten in Planung.
Sie haben einen Ausstellungsort für uns? Nehmen Sie gern Kontakt auf unter dresden©aksachsen·org.

Ausstellungskatalog
Begleitend zur Ausstellung ist auch ein Katalog in deutscher und englischer Sprache erschienen. Dieser enthält alle 38 beispielhafte Projekte und Informationen rund um den Holzbau. Der Katalog wurde erstmals zur Vernissage am 21. Februar 2025 in Niesky präsentiert.
Die Architektenkammer Sachsen hat auch den Katalog gemeinsam mit der AK Thüringen und der AK Sachsen-Anhalt herausgegeben. Ein besonderer Dank geht an die Forschungsgruppe FLEX | Forschung.Lehre.Experiment (Prof. Dr. Alexander Stahr) an der HTWK Leipzig und die Werbepartner:innen für die wertvolle Unterstützung.